www.wikidata.de-de.nina.az
Die Reihe BBO ET 11 war ein elektrisch angetriebener Schnelltriebwagen der BBO BBO ET 11 OBB 4042 StLB ET 11 124042 01 ex ET 11 01 als restauriertes Museumsfahrzeug 2019 4042 01 ex ET 11 01 als restauriertes Museumsfahrzeug 2019 Nummerierung BBO ET 11 001 002OBB 4042 01 02StLB ET 11 12Anzahl 2Hersteller AEG Wien Simmering WienBaujahr e 1936Achsformel 2 Bo Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 23 520 mmDrehgestellachsstand 3 200 mmGesamtradstand 19 160 mmDienstmasse 48 0 t 55 0 tReibungsmasse 28 0 tRadsatzfahrmasse 14 0 tHochstgeschwindigkeit 100 km hStundenleistung 400 kW 60 km hDauerleistung 330 kW 67 km hTreibraddurchmesser 950 mmLaufraddurchmesser 950 mmMotorentyp 1 Rs 2Motorbauart 2 achtpolige kompensierte ReihenschlussmotorenNenndrehzahl 1895 minStromsystem 15 kV 16 2 3 HzAnzahl der Fahrmotoren 2Antrieb einseitiger Tatzlager AntriebBremse DruckluftbremseSteuerung NockenschaltwerksteuerungSitzplatze 72 Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeuggeschichte 2 Technik 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseFahrzeuggeschichte Bearbeiten nbsp Ehemaliger 4042 02 als StLB ET 12 in Peggau Deutschfeistritz 1992 Trotz der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre existierte noch genugend zahlungskraftiges Publikum das vor allem nach Salzburg ins Gasteinertal sowie in die Wintersportorte Zell am See und Innsbruck reisen wollte Um dafur geeignete Schnellverbindungen zu schaffen bestellte die BBO zwei elektrisch angetriebene Triebwagen deren wagenbaulicher Teil dem des Dieseltriebwagens VT 42 entsprach Beide Triebwagen wurden 1936 von der Simmeringer Waggonfabrik geliefert Der Probebetrieb auf der Tauernbahn Salzburg Spittal und von Zell am See nach Badgastein verlief positiv Die Fahrzeuge kamen auch bei den Fahrgasten sehr gut an 1938 reihte die Deutsche Reichsbahn die Fahrzeuge als ET 42 ein eine Nachbestellung unterblieb aufgrund der veranderten politischen Situation Nach dem Zweiten Weltkrieg bezeichneten die OBB sie als 4042 01 02 der bei einem Bombenangriff schwer beschadigte 4042 02 konnte erst 1950 wieder in Betrieb genommen werden Sie wurden jetzt auf der Strecke Attnang Puchheim Salzburg eingesetzt Durch die fortschreitende Elektrifizierung bedienten sie schliesslich Schnellverbindungen Linz Salzburg und Wien Salzburg welche die Triebwagen jedoch uberforderte In dieser Zeit wurde die storanfallige Steuerung umgebaut 1954 wurde 4042 01 modernisiert und fortan standig mit dem Steuerwagen 6042 01 gekuppelt der den zweiten Fuhrerstand des Triebwagens erhielt Zwischen den Fahrzeugen wurde ein Faltenbalgubergang sowie an den Fronten zweiteilige Stirnfenster eingebaut 1957 folgte die zweite Einheit Die Fahrzeuge fuhren nun im Schnellverkehr Klagenfurt Munchen sowie anschliessend im Regionalverkehr im Raum Villach Da ihre geringe Leistungsfahigkeit einen Einsatz mit zusatzlichen Wagen nicht erlaubte ubernahmen lokbespannte Zuge sowie die starkeren Triebwagen der Reihe 4130 den Stadteschnellverkehr nbsp 4042 01 als Museumsfahrzeug 2019 1966 wurden sie an die Steiermarkischen Landesbahnen StLB verkauft die sie in ihren damaligen Hausfarben gelb rot lackiert und als ET 11 und ET 12 bezeichnet auf der Strecke Peggau Ubelbach einsetzten Die Triebwagen erhielten nun wieder den zweiten Fuhrerstand eingebaut und verkehrten ohne Steuerwagen Es folgten einige Umbauten beispielsweise wurde durch eine Anderung der Getriebeubersetzung eine Zugkrafterhohung im unteren Geschwindigkeitsbereich erreicht die Hochstgeschwindigkeit jedoch auf 80 km h verringert Seit ihrer Ausmusterung 1996 befinden sich die Fahrzeuge im Besitz des Vereins Nostalgiebahnen in Karnten NBiK der sie betriebsfahig aufarbeitete Im Oktober 2014 wurden erste Probefahrten mit dem 4042 01 absolviert Der Triebwagen hat wieder eine Farbgebung in Elfenbein Blau erhalten 1 Am 28 April 2016 erhielt er seine erneute Netzzulassung und wird bei Sonderfahrten eingesetzt Technik BearbeitenDie elektrische Ausrustung war unter ober und unterhalb des Wagenkastens angeordnet und bestand aus einem Olschalter einem Transformator mit einer Dauerleistung von 320 kVA sowie einem halbautomatischen Nockenschaltwerk und zwei achtpoligen Reihenschlussmotoren mit 200 kW Leistung Die Kuhlung der Motoren erfolgte durch Eigenbeluftung die Kuhlluft wurde uber eine oberhalb des Gepackraumfensters angeordnete Jalousie angesaugt Das Nockenschaltwerk wurde uber funf verschiedene Fahrschalterstellungen in 13 Fahrstufen durch einen 200 V Stellmotor gesteuert Die ET 11 erhielten eine wegabhangige Sicherheitsfahrschaltung sowie als erste BBO Triebwagenreihe Druckluftbremsen Literatur BearbeitenGunter Kettler Elektrotriebwagen der OBB 4041 4124 Verlag Bahnmedien at Wien 2010 ISBN 978 3 9503304 3 4 Richard Rotter Helmut Petrovitsch Triebfahrzeuge osterreichischer Eisenbahnen Elektrische Lokomotiven und Triebwagen alba Verlag Dusseldorf 1990 ISBN 3 87094 132 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons BBO ET 11 Sammlung von Bildern Homepage des Vereins Nostalgiebahnen in Karnten NBiK Fotos des von den NBiK restaurierten 4042 01 Foto des StLB ET 11 Foto des StLB ET 12Einzelnachweise Bearbeiten eisenbahn magazin 12 2014 S 27 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title BBO ET 11 amp oldid 238702405