www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burgermeister Pauli war ein Fischdampfer der im Ersten Weltkrieg als Vorpostenboot der Kaiserlichen Marine diente Das Schiff strandete am 8 Januar 1918 zusammen mit vier anderen Booten auf Borkumriff wobei 14 Besatzungsmitglieder der Burgermeister Pauli ums Leben kamen Burgermeister Pauli Auf Borkumriff 1918 gestrandetes Vorpostenboot Auf Borkumriff 1918 gestrandetes VorpostenbootSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichSchiffstyp FischdampferKlasse Blucher TypBauwerft Schiffbaugesellschaft Unterweser AG WesermundeStapellauf vermutlich 1916Indienststellung vermutlich 12 Dezember 1916Verbleib am 7 Januar 1918 vor der deutschen Nordseekuste gestrandetSchiffsmasse und BesatzungLange 41 50 m Lua Breite 6 85 mTiefgang max 2 80 mVermessung unklar 215 233 BRT Besatzung 24 31MaschinenanlageMaschine DampfmaschineMaschinen leistung 400 PS 294 kW Hochst geschwindigkeit 10 kn 19 km h SonstigesReichweite 4600 Seemeilen bei einer Reisegeschwindigkeit von 9 knBunkerkapazitat 128 t Kohle Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Abbildung 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Schiffbaugesellschaft Unterweser 1914Die Burgermeister Pauli gehorte zu dem so genannten Blucher Typ von dem auf der Unterweser Werft zwischen 1913 und 1920 48 Fahrzeuge gebaut wurden Ein Schwesterschiff war die Admiral von Knorr Da die Baunummer nicht bekannt ist ist unklar ist ob das Boot von vornherein als Vorpostenboot gebaut oder erst spater vom Fischdampfer zum VP Boot konvertiert wurde Sicher ist lediglich dass die Baunummern 144 bis 147 153 und 154 fur Vorpostenboote verwandt wurden die Nummern 127 148 152 156 und 157 fur Hilfsminensuchboote Nach Groner wurde das Boot am 12 Dezember 1916 der Vorpostenflottille der Ems zugeteilt Ebenfalls nach Groner soll die Burgermeister Pauli bereits rund zehn Tage spater am 23 Dezember 1916 auf dem Hohen Riff Borkumriff gestrandet aber wieder geborgen worden sein Am 5 Januar 1918 22 30 Uhr liefen funf Boote der Vorpostenflottille Lister Tief Senator Schafer Burgermeister Pauli Ella Ober und Johs Thoede unter Fuhrung von Leutnant zur See der Reserve Stein von Borkumreede aus um das heimkehrende U Boot UC 58 aufzunehmen Zu diesem Zeitpunkt herrschte bereits starker Westwind und durch Regen bedingt schlechte Sicht Am 6 Januar gegen 9 00 Uhr wurde UC 58 aufgenommen und mit ausgebrachtem Minensuchgerat begleitet Vor Norderney wurde das U Boot an das Vorpostenboot Roon ubergeben und die funf Boote der Ems Flottille traten den Ruckweg an Da kriegsbedingt weder Bojen Leuchtfeuer noch Lotsen vorhanden waren strandeten alle funf Boote am 7 Januar gegen 1 00 Uhr aufgrund schweren Wetters und schlechter Sicht auf Borkumriff Tonne W 6 Wahrend die Ella Ober und die Johs Thode nach kurzer Zeit wieder frei kamen blieben die drei anderen Boote vorerst auf dem Riff Gegen 5 00 Uhr morgens hatte sich das Wetter soweit beruhigt dass ein Verlassen der Boote moglich war als per Funktelegrafie ein Gegenbefehl eintraf diese nicht zu verlassen da der Versuch unternommen werden sollte sie abzuschleppen Doch das wieder zunehmend schlechte Wetter machte Abschleppversuche unmoglich Mehrere Versuche mit dem noch rudergetriebenen Borkumer Rettungsboot Otto Hass der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruchiger unter der Fuhrung von Vormann Herman Akkerman an Burgermeister Pauli heranzukommen scheiterten Die Borkumer Mannschaft weigerte sich schliesslich weitere Versuche zu unternehmen da sie das Unternehmen fur unmoglich hielt Daraufhin ubernahmen Marinemannschaften das Boot die jedoch ebenfalls scheiterten Schliesslich kam die Senator Schafer ebenfalls frei und konnte abgeschleppt werden Die Lister Tief kam kurzfristig frei strandete aber kurz darauf erneut Daher wurde von deutscher Seite die niederlandische Rettungsstation Rottum auf Rottumeroog um Hilfe gebeten Die niederlandische Regierung sagte Hilfe zu und entsandte das erst 1917 in Dienst gestellte Motorrettungsboot C N de Tex unter Fuhrung des Inselvogts Hendrik Toxopeus Den Niederlandern gelang es von Burgermeister Pauli noch einen Mann abzubergen Zum Dank wurde ihnen auf Borkum Suppe und Kognak spendiert Nach Groner wurde das Wrack der Lister Tief spater vor Ort abgebrochen Ein derartiger Vorgang ist von der Burgermeister Pauli nicht uberliefert so dass davon ausgegangen werden muss dass sich ihr Wrack noch in der Nahe des Strandungsortes Position 53 36 N 06 28 O befindet wenn auch moglicherweise vollig versandet Abbildung BearbeitenEine Risszeichnung des Blucher Typs von Franz Mrva ist bei Groner S 232 abgebildet Literatur BearbeitenFritz Otto Busch Krieg auf sieben Ozeanen Berlin Brunnen Verlag 1935 S 137 142 Erich Groner Dieter Jung Martin Maass Die deutschen Kriegsschiffe 1815 1945 Band 8 1 Flussfahrzeuge Ujager Vorpostenboote Hilfsminensucher Kustenschutzverbande Teil 1 Bernard amp Graefe Verlag Bonn 1993 S 226f 230 232 ISBN 3 7637 4807 5 Jens Bald Havarien Hoffnungen Helfer Schiffsunglucke in der Emsmundung und vor Borkum Borkum Burchana Verlag 2011 Weblinks BearbeitenNiederlandischer Bericht uber den Rettungsvorgang durch C N de Tex mit einer Zeichnung Gefallenenliste der Burgermeister Pauli bei denkmalprojekt org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgermeister Pauli amp oldid 221443264