www.wikidata.de-de.nina.az
Bugelfibeln sind eine Formengruppe von fruhmittelalterlichen Fibeln die im 5 bis 7 Jahrhundert als Bestandteil einer germanischen Frauentracht der sogenannten Vierfibeltracht in Mode kamen Sie wurden gewohnlich paarweise ubereinander zur Befestigung einer Amulettkette oder eines Gehangebands im Schossbereich eines tunikaartigen Kleides getragen und galten als Statussymbol Bajuwarische Bugelfibel aus Waging am See 7 Jahrhundert Prunkvolle Bugelfibel aus einem Frauengrab bei Untersiebenbrunn fruhes 5 Jh Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 AnmerkungenBeschreibung Bearbeiten nbsp Idealisierte Umzeichnung einer Bugelfibel Typ Hahnheim Form 1 Bugelfibeln wurden meist aus Silber oder aus Bronze gegossen und sind haufig vergoldet Sie wurden in der Regel paarweise in Verbindung mit einer Amulettkette oder einem Gehangeband getragen 1 Im Design gehen sie auf ostgermanische gotische Ursprungsformen aus dem Donaugebiet zuruck 2 Die ursprunglichen ostgermanischen Blechfibeln bestehen aus zwei Platten die miteinander mit einem Bugel verbunden sind Spatere Exemplare sind aus einem Stuck gegossen wobei der dreiteilige Charakter erhalten blieb Die Kopfplatte Spiralplatte ist rechteckig oder halbrund und mit eingravierten Ornamenten verziert Auf der Ruckseite der Kopfplatte ist eine Nadel befestigt die durch den Bugel in Spannung gehalten wird Festgemacht wird die Nadel unterhalb der zweiten Platte der sogenannten Haken oder Fussplatte Die verschiedenen Elemente sind haufig mit geometrischen Mustern verziert Verbreitung BearbeitenAusgehend vom ostgotischen Siedlungsraum kommen Bugelfibeln ab der zweiten Halfte des 5 Jahrhunderts bei germanischen Frauentrachten insbesondere bei den sogenannten Vierfibeltrachten in Mode und bleiben bis ins 7 Jahrhundert nachweisbar Siehe auch BearbeitenFibel Schliesse Literatur BearbeitenHerbert Kuhn Die germanischen Bugelfibeln der Volkerwanderungszeit in der Rheinprovinz In Rheinischen Forschungen zur Vorgeschichte Band 4 Bonn 1940 Herbert Kuhn Die Bugelfibeln der Volkerwanderungszeit in Nord und ehemaligen Ost Deutschland Graz 1979 Rosemarie Muller Heiko Steuer Fibel und Fibeltracht In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 8 Walter de Gruyter Berlin New York 1994 ISBN 3 11 013188 9 S 541 545 Joachim Werner Katalog der Sammlung Diergardt Band 1 Die Fibeln Berlin 1961 Gudula Zeller Tracht der Frauen In Alfried Wieczorek Patrick Perin Karin von Welck Wilfried Menghin Die Franken Les Francs Band 2 Zabern Mainz 1996 S 673ff Weblinks BearbeitenBugelfibel in 3D Digitalisat im Kulturportal bavarikonAnmerkungen Bearbeiten Zeller 1996 S 673f Muller Steuer 1994 S 560 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bugelfibel amp oldid 207778908