www.wikidata.de-de.nina.az
Die Muhle Aurora auch Borsteler Muhle genannt ist eine Windmuhle in Borstel einem Ortsteil von Jork im Alten Land Sie ist ein Galeriehollander der 1856 von dem Muller Adolf Friedrich Peters erbaut wurde Muhle Aurora Inhaltsverzeichnis 1 Baubeschreibung 2 Namensgebung 3 Vorgeschichte des Grundstucks 4 Geschichte der Muhle 5 Restaurierung 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBaubeschreibung Bearbeiten nbsp Innenansicht der Galerie in der WindmuhleDie Hollanderwindmuhle hat uber einem 10 m hohen vierstockigen Backsteinunterbau eine umlaufende Galerie angeordnet Von dort aus erhebt sich die eigentliche Muhle um weitere 14 Meter uber dem achteckigen Grundriss Die Muhle hat segelbespannte Flugel Segelgatterflugel und neun Ebenen bei einer Gesamthohe von 24 Meter 1907 liess Gerd Pickenpack den Muhlensteert abnehmen und eine Windrose mit Stellgetriebe anbauen die vermutlich nie richtig funktioniert hat da die Muhle damals schon abgesackt ist und leicht schrag stand Im Jahre 1911 wurde auf Motorbetrieb umgestellt um auch windarme Zeiten ausnutzen zu konnen fur den ein Anbau errichtet wurde Namensgebung Bearbeiten nbsp Aurora Grafin von KonigsmarckDie Muhle Aurora in Jork wurde zu Ehren von Aurora Grafin von Konigsmarck 28 April 1662 in Stade 16 Februar 1728 in Quedlinburg benannt Marie Aurora war die Tochter des Grafen Conrad Christopher von Konigsmarck und seiner Frau Maria Christina von Wrangel 1637 1691 deren Halb Bruder der schwedische Reichsmarschall Carl Gustav Wrangel Graf von Salmis war Sie war die Enkelin des ersten schwedischen Generalgouverneurs in Stade Sie war fur Voltaire neben Katharina II die beruhmteste Frau zweier Jahrhunderte Sie entstammte dem altmarkischen Adelsgeschlecht Konigsmarck und war die Geliebte Augusts des Starken und danach Propstin des Stiftes Quedlinburg Der franzosische Dichter Andre Maurois hat Aurora in seinem Buch uber George Sand ein literarisches Denkmal gesetzt Deutsch unter dem Titel Dunkle Sehnsucht das Leben des George Sand 1 erschienen 1953 in Munchen Vorgeschichte des Grundstucks BearbeitenDer Standort der Muhle ist fur Bockwindmuhlen bis ins 17 Jahrhundert belegt Als die erste Windmuhle in Jork Borstel errichtet wurde musste sie vom Landesherren bewilligt werden Das Privileg dazu verlieh der Bremer Erzbischof Johann Friedrich von Schleswig Holstein Gottorf dem Grafen Dietrich Schulte der eine Bockwindmuhle errichtete Die erste Muhle auf dem Deich hatte nicht lange Bestand 1633 heisst es dass der Grafe Nicolas Dehmel die nunmehr ganzlich verfallenen Muhle zu seinem Nutzen wieder aufbaute Die Muhle blieb bis 1672 im Besitz der Familie Dehmel 1671 kam es zu einem Unfall als ein Junge von 15 oder 16 Jahren beim Durchlauf seines Mehls dem Kammrade mit seiner Hand zu nahegekommen ist die ihn an sich zog und zerdruckte Zu dieser Zeit fielen Sachen zum Beispiel Muhlen die einen todlichen Unfall verursacht hatten an den Staat Im Mai 1672 teilte der schwedische Konig mit dass man die Muhle fur 100 Reichstaler auslosen konnte Der neue Erwerber war Otto Wilhelm von Konigsmarck Sohn des 1663 in Stade beigesetzten Generalgouverneurs fur die Herzogtumer Bremen Verden Otto Wilhelm von Konigsmarck starb 1688 Von den Nachkommen seines Bruders lebten damals noch Maria Aurora Amalia Wilhelmine und Philipp Christoph Sie mussen die Muhle geerbt haben denn spater wurden die beiden Grafinnen Aurora und Amalia als Verpachter aufgefuhrt Wie sich die Besitzverhaltnisse seit dem Jahre 1725 entwickelt haben ist nicht klar Es scheint aber so zu sein dass Amalie Wilhelmine nach Auroras Tod die Muhle noch bis zu ihrem Tod 1740 besessen hat Im gleichen Jahr erwarb George II von Hannover fur 45 000 Taler die Agathenburger Besitzungen der Konigsmarck und damit auch die Borsteler Muhle Doch die hannoversche Regierung wollte die kostspielige Muhle loswerden die regelmassigen Einnahmen aber behalten Der eingesetzte Amtmann Mensing bot deswegen das reparaturbedurftige Bauwerk als Erbzinsmuhle gegen Hochstgebot an Hinrich Wolcken erhielt gegen nur 117 Taler jahrlich den Zuschlag musste allerdings erst einmal 2200 Taler in die Instandsetzung der Muhle investieren Wolcken starb 1744 und seine Witwe liess die Muhle 5 Jahre durch Franz Dietrich Cordes betreiben bis ihr Sohn Heinrich Wolcken den offenbar hoch belasteten Betrieb ubernahm Wegen Uberschuldung gab er den Betrieb der Muhle auf Danach ubernahmen Hinrich Gerkens und sein Sohn Albert Wilhelm die Muhle In die Zeit des Sohnes fallt die Sturmflut von 1825 die eine Jahrhundertflut war und in ihrer Hohe erst von der Flut 1962 ubertroffen wurde Nach 1825 wurde der Deich um Vier Fuss erhoht wodurch die Muhle im Deich stand Das fur die Erhohung der Muhle benotigte Kapital konnte Gerckens nicht aufbringen Es kam 1831 zum Zwangsverkauf an den Buxtehuder Kaufmann Fischer der die Muhle seinem Schwager Johannes Hinrich Peters uberliess Dieser brachte den Betrieb wieder hoch obwohl im Zeichen nun herrschenden Gewerbefreiheit allerorten Muhlen entstanden Sein Sohn und Nachfolger Adolf Friedrich Peters liess die Bockmuhle abbrechen und erbaute 1856 die heutige Hollandermuhle Geschichte der Muhle BearbeitenDer Erbauer der Muhle Adolf Friedrich Peters starb 1861 erst 28 Jahre alt Seine Witwe heiratete den Kornschiffer Gerd Pickenpack der die Muhle weiter betrieb 1881 erneuerte er das nebenan stehende Wohnhaus und richtete eine Backerei ein 1922 ubernehmen Harms und Wahlen die Windmuhle von Pickenpack der das Muhlenhaus jedoch behalt Spatestens 1932 ist Franz Wahlen Alleininhaber des Muhlenbetriebes 1943 wird das Flugelkreuz bei einem Bombenangriff schwer beschadigt Fortan kann nur noch mit Motor gemahlen werden Der heute vorhandene Wohnhausanbau wurde 1953 errichtet Neben dem Ehepaar Wahlen wohnte darin auch der Schwiegersohn und letzte Muller Walter Legenstein mit seiner Familie Die damaligen Umstrukturierungen in der Wirtschaft machten die Betriebsbedingungen immer schwieriger und 1961 kam das Aus fur die Borsteler Muhle Auf dem Steinboden mit den Mahlwerken wo 100 Jahre lang Geschaftigkeit herrschte wurde es ruhig Turmfalken nisteten im Gebalk der Kappe Die Muller Wahlen und spater der Schwiegersohn Legenstein waren nicht in der Lage das Bauwerk wieder instand zu setzen Ende der 1970er Jahre veranderte sich die Umgebung der Muhle als die Deichlinie bis auf die Insel Hahnofersand vorverlegt und die Kreisstrasse Grunendeich Cranz als Hauptverkehrsstrasse neu trassiert wurden Der Muhlenstumpf als 13 m hoher Unterbau aus meterdicken Backsteinwanden trotzte dem Verfall das Blechkleid des 11 m hohen Achtkants mit seiner drehbaren Haube verrostete jedoch in rasendem Tempo Der Muhlenturm markiert die Einfahrt in das Herz des Alten Landes Der Landkreis Stade fuhrte zur damaligen Zeit Kaufverhandlungen mit dem Besitzer doch es kam zu keinem Abschluss weil uber den Preis keine Einigkeit erzielt werden konnte Im Herbst 1981 erklarte der Muller Walter Legenstein dem Landkreis dass er das Muhlengrundstuck an einen Privatmann fur Wohnzwecke verkaufen wolle Dann erwarb es der Landkreis unter Oberkreisdirektor Dieter Diekmann und restaurierte die Muhle Restaurierung Bearbeiten nbsp Restaurant im Muhlenraum 20111984 erfolgte eine umfassende Restaurierung durch den Landkreis Stade der die Muhle nebst Grundstuck gekauft hatte Gleichzeitig sollte die drehbare Haube mit angebautem Steert sowie mit Schoren und Spretbalken rekonstruiert werden Die Schaden an dem Bauwerk hatten bereits bedenkliche Ausmasse angenommen Im und am Muhlenturm mit seinem massiven Unterbau und der blechverkleideten Holzkonstruktion des Achtkants mit seinen neun Ebenen waren umfangreiche Erganzungen und Instandsetzungen durchzufuhren unter anderem die Herrichtung des schadhaften Mauerwerks Anbau einer neuen Galerie Schindelverkleidung des Achtkant mit Zedernholz und Kupferabdeckung der Haube Daruber hinaus mussten fur die betriebsfahige Herrichtung des historischen Inneren Arbeiten wie der Einbau einer neuen Haupt und Konigswelle mit Kamm und Stirnrad Herrichtung des Mahlgangs Anbau von Steert Flugelkreuz Rollenkranz durchgefuhrt werden Dazu waren technische handwerkliche sowie kunsthandwerkliche Geschicke erforderlich Auch die Sanierung und Impragnierung der gesamten Bauholzer gegen den Schadlingsbefall waren von grosser Bedeutung Um einen fehlerfreien Betrieb sicherzustellen musste die Neigung des Muhlenturms um etwa 30 cm in Richtung Nord alter Deich im Getriebe und der Mechanik ausgeglichen werden Die Muhlentechnik in der Muhle ist noch vorhanden funktioniert aber nicht mehr Heute ist auf drei Ebenen ein Restaurant untergebracht 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Borsteler Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Windmuhle Aurora im Denkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweise Bearbeiten Dunkle Sehnsucht das Leben des George Sand Die Muhle Jork53 53967 9 692795 Koordinaten 53 32 22 8 N 9 41 34 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aurora Jork amp oldid 223965216