www.wikidata.de-de.nina.az
Aufzeichnungen eines Toten auch Theaterroman russisch Zapiski pokojnika Teatralnyj roman Sapiski pokoinika Teatralny roman ist ein Roman des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow der 1929 geschrieben und 1936 1937 neu gefasst 1965 im Augustheft der Moskauer Monatszeitschrift Nowy Mir postum erschien Der Verlag Volk und Welt brachte das Fragment 1969 in Berlin im Bd 13 der Reihe Spektrum auf den deutschsprachigen Buchmarkt Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Adaptionen 3 1 Theater 3 2 Verfilmung 4 Deutschsprachige Ausgaben 5 Weblinks 6 Anmerkungen 7 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten1Der Ich Erzahler Sergej Leontjewitsch Maksudow Sohn eines russischen Vizegouverneurs hat eine geistliche Schule besucht und ist jener Autor der im letzten Fruhling von der Kiewer Kettenbrucke in den Tod sprang Maksudow hatte zu Lebzeiten seine schlampigen Aufzeichnungen dem Herausgeber ubergeben Letzterer hat am Text vor der Publikation nur ein klein wenig interpungiert Moskau um 1923 bis 1926 A 1 Als sich der Regisseur Iltschin vom Unabhangigen Theater fur Maksudows entstehenden Roman Schwarzer Schnee interessiert kundigt der aufstrebende Autor leichtsinnig seinen Lektor Job bei der Zeitschrift Dampfschifffahrt Nach einer Lesung vor Kollegen bescheinigen ihm die Schriftsteller eine arme Sprache Doch die vorgetragene Geschichte sei spannend Leider werde die Zensur die Drucklegung verhindern Rudolfi Verleger der einzigen Moskauer Privatzeitschrift nimmt den Roman an obwohl Maksudow Tolstoi nachahme Rudolfi in finanziellen Schwierigkeiten verschwindet ins Ausland Die Zeitschriftenexemplare mit dem Schwarzen Schnee darin wurden nicht vertrieben Doch Iltschin hat den Roman gelesen und findet ihn grossartig Das Werk sollte dramatisiert werden Maksudow der noch nicht lange in Moskau lebt und dort noch nie im Theater war hat bereits mit seinem ersten Drama angefangen Iltschin nennt dem Neuling etliche massgebliche Leute aus dem Unabhangigen Theater den Regisseur Grischa Aiwasowski die Regisseurin Jewlampia Petrowna den Dramaturgen Mischa Panin und Iwan Wassiljewitsch einen der beiden Leiter jenes Hauses Maksudow der keine Kopeke besitzt arbeitet an dem Gegenwartsstuck 1 tapfer weiter und wird nach einer Lesung auf der Hauptbuhne unter Vertrag genommen Auf einem Spielplan an der Theatertur liest er offenen Mundes seinen Namen unter Aschylos Sophokles Lope de Vega Shakespeare Schiller und Ostrowski Der Regisseur Foma Strish mochte Maksudow fur sich vereinnahmen Nichts da Maksudow will bei Jewlampia Petrowna bleiben Er diktiert Polyxena Wassiljewna Toropezkaja der Sekretarin des abwesenden anderen Theaterdirektors Aristarch Platonowitsch eine Abschrift seines Stucks in die Maschine Das Unheil nimmt seinen Lauf als Maksudow uber Foma Strish zum Direktor Iwan Wassiljewitsch dirigiert wird und dort sein Stuck vorlesen muss Einschneidende Anderungen die der Direktor wahrend der Lesung und spater wahrend der Einstudierung des Stucks durchsetzt kann der Autor nicht akzeptieren Zu allem Uberfluss redet auch noch Nastassja Iwanowna Koldybajewa die Tante des Direktors in Grundsatzliches zur Inszenierung hinein Maksudow wird von seinem liebedienerischen Schriftstellerkollegen Likopastow und von dem ihm wohlgesinnten Schauspieler Bombardow belehrt Dem Direktor wird an diesem Theater nicht widersprochen Der Insider Bombardow weiht Maksudow in allerlei Wissenswertes ein Zum Beispiel Iwan Wassiljewitsch hort nur auf drei Getreue Das sind sein Stellvertreter Gawriil Stepanowitsch seine oben erwahnte Tante und seine Sekretarin Awgusta Awgejewna Als der Direktor dem Autor bedeutet das Stuck sei unauffuhrbar verlangt es Letzterer zuruck Daraus wird nichts Iwan Wassiljewitsch von Wut gepackt schaut Maksudow bose an Wieder ist es Bombardow der Maksudow Neuigkeiten zutragt Der Direktor hat sich mit den Nestoren am Theater so mit Margarita Petrowna Tawritscheskaja zu dem Stuck ins Benehmen gesetzt Der Jungste dieser alten Garde ist siebenundfunfzig Jahre alt Jene bejahrten Herrschaften sollen in dem Gegenwartsstuck als Knaben und Madchen posieren Iwan Wassiljewitsch setzt fur die meisten Problemfalle seine Patentlosung durch Aus einer Braut wird zum Beispiel eine Mutter gemacht Mischa Panin und Foma Strish erreichen schliesslich den Beginn der Probenarbeit am Stuck dank eines offentlichen Argernisses auch in der Presse besprochen Das Unabhangige Theater hat im Sowjetstaat 2 noch kein einziges Gegenwartsstuck zur Buhnenreife gebracht 2Der um die 40 jahrige vielerfahrene Erste Regieassistent Andrej Andrejewitsch leitet die Probenarbeit Als sich der Prinzipienreiter Iwan Wassiljewitsch selbst einst genialer Mime gewesen und seit funfundfunfzig Jahren Regisseur einmischt stagniert die Einstudierung Er lehrt seinen Schauspielern szenisches Verhalten Nach drei Wochen Probenarbeit mit dem Direktor kann Maksudow nicht mehr Hintergrund BearbeitenWenn Ralf Schroder am 6 Juni 1993 schreibt 3 Bulgakow musste Maksudow sterben lassen um selbst uberleben zu konnen dann weist er auf den autobiographischen Tenor des Romans hin Bulgakow habe mit Maksudows Roman Schwarzer Schnee seinen Roman Die weisse Garde und dessen Dramatisierung Die Tage der Turbins gemeint Nichtsdestoweniger fahrt Schroder fort ist Maksudow erfunden Analoges gelte auch fur andere Parallelen die Moskauer Theater und Literatenszene der 1920er und 1930 Jahre betreffend 4 Theater Mit Iwan Wassiljewitsch 5 A 2 dem einen Direktor des Unabhangigen Theaters sei Konstantin Stanislawski Aristarch Platonowitsch 6 dem anderen Direktor des Unabhangigen Theaters sei Wladimir Nemirowitsch Dantschenko Polyxena Wassiljewna Toropezkaja 7 sei Olga Bokschanskaja 8 dem Unabhangigen Theater 9 sei das Tschechow Kunsttheater Moskau Xaveri Borissowitsch Iltschin 10 Regisseur der Studiobuhne des Unabhangigen Theaters sei Boris Werschilow 1893 1957 11 Jewlampia Petrowna 12 sei Jelisaweta Teleschewa 13 1892 1943 Mischa Panin 14 sei Pawel Markow 15 Foma Strish 16 sei Ilja Sudakow 17 Nastassja Iwanowna Koldybajewa 18 Iwan Wassiljewitschs Tante sei Marija Lilina Gawriil Stepanowitsch 19 sei Nikolai Jegorow 20 1873 1955 Awgusta Awgejewna 21 sei Ripsime Tamanzowa 22 1889 1958 Margarita Petrowna Tawritscheskaja 23 sei Olga Knipper Andrej Andrejewitsch 24 sei Nikolai Schelonski 25 1889 1970 Valentin Konradowitsch 26 sei Leonid Leonidow und Argunin 27 sei Nikolai Chmeljowgemeint Literaten Mit Ilja Iwanowitsch Rudolfi 28 sei Issaja Leschnjow 29 Ismail Alexandrowitsch Bondarewski 30 sei Alexei Tolstoi Likopastow sei Juri Sljoskin 31 Jegor Agapjonow 32 sei Boris Pilnjak Lessossenkow 33 sei Leonid Leonow Grischa Aiwasowski 34 sei Pawel Antokolski Flawian Fialkow 35 sei Walentin Katajew und dem Dramatiker Klinker 36 sei Wladimir Kirschongemeint Gleichviel nicht nur Bulgakows Schaffensjahre 1925 1936 an Stanislawskis Moskauer Theater insbesondere seine Auseinandersetzungen mit den dort wirkenden Regisseuren seien in dem Romanfragment abgebildet sondern daruber hinaus sein Konflikt mit der sowjetischen Kulturpolitik der 1930er Jahre In dem Zusammenhang sucht Schroder auch Antwort auf die Frage weshalb der Roman Fragment geblieben sein konntet und findet als Antwort Es sei einfach fur Bulgakow wahrend der Stalin Ara in den 1930er Jahren nicht bis zum bitteren Ende darstellbar gewesen wie der Theatermann Maksudow durch die offizielle Stimme der Partei Stalins 37 in den Tod getrieben wurde Adaptionen BearbeitenTheater Bearbeiten 1977 im Sternfoyer der Volksbuhne Berlin Aufzeichnungen eines Toten Nach Michail Bulgakow von Ernstgeorg Hering und Helmut Strassburger mit Armin Stolper als Maksudow 38 Verfilmung Bearbeiten 1991 Belarus Russland Studio Impuls Minsk und Studio Elektron Nowosibirsk In dem 73 min TV Film Die rote Insel 39 von Alexander Fenko 40 sind Episoden aus dem Roman eingeflossen Deutschsprachige Ausgaben BearbeitenVerwendete Ausgabe Aufzeichnungen eines Toten Theaterroman Aus dem Russischen von Thomas Reschke S 217 402 in Ralf Schroder Hrsg Bulgakow Das Leben des Herrn Moliere Aufzeichnung eines Toten Theaterroman Romane Volk amp Welt Berlin 1993 ISBN 3 353 00941 8 Bd 2 Gesammelte Werke 13 Bde Weblinks BearbeitenDer Text online bei Lib ru russisch online bei bulgakov lit info ru russisch Anmerkungen in der Bulgakow Enzyklopadie russisch Verweis auf Ersterscheinung im Labor der Fantastik russisch Anmerkungen Bearbeiten 1924 erschien Die weisse Garde und 1926 kam Die Tage der Turbins auf die Buhne siehe auch unter Hintergrund Unter Einzelnachweise ist jeweils die Nennung des Namens im Text vermerkt Einzelnachweise Bearbeiten Verwendete Ausgabe S 329 5 Z v u Verwendete Ausgabe S 381 13 Z v o Literaturgeschichtliche Anmerkung im Nachwort der verwendeten Ausgabe S 414 13 Z v u Siehe auch russ Wer ist wer im Roman Verwendete Ausgabe S 266 1 Z v o 1 Teil 8 Das goldene Pferd Verwendete Ausgabe S 274 2 Z v u 1 Teil 9 Es hat begonnen Verwendete Ausgabe S 291 22 Z v o 1 Teil 10 Szenen im Dampfbadentree russ Olga Sergejewna Bokschanskaja Verwendete Ausgabe S 221 8 Z v u 1 Teil 1 Die Abenteuer beginnen Verwendete Ausgabe S 221 7 Z v u 1 Teil 1 Die Abenteuer beginnen russ Boris Iljitsch Werschilow Verwendete Ausgabe S 265 23 Z v o 1 Teil 8 Das goldene Pferd russ Jelisaweta Sergejewna Teleschewa Verwendete Ausgabe S 265 16 Z v o 1 Teil 8 Das goldene Pferd russ Pawel Alexandrowitsch Markow Verwendete Ausgabe S 288 22 Z v o 1 Teil 9 Es hat begonnen russ Ilja Jakowlewitsch Sudakow Verwendete Ausgabe S 338 7 Z v u 1 Teil 12 Siwzew Wrashek Verwendete Ausgabe S 342 9 Z v u 1 Teil 13 Ich erkenne die Wahrheit russ Nikolai Wassiljewitsch Jegorow Verwendete Ausgabe S 342 8 Z v u 1 Teil 13 Ich erkenne die Wahrheit russ Ripsime Karpowna Tamanzowa Verwendete Ausgabe S 354 19 Z v o 1 Teil 13 Ich erkenne die Wahrheit Verwendete Ausgabe S 362 8 Z v u 2 Teil 15 Kapitel russ Nikolaj Nikolaevich Shelonskij Verwendete Ausgabe S 382 15 Z v u 1 Teil 13 Ich erkenne die Wahrheit Verwendete Ausgabe S 318 6 Z v o 1 Teil 4 Ich lerne das Theater kennen Verwendete Ausgabe S 234 11 Z v u 1 Teil 4 Den Degen zur Seit russ Issaja Grigorjewitsch Leschnjow Verwendete Ausgabe S 247 23 Z v o 1 Teil 5 Ungewohnliche Ereignisse russ Juri Lwowitsch Sljoskin Verwendete Ausgabe S 247 14 Z v u 1 Teil 5 Ungewohnliche Ereignisse Verwendete Ausgabe S 248 17 Z v o 1 Teil 5 Ungewohnliche Ereignisse Verwendete Ausgabe S 264 11 Z v o 1 Teil 8 Das goldene Pferd Verwendete Ausgabe S 260 9 Z v o 1 Teil 5 Ungewohnliche Ereignisse Verwendete Ausgabe S 372 4 Z v u 1 Teil 14 Geheimnisvolle Wundertater Literaturgeschichtliche Anmerkung im Nachwort der verwendeten Ausgabe S 417 1 Z v u Siehe auch anno 1976 Nationaltheater Weimar Regie Helfried Schobel russ Die rote Insel russ Fenko Alexander KonstantinowitschNormdaten Werk GND 1088028411 lobid OGND AKS LCCN no99035779 VIAF 184109484 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aufzeichnungen eines Toten amp oldid 218277212