www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Atriumhaus ist ein Haus das in seiner Mitte einen zum Himmel geoffneten zentralen Raum besitzt einen Innenhof Atrium Das Licht wird uber eine Offnung im Dach zu den Raumen gefuhrt Dadurch kann das Haus nach aussen auch fensterlos sein Der Hof kann entweder zum Himmel hin offen oder uberdacht sein 1 Romisches Atriumhaus 1 Fauces Eingang 2 Tabernae Laden 3 Atrium 4 Impluvium Regenwasser Sammelbecken 5 Tablinum 6 Garten 7 Triclinium Esszimmer 8 Alae 9 Schlafzimmer Die Bezeichnung Atriumhaus wird einerseits auf antike romische Hauser mit einem Atrium im ursprunglichen Sinne angewendet andererseits auf moderne Wohnhauser mit einer beliebigen Variante des Innenhofs oder mit einer daran erinnernden Raumgestaltung Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Haustyps 1 1 Altertum 1 2 Neuzeit 1 3 Kulturen ausserhalb Europas 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseEntwicklung des Haustyps BearbeitenSiehe auch Hof Architektur Der Gebaudetyp des Hauses mit Innenhof hat eine lange Tradition und ist in vielen Kulturen der Welt zu finden Ursprunglich wurden Wohnraume nicht rechteckig sondern kreisformig um einen leeren zentralen Raum angeordnet Der leere Raum diente als Verkehrsflache fur Menschen und Tiere sowie als Kochstelle Altertum Bearbeiten Rechteckige Wohnhauser mit Innenhof wurden bereits im Alten Agypten gebaut In der Antike wurde der Innenhof durch Saulengange Portiken spater auch Arkadengange asthetisch aufgewertet Durch den Saulengang konnten die einzelnen Raume auch bei schlechtem Wetter trockenen Fusses erreicht werden Das typische Atriumhaus tritt zuerst im italischen Kulturkreis bei den Etruskern auf Die Romer ubernahmen das Atrium von den Etruskern in die romische Architektur vor allem bei den blockartigen Hausanlagen der Stadte wo Atriumhauser wie in Pompeji haufig nachzuweisen sind und den ublichen Haustyp darstellen Als altehrwurdiges Raumelement das mit dem dort gepflegten Larenkult verbunden war wurde das Atrium spater auch in der Villa urbana dem luxuriosen Wohngebaude auf dem Land integriert Ab dem 2 Jahrhundert v Chr wurde bei entsprechenden Platzverhaltnissen das romische Atriumhaus oft um ein Peristyl erweitert einen von Saulengangen umgebenen Innenhof der in der Regel als Ziergarten gestaltet ist Neuzeit Bearbeiten In Spanien wurde das Modell des Atriums im Patio aufgenommen und weiterentwickelt Einfache Hauser mit Patios wurden auch in den Kolonien Mittel und Sudamerikas gebaut Anfang des 20 Jahrhunderts haben Architekten in Zentraleuropa das romische Atrium wieder aufgegriffen und seitdem in verschiedensten Varianten weiterentwickelt In den 1960er Jahren sind in Westeuropa und Nordamerika die sogenannten Gartenhofhauser entstanden bei denen das eigentliche Wohnhaus oft eingeschossig und winkelformig gestaltet ist Es umschliesst zwei Seiten des Gartenhofs die beiden anderen Seiten werden durch geschosshohe Mauern oder die benachbarten Hofhauser geschlossen Dadurch ist eine dichtere Bebauung moglich als bei freistehenden Einfamilienhausern mit umgebenden Garten Atriumhauser dieser Art werden haufig als ganze Siedlungen errichtet sogenannte Teppichsiedlungen von oben betrachtet bilden diese Siedlungen Muster die an Teppichmuster erinnern In der modernen Architektur werden Wohnhauser mit irgendeiner Spielart des Innenhofs haufig als Atriumhaus bezeichnet Ein modernes Atrium kann eine Rasenflache oder eine Flache mit festem Boden unter freiem Himmel sein es kann ein verglaster Bereich oder ein Innenraum mit einem hohen Anteil an Fensterflache sein Moderne Innenhofe sind daruber hinaus auch bei gewerblichen industriellen und offentlichen Bauten zu finden beispielsweise in Kulturhausern nbsp Ein Riad in MarokkoKulturen ausserhalb Europas Bearbeiten nbsp Atriumhaus auf KubaIn der arabischen Architektur sind ebenfalls Hauser mit Innenhof entstanden Dieser Baustil hat sich mit der Ausbreitung des Islam in Nordafrika weiterentwickelt siehe Marokkanischer Riad und auf der Iberischen Halbinsel die Entwicklung der Patios beeinflusst Auch in den tropischen Landern Mittelamerikas gibt es Gebaude bei denen die Kuhle des Schattens im Atrium genutzt wird Man findet vergleichbare Gebaude auch in der vorderasiatischen Architektur bei den chinesischen Kaiserhausern und in japanischen Klostern Literatur BearbeitenIan M Barton Hrsg Roman Domestic Buildings Exeter 1996 ISBN 978 0 85989 415 9 Erika Brodner Wohnen in der Antike Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1989 ISBN 3 53 40137 43 Alexander Gordon McKay Romische Hauser Villen und Palaste Deutsche Ausgabe bearbeitet und erweitert von Rudolf Fellmann Atlantis Zurich 1984 ISBN 3 76 11058 51 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Atriumhaus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten A J Brothers Urban Housing In Ian M Barton Hrsg Roman Domestic Buildings 37 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Atriumhaus amp oldid 226892602