www.wikidata.de-de.nina.az
Die Spinnenart Araneus cavaticus ist eine nordamerikanische Vertreterin der Gattung der Kreuzspinnen Araneus Gewohnlich ist die bis zu 22 Millimeter lange Spinne gelb bis dunkelbraun gefarbt Im Englischen wird die Spinne Common barn spider genannt Zu diesem Namen kam sie wegen ihres haufigen Vorkommens in Scheunen englisch barns Schuppen oder ahnlichen Holzbauten Popular wurde die Spinne als Charlotte im Kinderbuch Wilbur und Charlotte 1952 von Elwyn Brooks White 1899 1985 Araneus cavaticusAraneus cavaticus WeibchenSystematikKlasse Spinnentiere Arachnida Ordnung Webspinnen Araneae Unterordnung Echte Webspinnen Araneomorphae Familie Echte Radnetzspinnen Araneidae Gattung Kreuzspinnen Araneus Art Araneus cavaticusWissenschaftlicher NameAraneus cavaticus Keyserling 1881 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise und Ernahrung 4 Fortpflanzung 5 Toxizitat 6 Gefahrdung 7 Galerie 8 Popkultur 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Mannchen der Spinnenart Araneus cavaticus erreichen eine Korperlange von etwa 6 bis 7 Millimetern die Weibchen werden mit 13 bis 22 Millimetern deutlich grosser Der Carapax ist gelbbraun gefarbt beim Mannchen etwas heller als beim Weibchen Der Hinterleib Opisthosoma ist dorsal blassgelb bis graubraun getont und weist entlang der Mittellinie Medianlinie ein dunkelbraunes Zickzackmuster auf Ventral ist es zwischen dem Geschlechtsorgan Epigyne und den Spinndrusen schwarz Aufgrund ihrer Farbung sind sie in der Vegetation gut getarnt und demnach schwierig zu entdecken Bei beiden Geschlechtern sind auf dem Hinterleib ventral zwei kleine weisse deutlich erkennbare Flecken zu finden Die Beine weisen eine sparliche Behaarung mit kurzen weissen Harchen auf Beim Weibchen sind die Beine blassgelb bis gelblichbraun mit dunkelbraunen Bandern Verbreitung und Lebensraum BearbeitenAraneus cavaticus ist uber das ostliche Drittel Nordamerikas von Kanada bis Texas verbreitet Man trifft sie vor allem im Spatsommer und im Herbst an Sie besiedeln haufig Scheunen Schuppen und ahnliche Holzbauten in landlichen und suburbanen Gegenden mit reichlich Baum und Strauchbewuchs aber auch Hohlen Bergwerke und Felsuberhange sowie Boote in der Nahe von Seen Lebensweise und Ernahrung BearbeitenGegenuber anderen Spinnen verhalt sich Araneus cavaticus sehr aggressiv Insbesondere zeigt sie ein ausgepragtes Revierverhalten und greift andere Spinnen an Der Netzbau geht fast immer von einem langen Bruckenfaden aus den sie beispielsweise zwischen zwei Baumasten oder Scheunenwinkeln gespannt hat Dieser kann durchaus eine Lange von funf Metern betragen und verlauft schrag von oben nach unten Das fertige Radnetz besteht aus etwa 20 Fangfaden und weist meist einen Durchmesser von etwa 50 Zentimetern auf Es ist regelmassig mit symmetrischen Speichenfaden konstruiert wobei der Fangfadenabstand deutlich von aussen nach innen abnimmt Wahrend die ausseren Fangfaden einen Abstand von zehn bis zwolf Millimetern betragen sind es innen weniger als zwei Millimeter Da die Spinne nachtaktiv ist sitzt sie tagsuber an einem der Enden des Bruckenfadens Gewohnlich baut sie ihr Netz taglich neu wobei sie Seide aus dem vorigen Netz wiederverwenden Araneus cavaticus ernahrt sich von Insekten die sie mit ihrem Netz erbeutet Die Spinne wartet nachts in der Mitte des Netzes darauf dass sich ein Beutetier im Netz verfangt Bei Vibrationen im Gewebe schuttelt und schwingt sie die betreffenden Faden um zu erkennen ob es sich wirklich um Beute handelt und nicht etwa um Schmutzpartikel oder Blatter Auf diese Art kann sie auch Informationen uber die Grosse des Objekts erlangen Falls es sich doch um ein Beutetier handelt ergreift sie es rasch und spinnt das Opfer sofort mit Seide ein Danach wird ihr durch einen Biss ein Toxin und ein Verdauungsenzym injiziert und kurz darauf ausgesaugt Fortpflanzung BearbeitenDie Geschlechtsreife erreicht Araneus cavaticus im zweiten Lebensjahr Das Mannchen baut dann kein eigenes Netz mehr sondern lagert Spermatophoren auf dem letzten Netz Damit begibt sich das Mannchen auf die Suche nach einem Weibchen Es pruft ihre Paarungsbereitschaft indem es an ihrem Netz zupft Wenn das Weibchen paarungsbereit ist nahern sich beide Partner langsam Dreht sich das Weibchen auf den Bauch springt das Mannchen auf und ubergibt mit den Begattungsorganen Embolus an den Pedipalpen die Spermapakete in den Spermiensack Die Kopulation dauert nur wenige Sekunden Da das Mannchen nach dem Begattungsakt Gefahr lauft vom Weibchen gefressen zu werden entfernt es sich rasch vom Netz Die Eier werden einige Wochen nach der Paarung in einen kleinen gesponnenen Kokon abgelegt worin sie uberwintern Die Jungspinnen schlupfen im Fruhjahr Sie ernahren sich ebenfalls rauberisch von Kleinstinsekten Toxizitat BearbeitenNur in enger auswegloser Bedrohung kann es zu einem wehrhaften Biss von Araneus cavaticus kommen Bei Saugetieren und Menschen kann es zu lokalen Reizungen und Rotungen der Haut kommen die mit einem Bienenstich verglichen werden konnen Der fur den Menschen kaum giftige Biss sollte wie ein gewohnlicher Insektenstich gereinigt und behandelt und bei Auftreten allergischer Symptome ein Arzt konsultiert werden Gefahrdung BearbeitenDie Art kommt in ihrem Verbreitungsgebiet haufig vor und ist nicht gefahrdet Galerie Bearbeiten nbsp Weibchen beim Einspinnen ihrer Beute nbsp Mannchen von unten nbsp Weibchen in ihrem NetzPopkultur BearbeitenAls Charlotte wurde die Spinne in dem Kinderbuch Wilbur und Charlotte orig Charlotte s Web 1952 von Elwyn Brooks White 1899 1985 popular Interessant daran ist die vollstandige Namensgebung des Charakters als Charlotte A Cavatica die auf den wissenschaftlichen Namen der Spinne Araneus cavaticus anspielt Eine von Charlottes Tochtern nannte sich Aranea als sie nach der mittleren Initiale des Namens ihrer vor dem Schlupf verstorbenen Mutter fragte 1 Auf diesem Kinderbuch basiert das Zeichentrickfilm Musical Charlotte s Web deutscher Titel Zuckermanns Farm Wilbur im Gluck von Hanna Barbera aus dem Jahr 1973 2 3 30 Jahre spater erschien die Fortsetzung Charlotte s Web 2 Wilbur s Great Adventure deutscher Titel Schweinchen Wilburs grosses Abenteuer die direkt fur den Video bzw DVD Markt produziert wurde 4 5 Im Jahre 2006 kam der US amerikanische Spielfilm Charlotte s Web deutscher Titel Schweinchen Wilbur und seine Freunde heraus 6 Letztlich folgte 2006 07 die Veroffentlichung des Videospiels Charlotte s Web deutscher Titel Schweinchen Wilbur und seine Freunde fur Microsoft Windows Game Boy Advance Nintendo DS und PlayStation 2 das eine Adaption des Spielfilms darstellt und fur Spieler im Alter von 4 bis 7 Jahren entwickelt wurde 7 Literatur BearbeitenHerbert W Levi The diadematus group of the orb weaver genus Araneus north of Mexico Araneae Araneidae In Bulletin of the Museum of Comparative Zoology Jg 141 Nr 4 Cambridge 1971 S 131 179 Eugen von Keyserling Neue Spinnen aus Amerika III In Verhandlungen der Zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien Band 31 Wien 1881 S 269 314 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Araneus cavaticus Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikispecies Araneus cavaticus Artenverzeichnis Araneus cavaticus im World Spider Catalog Kevin Fogle Are Barn Spiders Poisonous Hobby Farms 5 April 2016 abgerufen am 22 Juni 2018 Einzelnachweise Bearbeiten Elwyn Brooks White Charlotte s Web Harper New York 1952 Zuckermann s Farm Wilbur im Gluck in der Internet Movie Database englisch Charlotte s Web bei Rotten Tomatoes englisch Charlotte s Web 2 Wilbur s Great Adventure in der Internet Movie Database englisch Charlotte s Web 2 Wilbur s Great Adventure bei Rotten Tomatoes englisch Schweinchen Wilbur und seine Freunde in der Internet Movie Database englisch Lucas M Thomas Charlotte s Web Review IGN Entertainment 14 Mai 2012 abgerufen am 7 Februar 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Araneus cavaticus amp oldid 204943464