www.wikidata.de-de.nina.az
Die Perth Zwergpython Antaresia perthensis ist eine Art aus der Gattung Antaresia in der Familie der Pythons Pythonidae Das Artepitheton perthensis wurde vergeben da bei der Erstbeschreibung falschlich angenommen wurde das Typusexemplar ware bei Perth gefangen worden wo die Art allerdings nicht vorkommt Die englischen Trivialnamen Pygmy python Zwergpython bzw Ant hill python Ameisenhugelpython beziehen sich auf die geringe Grosse und den bevorzugten Unterschlupf der Tiere Perth ZwergpythonPerth Zwergpython Antaresia perthensis Systematikohne Rang ToxicoferaUnterordnung Schlangen Serpentes Uberfamilie Pythonartige Pythonoidea Familie Pythons Pythonidae Gattung Sudpythons Antaresia Art Perth ZwergpythonWissenschaftlicher NameAntaresia perthensis Stull 1932 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensweise 3 Quellen 4 WeblinksMerkmale BearbeitenMit einer Lange von 40 bis 70 cm ist der Perth Zwergpython die kleinste Antaresia Art Der Kopf ist kurz und flach mit breiter abgerundeter Schnauze und nur geringfugig vom Hals abgesetzt Die Augen sind gross und haben eine rotbraune Iris Die Korperoberseite ist rotlich braun mit verschieden grossen dunkel bis rotbraunen Flecken diese Musterung verblasst mit zunehmendem Alter Die Bauchseite ist cremefarben bis weiss und ungemustert In der Regel sind ein vorderes an das Internasalschildpaar angrenzendes und zwei hintere Paare Prafrontalia vorhanden Typisch sind nur ein Supraocularschild und meist ein Paar Parietalschilde Es sind 4 bis 10 Lorealschilde 9 bis 14 Supralabialschilde und 11 bis 15 Infralabialschilde vorhanden Von letzteren tragen die hintersten drei selten vier Warmesinnesgruben Der Rumpf weist 31 bis 35 schrage Reihen glatter Schuppen in der Mitte 212 bis 250 Ventralschilde 34 bis 45 Subkaudalschilde und einen ungeteilten Analschild auf Verbreitung und Lebensweise BearbeitenDer Perth Zwergpython kommt endemisch im mittleren Westen Westaustraliens in der Pilbara Region sowie auf einigen kustennahen Inseln vor Als Habitat bevorzugt er hugeliges Gelande mit Felsen Hohlungen und Termitenbauten als Versteckmoglichkeiten Als Beutetiere dienen Reptilien und kleine Saugetiere Die Paarung findet im australischen Winter statt Das Gelege besteht aus zwei bis sechs grossen Eiern die Jungtiere schlupfen nach etwa zwei Monaten Quellen BearbeitenLudwig Trutnau Ungiftige Schlangen Teil 1 4 Auflage Eugen Ulmer GmbH amp Co Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3223 0 R T Hoser Ant hill pythons Antaresia perthensis in the wild and captivity In Monitor Band 10 1999 S 33 37 englisch Weblinks BearbeitenAntaresia perthensis In The Reptile Database Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Perth Zwergpython amp oldid 178809531