www.wikidata.de-de.nina.az
Anselm von Luttich ca 1008 im Kolner Raum nach dem 3 Marz 1056 in Luttich war ein Chronist des 11 Jahrhunderts des Hochstifts Luttich Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAnselm war Sohn einer Adelsfamilie aus dem Kolner Raum Durch den Abt Poppo von Stablo kam er nach Luttich und wurde im Jahr 1041 Kanoniker der Lambertuskathedrale Unter Bischof Wazo wurde er Dekan Mit dessen Nachfolger Dietwin war er 1053 1054 in Rom Auf Anraten seiner Patin Ida die Abtissin Amtszeit 1047 1074 des Damenstifts St Cacilien in Koln war schrieb er die Gesta episcoporum Tungrensium Traiectensium et Leodiensium Die Taten der Bischofe von Tongern Maastricht und Luttich Mit dem Werk hatte er vor 1053 begonnen und widmete es 1056 Anno II zu dessen Inthronisation Amtseinfuhrung als Bischof von Koln Seine Chronik Gesta umfasst die Jahre von ca 661 bis 1048 und damit die Bischofe von Remaclus bis zu Bischof Wazo Wazo widmete er eine besonders vollstandige und detaillierte Darstellung Die gesamte Chronik gilt sowohl formal als auch inhaltlich als eine der besten historiografischen Leistungen seiner Zeit Das Werk blieb unvollendet und wurde nach seinem Tod von einem Unbekannten herausgegeben Die neueste Ausgabe der Gesta ist in Monumenta Germaniae Historica Scriptores VII 161 234 1846 Auszuge aus der interpolierten Fassung ebd XIV 107 120 1883 1 veroffentlicht Bei der Chronik Gesta handelt es sich um eine Fortsetzung eines von Heriger von Lobbes begonnenen Werkes Dieser hatte die ersten Bischofe von Maternus bis Remaclus beschrieben wobei seine Liste der Bischofe wohl eher inhaltlich wertlos ist 2 Seine Liste von Maternus bis Remaclus umfasst 27 Bischofe zehn Bischofe Maternus bis Servatius fur die Zeit als der Bischofssitz in Tongeren war und 18 Bischofe Servatius bis Hubertus fur die Zeit in Maastricht Literatur BearbeitenJosef Hofer und Karl Rahner Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche LThK begr von Michael Buchberger 2 vollig neu bearb Aufl Bd 1 S 596 Herder Freiburg im Breisgau 1986 ISBN 3 451 20756 7 Max Manitius Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters Band 2 Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat Beck Munchen 1923 S 372 375 und ofters Handbuch der Altertumswissenschaft Abt IX Band 2 2 Digitalisat Franz Josef Schmale Anselm von Luttich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 1 Duncker amp Humblot Berlin 1953 ISBN 3 428 00182 6 S 311 Digitalisat Michel Sot Anselm v Luttich In Lexikon des Mittelalters LexMA Band 1 Artemis amp Winkler Munchen Zurich 1980 ISBN 3 7608 8901 8 Sp 688 f Regis de la Haye De bisschoppen van Maastricht Maastricht 1985 ISBN 90 70356 23 6 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Anselm von Luttich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Anselmus Leodiensis im Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Eintrag zum Werk im Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters 0942 1007 Herigerus Lobiensis Abbas Gesta Episcoporum Tungrensium Trajectensium Et Leodensium MLT pdf documentacatholicaomnia eu Einzelnachweise Bearbeiten Francis William Grey Anselm von Luttich in Catholic Encyclopedia 1913 Anselm of Liege Wikisource the free online library In Catholic Encyclopedia Band 1 1913 abgerufen am 1 Marz 2021 englisch Wilhelm Wattenbach Heriger In Allgemeine Deutsche Biographie herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 12 1880 S 111 1 Marz 2021 abgerufen am 1 Marz 2021 Normdaten Person GND 10093658X lobid OGND AKS VIAF 7741839 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Anselm von LuttichALTERNATIVNAMEN Anselmus von Luttich Anselmus LeodiensisKURZBESCHREIBUNG Hagiograf Chronist Kanoniker DekanGEBURTSDATUM um 1008STERBEDATUM um 1056STERBEORT Luttich Belgien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Anselm von Luttich amp oldid 240699098