www.wikidata.de-de.nina.az
Andreas Strehler 1971 in Winterthur Schweiz ist ein Schweizer Uhrmacher und Uhrenkonstrukteur Andreas Strehler 2015 Andreas Strehler Papillon d Or 18K rotgold Frontalansicht Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAndreas Strehler absolvierte eine vierjahrige Lehre als Uhrmacher in einem Fachgeschaft in Frauenfeld und schloss diese als Uhrmacher Rhabilleur mit dem entsprechenden eidgenossischen Fahigkeitszeugnis im Jahr 1991 ab Parallel zur praktischen Ausbildung absolvierte Strehler die Uhrmacherschule in Solothurn 1 Nach dem Abschluss seiner Ausbildung begann Strehler 1991 bei Renaud amp Papi heute Audemars Piguet Renaud amp Papi SA in Le Locle Dort war er der erste Angestellte nicht am Unternehmen beteiligt Strehler wurde zum Leiter der Prototypenabteilung ernannt und mit der technischen Umsetzung neuer Entwicklungen betraut Ende 1994 verliess Strehler Renaud amp Papi und zog zuruck nach Wulflingen Am 1 Januar 1995 machte sich Strehler mit einer eigenen Werkstatt in Winterthur selbstandig Zunachst konzentrierte er sich auf das Reparieren und Restaurieren alter Uhren Im Jahr 2005 grundete er die UhrTeil AG unter deren Dach sich Strehler um Industrieauftrage kummert Neben der Planung und der Konstruktion von Komponenten Komplikationen und kompletten Uhrwerken fertigt seine UhrTeil AG auch die entwickelten Komponenten auf eigenen zum Teil selbst konstruierten Maschinen Dabei werden neben Prototypen auch Klein und Grossserien gefertigt Im Jahr 2007 verlegte er seinen Firmen und Wohnsitz nach Sirnach im Kanton Thurgau Im Jahr 2000 wurde er als damals jungstes Mitglied in die Academie Horlogere des Createurs Independants AHCI aufgenommen Werk BearbeitenIm Jahr 1998 stellt Strehler mit dem Tischkalender seine erste eigene Uhr vor 2 Neben einer Taschenuhr verfugt der Tischkalender uber einen im Sockel eingebauten ewigen Kalender Dieser wird beim Einsetzen durch die Taschenuhr synchronisiert Dabei sorgen verschiedene Sicherheitsvorrichtungen dafur dass Fehlauslosungen vermieden werden Der Tischkalender funktioniert nach dem Schlussel Schloss Prinzip nur mit einer einzigen Taschenuhr Dabei verfugt der Kalendermechanismus im Sockel zwar uber eine eigene Energieversorgung diese dient jedoch nur zum Weiterschalten des Kalenders Der Kalender kann nicht autark schalten Mit dem Einsetzen der Taschenuhr erkennt der Kalender wie viele Tage vergangen sind und schaltet die Datumsanzeige auf das aktuelle Datum weiter Im Jahr 1999 stellt Strehler mit der Zwei eine weitere Taschenuhr vor 3 Die Besonderheit der Zwei besteht in der auf Knopfdruck umschaltenden Anzeige der Zeiger Diese wechseln von der Anzeige der aktuellen Zeit auf die Anzeige des Datums Minutenzeiger und des Monats Stundenzeiger Dabei wechseln beide Zeiger voneinander unabhangig ihre jeweilige Position und nehmen ihre neue Position unabhangig von der Drehrichtung auf dem jeweils kurzesten Weg ein Fur diese Mechanik erhielt Strehler sein erstes Patent 2001 setzte Strehler die Mechanik der Zwei als Armbanduhr um Funktional blieb die Technik gleich musste jedoch fur die Verwendung in einer Armbanduhr entsprechend miniaturisiert werden 4 Von 2003 bis 2011 entwickelte Strehler die Werke der wieder neu gegrundeten H Moser amp Cie in Schaffhausen 5 Darunter die Modelle Perpetual Moon Mondphase mit einer Abweichung von nur einem Tag in uber 1000 Jahren sowie die Perpetual 1 ein ewiger Kalender mit Grossdatum bei 3 Uhr Eine weitere Besonderheit ist der Flash calendar der auf sofortiges Durchschalten vom letzten Tag des Monats zum ersten des Folgemonats ermoglicht bsp 29 Februar auf 1 Marz 2007 entstand in Zusammenarbeit mit Harry Winston die Opus 7 Die Opus 7 war eine Weiterentwicklung der Technik der Zwei 6 Mit der Papillon stellte Strehler 2008 ein neues Uhrenmodell vor Dabei verwendete er eigene fur ihn typische Konstruktionsprinzipien um ein offenes lebendiges Uhrwerk zu realisieren und dem Betrachter einen tiefen Einblick in das Werk zu ermoglichen 7 Bei der 2012 vorgestellten Cocon diente das neue Uhrengehause als Basis fur weitere Entwicklungen und Modelle 8 Im Jahr 2013 folgt die Vorstellung der Sauterelle 9 In dieser Uhr verwirklicht Strehler einen eigenen Zwischenaufzug ein so genanntes Remontoir d Egalite welches eine konstante Energieversorgung der Hemmung gewahrleistet 10 Durch diese konstante Energieversorgung werden Gangfehler welche in jedem Uhrwerk durch variierende Antriebskraft auftreten konnen ausgefiltert und die Uhr erhalt bis zum Ablauf der Zugfedern nach 78 Stunden immer dieselbe Hebung und Amplitude der Unruhe Fur dieses Remontoir d egalite erhielt Andreas Strehler ein weiteres Patent 11 Im November 2014 wurde in London anlasslich des SalonQP das Modell Sauterelle a Lune perpetuelle vorgestellt Mit dieser Uhr realisierte Strehler die praziseste Anzeige der Mondphasen in einer Armbanduhr Er erreicht eine Abweichung von nur einem Tag in 2 060 757 Jahren Die Sauterelle a Lune perpetuelle erhielt einen Eintrag bei Guinness World Records Guinness Buch der Rekorde als praziseste Mondphasenanzeige in einer Armbanduhr Originaltext The most precise lunar phase wristwatch is Sauterelle a lune perpetuelle by Andreas Strehler Switzerland with a deviation of 1 day in 2 060 757 years as validated in November 2014 12 Im Jahr 2015 stellt Strehler die Papillon d Or vor dominiert von einer Brucke aus 18 karatigem Gold Eine Besonderheit ist die auf der Werkruckseite ablesbare Gangreservenanzeige die uber ein Mikrodifferential gesteuert wird 13 Neben seinen eigenen Uhren gilt Strehler auch als Spezialist fur miniaturisierte Differentialgetriebe und konische Verzahnung Auszeichnungen Bearbeiten2013 erhielt Strehler den Prix Gaia des Internationalen Uhrenmuseums MIH in La Chaux de Fonds in der Kategorie Artisanat Creation fur seine technischen und kunstlerischen Kreationen 14 Weblinks BearbeitenOffizielle Homepage von Andreas Strehler Akademie selbstandiger schopferisch tatiger Uhrmacher AHCI Einzelnachweise Bearbeiten Andreas Strehler Engineer for the Brands Watchmaker for the Few ISBN 978 3 941539 89 1 Magazin ArmbandUhren Ausgabe 4 98 Seite 54 Magazine Jewellery Time June 1999 Page 34 Uhrenkatalog Watches International 2001 Seite 52 QP Magazine Issue forty five 2007 Page 105 A young watchmaker in strong demand Uhrenmagazin Ausgabe 6 2007 Seite 10 Timecraft Magazine Special report of the watchshows 2008 Page 134 Float like a Butterfly Thurgauer Zeitung 22 Mai 2012 Seite 35 Uhrmacher eine seltene Spezies QP Magazine Issue Sixty Four 2014 Page 72 Magazin ArmbandUhren Ausgabe 3 13 Seite 30 Bibliographic data CH707938 A2 Europaisches Patentamt abgerufen am 10 Januar 2019 Paris Capitale No 192 Fevrier 2015 Page 22 La revue des Montres N 206 Juin 2015 Chronos China 2015 2 Page 166Normdaten Person GND 1072575957 lobid OGND AKS VIAF 316499309 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Strehler AndreasKURZBESCHREIBUNG Schweizer Uhrmacher und UhrenkonstrukteurGEBURTSDATUM 1971GEBURTSORT Winterthur Schweiz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Andreas Strehler amp oldid 235524993