www.wikidata.de-de.nina.az
Das Amtsgericht Angermunde war ein preussisches Amtsgericht mit Sitz in Angermunde Provinz Brandenburg Amtsgerichtsgebaude heute Polizeirevier Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gerichtsgebaude 3 Bekannte Falle 4 Siehe auch 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenSeit 1849 bestanden in Preussen Kreisgerichte Das Kreisgericht Angermunde war dem Kammergericht nachgeordnet Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden diese Gerichte 1879 aufgehoben Das koniglich preussische Amtsgericht Angermunde wurde mit Wirkung zum 1 Oktober 1879 als eines von 12 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Prenzlau im Bezirk des Kammergerichtes gebildet Der Sitz des Gerichts war die Stadt Angermunde Sein Gerichtsbezirk umfasste den Kreis Angermunde ohne die Teile die den Amtsgerichten Eberswalde Oderberg und Schwedt zugeordnet waren 1 Am Gericht bestanden 1880 drei Richterstellen Das Amtsgericht war damit ein mittelgrosses Amtsgericht im Landgerichtsbezirk 2 1945 wurde das Amtsgericht Angermunde den Landgericht Eberswalde zugeordnet Zum 1 Juli 1951 wurde das Amtsgericht Schwedt Oder in eine Zweigstelle des Amtsgerichts Angermunde umgewandelt 3 In der DDR wurden 1952 die Amtsgerichte und damit auch das Amtsgericht Angermunde aufgehoben und Kreisgerichte darunter das Kreisgericht Angermunde fur den Kreis Angermunde gebildet Nach der Wiedervereinigung wurde 1993 die Gerichtsorganisation in Amtsgerichte wieder hergestellt Das Kreisgericht Angermunde wurde jedoch mit dem Gesetz uber die Neugliederung der Kreisgerichtsbezirke im Land Brandenburg Brandenburgisches Kreisgerichtsbezirksgesetz BbgKrGBG vom 8 Dezember 1992 4 aufgehoben und nicht als Amtsgericht wieder eroffnet Gerichtsgebaude BearbeitenVoraussetzung fur den Zuschlag der Stadt Angermunde fur das Kreisgericht 1848 war die Zusage der Stadt ein Kreisgerichtsgebaude zu errichten Der Bau war umstritten da der Standort der bisherige Paradeplatz der Garnison war Der Bau kostete etwa 15 000 Reichstaler und durch den Verkauf von Holz aus der Stadtheide finanziert Architekt des Gerichtsgebaudes im romanisierenden Stil war Wegebaumeister Grubitz Die Einweihung erfolgte am 1 Oktober 1850 Im Juli 1878 erwarb der Staat Preussen das Gebaude fur 80 000 Mark von der Stadt Die Gefangniszellen wurden noch bis 1964 genutzt Nach der Aufhebung des Kreisgerichts 1993 wurde es fur die Nutzung als Polizeiwache Angermunde umgebaut Am 24 Februar 2001 zog die Angermunder Polizeidienststelle ein 5 Das Gebaude mit Adresse Markt 18 steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz Bekannte Falle BearbeitenEnde Januar 1887 wurde Wilhelm Voigt der spatere Hauptmann von Kopenick auf der Poststelle Angermunde wegen Urkundenfalschung verhaftet und verbrachte einen Tag dort im Gefangnis Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmale in AngermundeLiteratur BearbeitenIlona Rohowski Denkmale in Brandenburg Landkreis Uckermark Teil 1 Stadt Angermunde und Amt Oder Welse sowie die Orte Criewen und Zutzen Band 18 1 2016 ISBN 978 3 88462 367 1 S 131 Einzelnachweise Bearbeiten Verordnung betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5 Juli 1879 GS Nr 30 S 418 Digitalisat Carl Pfafferoth Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung 1880 S 396 online Torsten Hartisch et al Ubersicht uber die Bestande des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Teil 111 1 Behorden und Institutionen in der Provinz Mark Brandenburg im Land Brandenburg 1945 1952 S 196 Digitalisat GVBl I S 486 Gerichtsgebaude auf uckermark region deAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Prenzlau Angermunde Brussow Eberswalde Freienwalde Lychen Oderberg Prenzlau Schwedt Strasburg Uckermark Templin Wriezen ZehdenickAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Eberswalde Angermunde Brussow Eberswalde Frankfurt Oder Bad Freienwalde Furstenwalde Kustrin Lychen Muncheberg Oderberg Prenzlau Schwedt Seelow Strasburg Strausberg Templin Wriezen ZehdenickBernau Oranienburg 53 018459 14 004575 Koordinaten 53 1 6 5 N 14 0 16 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amtsgericht Angermunde amp oldid 234986537