www.wikidata.de-de.nina.az
Die Strasse Altkotzschenbroda ist eine Innerortsstrasse in der sachsischen Stadt Radebeul zugleich stellt sie als Anger einen stadtischen Platz dar Dieser ist mit seiner meist giebelstandigen Bebauung der eigentliche Siedlungskern des Strassenangerdorfs Kotzschenbroda Im weiteren Sinn bezeichnet Altkotzschenbroda daher auch den mittelalterlichen Stadtkern der frankischen Grundung die 1226 erstmals urkundlich erwahnt wurde 1555 als Stadtlein einige Stadtrechte besass und 1924 zur Stadt erhoben wurde Anger Altkotzschenbroda Blick Richtung Osten zur Friedenskirche Links die Strassenfuhrung fur den Durchgangsverkehr rechts fur den ruhenden Verkehr Inhaltsverzeichnis 1 Ortslage 2 Bebauung 3 Benamung 4 Bewohner und Anlieger 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseOrtslage Bearbeiten nbsp Kotzschenbrodaer Anger Dorflage von Furstenhain re Poststrassen Kreuzung ob Kartenausschnitt aus Berliner Meilenblattern 1781 1810 nbsp Kotzschenbrodaer Anger Dorflage von Furstenhain re Bahnhof ob Kartenausschnitt aus sachsischer Aqui distantenkarte von 1894 nbsp Blick uber das Oberdorf links die Bahnhofstrasse rechts der Goldene Anker nbsp Blick uber das Unterdorf ab der Bahnhofstrasse rechts am Ende das Hirtenhaus nbsp Blick vom Anger auf den Durchgang zum Markt links die Communschlachterei 1908 abgebrochen rechts daneben unterhalb der Kirche die traufstandige Nr 41 Kotzschenbroda ist flachenmassig sowie mit 90 Bauernstellen am Anger die grosste Ansiedlung der Lossnitzortschaften und als Sitz der Kirche zu Kotzschenbroda auch der wichtigste Die frankische Grundung erfolgte direkt an der Elbe und wird auf das 11 oder 12 Jahrhundert datiert Der Strassenanger ist ost west orientiert und verlauft parallel zum Fluss Im Osten steht auf der der Elbe zugewandten Sudseite des ehemaligen Marktplatzes auf einer Erhohung die Parochiekirche mit dem Kirchhof Auf der Ostseite steht anstelle eines ehemaligen Rittersitzes das ehemalige Brauschenkgut die heutige Oberschanke Die Sudwestseite des Platzes wird durch das ehemalige Kirchgut geschlossen heute das umfriedete Grundstuck mit Pfarr und Gemeindehaus zwischen Kirche und Kirchgut fuhrt eine schmale steile Gasse zu den Elbwiesen hinunter Die Nordseite wird durch ehemalige Hufnerhofe geschlossen Auf der Ostseite oberhalb der Oberschanke fuhrt eine verkehrsberuhigte Gasse aus dem Ortskern in Richtung Furstenhain nach Nordosten geht die Neue Strasse direkt auf das westliche Ende der Kotzschenbrodaer Strasse und von dort weiter bis zur Meissner Strasse jenseits dieser verlangert sie sich durch die Dr Rudolf Friedrichs Strasse bis in den Lossnitzgrund Auf der Westseite ist der Platz zum grossten Teil offen dort schliesst sich Richtung Westen der langgestreckte Strassenanger an der mit meiste giebelstandigen Zwei und Dreiseithofen eingefasst ist Kurz vor seinem Ende mundet von Norden die Bahnhofstrasse von der Meissner Strasse kommend die zur Elbe hin durch die Strasse An der Festwiese verlangert wird Die Bahnhofstrasse war zusammen mit der Moritzburger Strasse der Viehweg Vyheweg ins Oberland also bis in die Lindenauer Busche Die Ansiedlung bis hierhin war das ursprungliche Oberdorf mit doppelter Strassenfuhrung und grunem Anger in der Mitte Nach Westen setzt sich im sogenannten Unterdorf die nordliche Strassenfuhrung fort wahrend auf der Sudseite lediglich eine Platzaufweitung vor den Grundstucken zu finden ist Geradeaus fuhrt dann die Kotitzer Strasse Richtung Westen wahrend nach Sudwesten die Uferstrasse zum Anleger der Dampfschifffahrt fuhrt Bebauung BearbeitenDie Grundstucksnummern fangen im Westen an Auf der Nordseite zum Steilhang hin der sogenannten Sommerseite liegen in Form der Hufeisennummerierung die Nrn 1 8 bis zur Bahnhofstrasse dann folgen Altkotzschenbroda 9 bis 28 bis zum nach Norden abzweigenden Gradsteg Die restliche Nordseite besteht aus den Hausnummern 30 bis 38 die Oberschanke hat dann 39 Kirche bzw Pfarrhaus die Nummer 40 Die weitere Sudseite auch Winterseite bilden Altkotzschenbroda 41 bis 61 als Oberdorf Jenseits von An der Festwiese bilden die Nrn 62 70 die Elbseite des sogenannten Unterdorfs Das grosse Strassenangerdorf Kotzschenbroda wird im Dehio Handbuch als wichtigster Ort im 19 Jahrhundert erwahnt 1 Zu DDR Zeiten stand der Strassenanger im Gegensatz zu den Angern Altnaundorf Alt Zitzschewig und Alt Radebeul nicht unter Denkmalschutz Jedoch war die Friedenskirche ab spatestens 1973 ein Denkmal der Kulturgeschichte unter Denkmalschutz zusammen mit den beidseits anliegenden Gebauden des Pfarrhauses sowie der Oberschanke Nach der Wende stehen die meisten Anwesen dort am Anger als grundstucksgenaue Kulturdenkmale unter Denkmalschutz und sind daher in der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul Kotzschenbroda aufgefuhrt teilweise mit mehreren Gebauden Es sind dies neben dem Kriegerdenkmal auf dem Platz vor der Kirche die Grundstucksnummern 5 8 10 11 13 15 17 18 19 20 21 22 24 25 28 32 33 Oberschanke 39 Friedenskirche mit dem Kirchhof sowie dem dort stehenden Sandstein Bildwerk Chronos und die Trauernde Lutherhaus und Pfarrhaus 40 41 44 45 46 47 die Alte Apotheke 48 49 53 die Alte Schmiede 54 55 56 57 58 59 der zweite Gasthof Goldener Anker 61 62 das Gasthaus Grosses Weinstuben 64 68 sowie das historische Hirtenhaus 70 Mit der 1273 ersterwahnten Kirche und dem Kirchhof findet sich in Altkotzschenbroda das wohl alteste datierbare Bauwerk von Radebeul am Platz Die beiden Gasthauser wurden als Brauschenkguter 1497 urkundlich erwahnt Beim Pfarrhaus und dem Hirtenhaus Nr 70 gehen die Datierungen in die zweite Halfte des 17 Jahrhunderts Etliche Hofe sind mit 1724 1739 bzw 1742 datiert Die meisten Resthofgebaude gehen jedoch auf das Jahr 1805 zuruck als sie nach dem letzten verheerenden Dorfbrand wiederaufgebaut wurden Benamung BearbeitenDer Strassenanger trug lange Zeit den Namen Hauptstrasse wahrend der ostliche Platz vor der Kirche und der Oberschanke als Markt bezeichnet wurde 1924 mit der Vereinigung der westlichen Lossnitzortschaften zur Grossgemeinde und dann zur Stadt Kotzschenbroda erhielt der Anger in Naundorf den Namen Altnaundorf nachdem er vorher auch Hauptstrasse geheissen hatte Mit der Vereinigung mit Radebeul 1935 zur neuen Stadt Radebeul wurde die Kotzschenbrodaer Hauptstrasse in Altkotzschenbroda umbenannt wahrend die auch heute noch Hauptstrasse genannte Strasse in der Gemarkung Radebeul ihren Namen behielt Bewohner und Anlieger Bearbeiten nbsp Grabplatte von PrescherVon den zahlreichen Pfarrern die das Kirchgut bzw das Pfarrhaus bewohnten sind Johann Samuel Gottlob Flemming Augustin Prescher Johann Gottlob Trautschold und Christophorus Bulaeus bekannt und zu nennen Flemming rettete Kotzschenbroda 1812 vor der Plunderung durch napoleonische Truppen Prescher war der Gastgeber 1645 bei den Verhandlungen zum Waffenstillstand von Kotzschenbroda zwischen Sachsen und Schweden im Dreissigjahrigen Krieg Zudem schaffte er es bevor er nach 52 Jahren Pfarrdienst aus dem Amt schied dass nach der Zerstorung Altkotzenbrodas bis auf drei Hauser durch die Schweden 1637 nicht nur der Ort wiederaufgebaut wurde sondern auch dass sein Kurfurst Johann Georg I den Wiederaufbau der Kirche im Renaissancestil grosszugig forderte und seinen Baumeister Ezechiel Eckhardt dafur beauftragte Der Kurfurst war wenn er sich auf der Hoflossnitz befand nach Kotzschenbroda zu Prescher gepfarrt und besuchte dann mit dem Hofstaat die Kirche in Kotzschenbroda Zu Preschers Zeiten besass der kurfurstlich sachsische Rat und Geheime Reichssekretar Anton Weck der auch an den Verhandlungen zum Waffenstillstand teilnahm neben mehreren Weinbergen in der Lossnitz ein Bauerngut am Markt Nr 32 Zu Beginn des 19 Jahrhunderts genauer 1818 wurde auf dem Hof seiner Familie Nr 43 44 der spatere Eisenbahningenieur und unternehmer Wilhelm Eichler geboren den der osterreichische Kaiser wegen seiner Verdienste mit dem Pradikat von Eichkron adelte In den 1980er Jahren war das gesamte Gebiet aufgrund seines z T auch bewusst in Kauf genommenen fortschreitenden Verfalls zum Abriss vorgesehen Bis auf die Friedenskirche und die Oberschanke sollte das Strassenangerdorf abgerissen und durch eine Zeilenbebauung mit Plattenbauten des Typs WBS 70 14 40 ersetzt werden 1991 wurde das Gebiet zum Sanierungsgebiet erklart gleichwohl begann diese nach uberaus kontrovers gefuhrten Debatten erst nach 1994 Die gefundenen Losungen haben zwar das nahezu komplette stadtebauliche Ensemble erhalten konnen gleichwohl waren Neubauten sowie Abriss Neubauten notig In diesem Prozess gelang es stadtebaulich bedeutende Ensembles wie das Dampfschiffhotel von dem praktisch nur die Umfassungsmauern erhalten geblieben waren wieder zu errichten Dabei konnten auch praktisch vernichtete Innenraume wie auch verlorene Aussenraume in ihrer historisch stadtebaulichen Fassung wiedergewonnen werden Uberortlich von verschiedenen Institutionen gewurdigt gilt die Sanierung von Altkotzschenbroda als eines der gelungenen Beispiele eines Sanierungsprozesses hinsichtlich Erhaltung Bewahrung aber auch Wiedergewinnung eines dorflichen Raumes inmitten eines stadtisch gepragten Umfeldes Nach dem Abschluss der Sanierungsgebietsarbeiten ist der Anger Altkotzschenbroda seit den 2000er Jahren hauptsachlich ein Veranstaltungsort mit zahlreichen Gaststatten Cafes und Kneipen wie sie z B in der Liste historischer Gasthauser in Radebeul aufgefuhrt sind Weitere Anlieger sind das Familienzentrum Radebeul Altkotzschenbroda 20 sowie die unter der Nr 21 zu findende Kulturschmiede mit der Stadtgalerie der Stadtischen Kunstsammlung sowie der Heimatstube Kotzschenbroda Als grosser stadtischer Platz hat Altkotzschenbroda uberregionale Bedeutung indem dort beispielsweise das Herbst und Weinfest mit Besuchern aus ganz Sachsen und daruber hinaus gefeiert wird Die Entscheidung es am gleichen Wochenende wie das Weinfest in Meissen stattfinden zu lassen ist eine bewusste Die Feste erganzen sich und bewahren ihrer beider Eigenarten Im Advent offnet der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden Literatur BearbeitenVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Altkotzschenbroda Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Barbara Bechter Wiebke Fastenrath u a Bearb Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen I Regierungsbezirk Dresden Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 ISBN 3 422 03043 3 S 731 51 104722222222 13 631388888889 Koordinaten 51 6 17 N 13 37 53 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altkotzschenbroda amp oldid 225911040