www.wikidata.de-de.nina.az
Der Alte Markt fruher Marktplatz in der Altstadt von Salzburg befindet sich linksseitig der Salzach Er wurde Mitte des 13 Jahrhunderts planmassig angelegt und ist der dritte Marktplatz nach dem Waagplatz und dem kleinen Platz am ostlichen Kreuzungspunkt von Brodgasse und Goldgasse Der Alte Markt 2013Der Alte Markt wurde fruher nicht nur als Marktplatz genutzt sondern war auch lange Zeit der festliche Rahmen fur volkskulturelle Veranstaltungen so fur den Pfingsttanz den Schwerttanz der Durrnberger Bergwerksknappen und fur das Johannisfeuer zur Sommersonnenwende Auch fanden hier alljahrlich der Barfusstanz der Backer sowie der Metzgersprung statt Der Platz ist umgeben von einem geschlossenen barocken Bauensemble in seiner Mitte steht der kunstvoll gestaltete Florianibrunnen Auf dem Platz befindet sich unter anderem das Cafe Tomaselli Inhaltsverzeichnis 1 Der einstige Marktbetrieb 1 1 Die Wochenmarkte 1 2 Die Jahresmarkte 2 Der Florianibrunnen 3 Die Hauser um den Alten Markt 3 1 Das Haus Alter Markt 3 3 2 Die Alte fursterzbischofliche Hofapotheke 3 3 Das Cafe Tomaselli 3 4 Das kleinste Altstadthaus Salzburgs 4 Weblinks 5 Quellen 6 AnmerkungenDer einstige Marktbetrieb BearbeitenDie Wochenmarkte Bearbeiten Der Marktplatz war einst der zentrale Salzburger Wochenmarkt Hier wurden im 18 und 19 Jahrhundert Milchprodukte Schmalz Butter und Kase Pilze Obst und Gemuse darunter Erdapfel Sauerkraut Ruben Zwiebeln und Knoblauch verkauft Der nordwestliche Teil war zudem Geflugelmarkt Im Norden schloss im Raum Kranzlmarkt und dem Nordende der Sigmund Haffner Gasse der Milchmarkt an wo auch Krauter verkauft wurden Im spaten 18 Jahrhundert war ebendort dann der Markt fur Vogel Zierblumen und Zierkranze daher der heutige Name Kranzlmarkt Der Grosshandel von Obst Eiern und Erdapfeln befand sich im sudostlichen Teil des Platzes Vor dem Toskanatrakt der Residenz wurde fur Vorkaufer und Viktualienkaufer Schmalz Butter und ebenfalls Eier angeboten Zudem wurde hier Brei gehandelt Im 16 fruheren Jahrhundert wurde vor dem Toskanatrakt der Residenz am Sudende des heutigen Alten Marktes Kase verkauft Eine in der fruhen Neuzeit verbaute Gasse hiess nach diesem mittelalterlichen Kasemarkt Kasgasse Im 16 Jahrhundert lag der Milch und Krautermarkt im angrenzenden Raum der Brodgasse in diesem Raum auch der Hafnermarkt Der Kranzlmarkt war von 1452 bis 1585 Eiermarkt danach Hirsemarkt nach dem alten Namen der Hirse Preinmarkt genannt und Huhnermarkt 1857 ubersiedelte der Wochenmarkt auf den heutigen Universitatsplatz Der Platz der zuvor Marktplatz genannt worden war erhielt nun den Namen Alter Marktplatz Von 1866 bis 1927 hiess der Platz nach dem jungsten Bruder Kaiser Franz Josefs Ludwig Victor Platz Der Erzherzog war damals als grosser Wohltater Salzburgs weitum bekannt und beliebt Die Jahresmarkte Bearbeiten Der heutige Alte Markt war zudem bis 1889 der Standort des jahrlichen Fastenmarktes welcher sich seit 1813 auch auf den Universitatsplatz und den Residenzplatz hin ausbreitete und war bis 1856 Standort des Herbstmarkts auch Rupertimarkt genannt Der Florianibrunnen Bearbeiten nbsp FlorianibrunnenZuerst stand in der Mitte des Marktplatzes ein Ziehbrunnen In der Mitte des Alten Marktes steht der alte Marktbrunnen der urkundlich anstelle eines alten Ziehbrunnens 1488 hier errichtet wurde als erstmals Wasser vom Gaisberg uber die Stadtbrucke bis zum Alten Markt geleitet werden konnte Der alteste erhaltene Teil des Brunnens ist das kunstvoll zierliche Spaliergitter Es zierte schon den Vorlaufer des heutigen Brunnens und wurde 1583 von Wolf Guppenberger geschaffen Vom selben Kunsthandwerker einem Hufschmied stammt auch des Wirtshausschild des Hauses Getreidegasse 33 Seiner Zeit wurde das kunstvolle Gitter viel bestaunt Es zeigt allerlei Figuren aus Eisenblech etwa Reiter Vogel Einhorner und Wappenschilde Heute ist das Gitter einfarbig einst aber war es bunt bemalt Die drei Wappenschilde zeigen jene von Fursterzbischof Johann Jakob von Kuen Belasy sowie die Wappen des Landes und der Stadt Salzburg Die Brunnensaule stammt aus dem Jahr 1687 tragt ebenso wie das schmiedeeiserne Gitter als stadtischer Brunnen das Wappen der Stadt Salzburg 1685 87 erhielt der Brunnen auch sein heutiges achtseitiges Marmorbecken mit den Rosetten auf den Seitenflachen und den Acanthusblattern an den vorspringenden Ecken Auch die ringsum verlaufenden zwei marmornen Treppenstufen stammen aus dieser Zeit Die Statue an der Spitze der Brunnensaule stellt den Heiligen Florian dar und wurde als jungster Teil des heutigen Brunnens 1734 von Josef Anton Pfaffinger geschaffen Der heilige Florian Schutzpatron der Feuerwehr war und ist als Brunnenfiguren besonders beliebt Der Florianibrunnen war bis um 1800 Mittelpunkt des alljahrlichen Metzgersprunges der stets am Aschermittwoch stattfand Hier wurden die ausgelernten Metzgerlehrlinge nachdem sie sich im Brunnen von ihren Sunden reingewaschen hatten feierlich zu freien Metzgergesellen erklart Die Hauser um den Alten Markt BearbeitenDer Alte Markt besteht heute aus stattlichen Zeilen von Burgerhausern deren Kern meist ins Mittelalter reicht die aber vielfach fruhneuzeitlich uberpragt sind Das Haus Alter Markt 3 Bearbeiten nbsp Wappen des Erzbischofs Jakob Ernst von Liechtenstein Kastelkorn am Haus Alter Markt 3 Heute Hauptanstalt der Salzburger Sparkasse Dieses fruhere Doppelhaus wurde auf romischen Fundamenten aufgebaut Hier fanden sich Reste eines Hypokaustums Mosaikreste und 150 romische Munzen Das Haus besitzt heute ein spatbarockes Marmorportal mit gestuften Pilastern aus dem ehemaligen Leihhaus welches bis 1907 am Makartplatz stand Das Portal zeigt das Wappen des Fursterzbischofs Jakob Ernst von Liechtenstein zeigt und eine Inschrift des Jahres 1747 Die Alte fursterzbischofliche Hofapotheke Bearbeiten nbsp Alte fursterzbischofliche HofapothekeDie alte fursterzbischofliche Hofapotheke in Salzburg befand sich fruher im Haus Alter Markt 7 heute im Haus Alter Markt 6 Das Haus Nr 6 beherbergt seit etwa 1910 die Alte Hofapotheke Es besitzt spatbarocke Fensterumrahmungen Die bis heute ununterbrochen weitergefuhrte Apotheke kann hier samt der mit ubersiedelten beeindruckenden Einrichtung besichtigt werden Im Haus Alter Markt 7 bestand diese Apotheke seit 1591 nachdem der Apotheker Heinrich Merode das Gebaude gekauft hatte 1647 wurde diese Apotheke dann zur fursterzbischoflichen Hofapotheke ernannt Im 18 Jahrhundert erfuhr sie ihre noch heute sichtbare Rokoko Ausgestaltung 1 Die im Nachbarhaus bis heute erhaltene Einrichtung dieser Apotheke also Regale Rezepturtisch Gerate und Gefasse stammt aus der Zeit um 1760 Das im Kern spatgotische Haus Nr 7 besitzt heute eine klassizistische Fassade mit Stuckdekor um 1800 und hat einen zweigeschossigen barocken Anbau Bemerkenswert ist auch das erhaltene kleingliederige spatmittelalterliche Grabendach In dem Haus lebte und starb auch der bekannte Salzburger Dr Carl Petter Hofapotheker und Direktor des stadtischen Museums der auch den Apothekerhof in Parsch besass Eine Gedenktafel am Haus erinnert an ihn Das Cafe Tomaselli Bearbeiten nbsp Cafe TomaselliIn diesem Haus wohnte von 1820 bis 1826 Konstanze Nissen die Witwe von Wolfgang Amadeus Mozart mit ihrem zweiten Ehemann Georg Nikolaus von Nissen Das Cafe Tomaselli Alter Markt 9 und 10 ist das alteste erhaltene Cafehaus Salzburgs und das alteste innerhalb der Grenzen des heutigen Osterreichs moglicherweise sogar das alteste standig bestehende Cafehaus Mitteleuropas Am 31 Marz 1700 wurde dem Salzburger Hofrat mit franzosischen Wurzeln Johann Fontaine auch Jean Fontain die Erlaubnis zum Ausschank von Kaffee Tee und Schokolade erteilt Erst befand sich sein Lokal im Haus Goldgasse 5 Nach ihm und seiner Tochter ubernahm hier Joseph Johann Hruby und danach dessen Tochter Maria Josepha und dann deren Ehemann der Hoftrompeter Franz Engelhardt das Cafehaus nbsp 1752 ubernahm dieses dann der Hofmeister des Bischofs von Lavant Anton Staiger nach dem es lange Staigersches Cafehaus hiess und der das zuvor sehr einfache Cafehaus zu neuem Glanz brachte und 1764 auch die Ubersiedelung an den heutigen Standort vornahm Seit damals befindet sich dieses Cafe ununterbrochen am heutigen Standort 1852 ubernahm der Sohn des gefeierten Tenorsangers und Freundes der Familie Mozarts Giuseppe Tomaselli mit dem Vornamen Carl das Cafehaus Diese Familie Tomaselli ist bis heute Mitbesitzer des Salzburger Traditionslokales Das kleinste Altstadthaus Salzburgs Bearbeiten Mit 1 42 Meter Breite steht neben dem Cafehaus Tomaselli das kleinste Haus der Stadt Das winzige Hauschen Alter Markt 10 a entstand durch Verbauung eines Gasschens zwischen 1830 und 1860 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alter Markt Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellen BearbeitenLieselotte von Eltz Hoffmann Die Brunnen Salzburgs Schriftenreihe des Stadtvereins Salzburg Nr 9 Salzburg 1979 ISBN 3 900319 01 4 Bernd Euler Ronald Gobiet Horst Huber Dehio Salzburg Stadt und Land Verlag Anton Schroll amp Co Wien 1986 ISBN 3 7031 0599 2 Peter Kramml Handel Gewerbe und Verkehr Die Salzburger Markte Salzburg Atlas Schriftenreihe des Archivs der Stadt Nr 11 Salzburg 1999 Anmerkungen Bearbeiten Vgl H G Schwieger Gottfried Zobl Die alte Apotheke Hrsg anlasslich des Deutschen Apothekertages 1954 Verbandstoff Fabriken Paul Hartmann AG Heidenheim 1954 S 50 51 47 799615 13 044972 Koordinaten 47 47 58 6 N 13 2 41 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alter Markt Salzburg amp oldid 238799916