www.wikidata.de-de.nina.az
Die Voralpen Kreuzblume Polygala alpestris ist eine Art aus der Familie der Kreuzblumengewachse Polygalaceae Voralpen KreuzblumeVoralpen Kreuzblume Polygala alpestris SystematikRosidenEurosiden IOrdnung Schmetterlingsblutenartige Fabales Familie Kreuzblumengewachse Polygalaceae Gattung Kreuzblumen Polygala Art Voralpen KreuzblumeWissenschaftlicher NamePolygala alpestrisRchb Voralpen Kreuzblume Polygala alpestris Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Voralpen Kreuzblume ist ein immergruner ausdauernder krautiger Hemikryptophyt oder Chamaephyt der Wuchshohen von 5 bis 15 Zentimeter erreicht Die Art bildet eine Pleiokormwurzel aus Der Blutenstand ist eine dichte 2 bis 3 5 Zentimeter lange und von den stark vergrosserten oberen Stangelblattern umgebene Traube Die Bluten sind tiefblau Die Krone ist 3 8 bis 6 Millimeter lang Die Kelchzipfel sind elliptisch bis verkehrteiformig 3 5 bis 5 5 Millimeter lang und 2 0 bis 3 2 Millimeter breit Ihre Seitennerven sind wenig verzweigt und weisen nur selten eine Verbindung zum Mittelnerv auf Die Chromosomenzahl betragt 2n 34 1 Die Blutezeit reicht von Juni bis Juli Verbreitung BearbeitenDie Voralpen Kreuzblume wachst auf frischen Steinrasen und kurzrasigen Matten in der subalpinen bis alpinen Stufe In Deutschland ist die Art zerstreut in den Alpen in Bayern zu finden In Osterreich ist sie in den westlichen Alpen haufig sonst zerstreut bis selten Sie fehlt in Wien Niederosterreich und dem Burgenland In den Allgauer Alpen steigt sie bis zu einer Hohenlage von 2100 Metern auf 2 In Tirol kommt sie in 2200 Metern Meereshohe in Graubunden am Piz Laschadurella bei 2650 Meter und im Wallis bis 2700 Meter Meereshohe vor 3 Sie ist eine Charakterart der Ordnung der Alpin subalpinen Blaugrasrasen Seslerietalia variae und des Verbands der Borstgrasrasen Nardion strictae Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt amp al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 massig feucht Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 2 subalpin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 4 Literatur BearbeitenEckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Spektrum Akademischer Verlag Munchen 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Manfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Einzelnachweise Bearbeiten Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 642 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 183 Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta 2 Auflage Band V Teil 1 Angiospermae Dicotyledones 3 1 Linaceae Violaceae Carl Hanser bzw Paul Parey Munchen bzw Berlin Hamburg 1966 ISBN 3 489 72021 0 S 104 105 unveranderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag Polygala alpestrisRchb In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 29 Marz 2021 Weblinks BearbeitenVoralpen Kreuzblume auf FloraWeb de Voralpen Kreuzblume In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Voralpen Kreuzblume amp oldid 226979470