www.wikidata.de-de.nina.az
Alexander Robert Maria Schnabel 17 Dezember 1889 in Riga 17 Juni 1969 in Hamburg war ein deutsch baltischer Komponist Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken in Riga 2 Zweiter Weltkrieg und letzte Jahre 3 Literatur 4 WeblinksLeben und Wirken in Riga BearbeitenAlexander Maria Schnabel machte schon im Kindesalter die ersten Kompositionsversuche und erhielt mit elf Jahren Klavierunterricht Von 1907 bis 1914 studierte er an der Kaiserlichen Musikschule in Riga Trotz erster Erfolge durch Auffuhrungen von Orchesterwerken wie der Faustsinfonie studierte er von 1908 bis 1910 auch noch Architektur Im Ersten Weltkrieg wurde er in die Russische Armee eingezogen Danach nahm er Kompositionsunterricht bei Jazeps Vitols Bis zur Umsiedlung 1939 wirkte er in der lettischen Hauptstadt als Konzertpianist Musiklehrer Musikschriftsteller und Organisator der Abonnementskonzerte im Schwarzhaupterhaus Schnabel war der einzige in Riga ansassige deutschbaltische Komponist von dem ein Werk das Tanzdrama Der Aufruhr in der Lettischen Nationaloper zur Auffuhrung kam Auch in Deutschland fanden viele Auffuhrungen darunter auch Urauffuhrungen seiner Werke statt ab 1933 rissen die Verbindungen dorthin jedoch ab Seine Kompositionen neben Orchesterwerken vor allem Lieder Klavierstucke und Kammermusik zeichnen sich durch impressionistischen Farbenreichtum aus Zweiter Weltkrieg und letzte Jahre BearbeitenDer Zweite Weltkrieg brachte die Zerstorung eines grossen Teils von Schnabels Lebenswerk 1939 wurde er wie viele andere Deutschbalten als Folge des Hitler Stalin Pakts nach Posen umgesiedelt 1943 gingen zahlreiche Manuskripte und veroffentlichte Werke bei der Zerstorung des Archivs des Leipziger Musikverlags Breitkopf amp Hartel durch einen Bombenangriff verloren Als Schnabel 1945 vor der heranruckenden Roten Armee nach Westen fliehen musste musste er die Partitur einer Sinfonie an der er seit funf Jahren gearbeitet hatte in Posen zurucklassen Auf der Flucht ging auch noch der Klavierauszug verloren Unter dem Eindruck dieses Verlustes gab er das Komponieren auf spielte im Musikleben fortan keine Rolle mehr und fristete sein Leben mit einem Briefmarkenhandel Heute sind er und sein Werk weitgehend vergessen Literatur BearbeitenHelmut Scheunchen Alexander Maria Schnabel Leben und Werk 1989 Ders Lexikon deutschbaltischer Musik Wedemark Elze 2002 S 228 231 Carola L Gottzmann Petra Horner Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St Petersburgs De Gruyter Berlin 2007 ISBN 978 3 11 019338 1 S 1157 1158 Weblinks BearbeitenAlexander Maria Schnabel im Bayerischen Musiker Lexikon Online BMLO Schnabel Alexander Maria in der Ostdeutschen Biographie Kulturportal West Ost Baltische Historische Kommission Hrsg Eintrag zu Schnabel Alexander Maria In BBLD Baltisches biografisches Lexikon digitalNormdaten Person GND 103944931 lobid OGND AKS LCCN no2017055588 VIAF 289126116 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schnabel Alexander MariaALTERNATIVNAMEN Schnabel Alexander Robert Maria vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutsch baltischer KomponistGEBURTSDATUM 17 Dezember 1889GEBURTSORT RigaSTERBEDATUM 17 Juni 1969STERBEORT Hamburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alexander Maria Schnabel amp oldid 208513285