www.wikidata.de-de.nina.az
38 147388888889 23 228555555556 Koordinaten 38 8 50 6 N 23 13 42 8 O Aigosthena Mauer und TurmAigosthena altgriechisch Aἰgostena f pl neugriechisch Aigos8ena f sg war eine antike griechische Hafenstadt in Attika Sie lag am Alkionidischen Golf einer Meeresbucht im Nordosten des Golfs von Korinth Die Ruinen befinden sich im Ort Porto Germeno 19 Kilometer nordwestlich der Stadt Megara Die Mauern der Stadt gehoren zu den am besten erhaltenen Befestigungen aus klassischer Zeit Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNach Pausanias gab es hier einen Tempel in dem der Seher Melampus verehrt und ihm zu Ehren alljahrlich ein Fest gefeiert wurde 1 Eine hier gefundene Inschrift belegt die Existenz eines Herakles Heiligtums Im 6 Jahrhundert vor Christus wurde vermutlich eine erste Befestigung auf der Akropolis von Aigosthena errichtet In der Folgezeit wurde die Festungsmauer erneuert und vergrossert und Mauern von der Oberstadt bis zum Hafen errichtet 379 v Chr nach seinem ersten erfolgreichen Feldzug gegen Theben zog sich Kleombrotos I von Kreusis uber die Berge nach Aigosthena zuruck Wegen sehr starker Winde mussten seine Soldaten ihre Schilde zurucklassen und einige Packesel wurden samt Gepack ins Meer geweht 2 371 v Chr nach der Niederlage in der Schlacht bei Leuktra floh Archidamos III wieder uber Kreusis nach Aigosthena 3 Die heute noch sichtbaren Mauern stammen hauptsachlich aus dem spaten 4 Jahrhundert vor Christus Zu dieser Zeit gehorte die Stadt zum Machtbereich von Megara 244 v Chr erscheint Aigosthena als eigenstandige Stadt neben Megara als Mitglied im Achaiischen Bund 234 v Chr wechselte die Stadt im Gegensatz zu Megara zum Bootischen Bund wurde jedoch 192 v Chr nach dem Zweiten Makedonisch Romischen Krieg wieder Mitglied im Achaiischen Bund Athenaios berichtete im 3 Jahrhundert nach Christus dass aus Aigisthena ein beruhmter susser Wein stammte 4 Nach Hierokles war die Stadt um 530 n Chr noch selbstandig 5 Zu dieser Zeit wurde eine funfschiffige Basilika errichtet Kurze Zeit spater wurde die Stadt von Slawen erobert Im 12 Jahrhundert wurden ein Kloster und mehrere Kirchen in Aigosthena errichtet Zur osmanischen Zeit war die Stadt unbedeutend und nur ein Leuchtturm wurde auf der Akropolis neu errichtet nbsp Plan von AigosthenaBeschreibung BearbeitenDie Festung auf der Akropolis hat eine Ausdehnung von etwa 190 zu 85 Metern und die gesamte Stadt von 600 zu 200 Metern Auf dem hochsten Punkt im Nordosten der Akropolis befindet sich das byzantinische Kloster mit Zellen und seinen beiden Kirchen eine Panagia und eine dem Agios Georgios geweihte Kirche Hier befindet sich auch der am besten erhaltene Turm mit einer Hohe von etwa 15 Metern Viele der Turme waren so gebaut dass auf ihnen zur Verteidigung holzerne Schleudermaschinen wie Ballisten oder Oxybelai installiert werden konnten Auch die nordliche Mauer zum Meer ist noch gut erhalten Etwa auf halber Strecke vom Meer zur Oberstadt befinden sich sudlich dieser Mauer die Fundamente der christlichen Basilika aus dem 6 Jahrhundert mit einer Lange von etwa 25 Metern und einer Breite von 20 Metern Uber dieser wurde im 11 oder 12 Jahrhundert eine kreuzformige Theotokos Kapelle errichtet Literatur BearbeitenGustav Hirschfeld Aigosthena In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band I 1 Stuttgart 1893 Sp 977 Siegfried Lauffer Hrsg Griechenland Lexikon der historischen Statten C H Beck Munchen 1999 ISBN 3 406 33302 8 S 87 88 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aigosthena Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Theotokos Hagia Anna Porto Germeno bei eie gr en Einzelnachweise Bearbeiten Pausanias Reisen in Griechenland 1 44 4 online Xenophon Hellenika 5 4 16 18 online Xenophon Hellenika 6 4 25 26 online Athenaios Deipnosophistai 10 56 p 440 online Hierokles Synekdemos online Memento des Originals vom 21 September 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot soltdm com Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aigosthena amp oldid 231296920