www.wikidata.de-de.nina.az
Agave victoriae reginae ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven Agave Das Artepitheton victoriae reginae ehrt die britische Konigin Victoria 1 Englische Trivialnamen sind Royal Agave und Queen Victoria Agave Agave victoriae reginaeAgave victoriae reginaeSystematikOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Spargelgewachse Asparagaceae Unterfamilie Agavengewachse Agavoideae Gattung Agaven Agave Untergattung LittaeaArt Agave victoriae reginaeWissenschaftlicher NameAgave victoriae reginaeT MooreAusschnitt aus dem BlutenstandBlattrosette in Aufsicht Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Gefahrdung 4 Nachweise 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 Weitere Literatur 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenAgave victoriae reginae ist sehr variabel und wachst einzeln mit Ablegern oder vielkopfig Die kompakte kleine Blattrosette ist stammlos oder bildet in Kultur einen kurzen Stamm Die kurzen dicken starren linealisch bis eiformigen Laubblatter sind in der Regel eng ziegelformig angeordnet Ihre Spitze ist gerundet Die Blattunterseite ist gerundet bis scharf gekielt die Oberseite ist flach bis konkav Die grune Blattspreite ist 15 bis 20 selten bis 25 Zentimeter lang und 4 bis 6 Zentimeter breit Sie ist mit auffalligen weissen Strichen gezeichnet Die 2 bis 5 Millimeter breiten weiss hornigen Blattrander laufen bis zur Blattbasis durch Randzahne sind normalerweise nicht vorhanden Die ein oder drei schwarzen dreikantig konischen pfriemlichen Enddornen sind an ihrer Basis sehr breit Sie weisen eine Lange von 1 5 bis 3 Zentimeter auf Der aufrechte in der oberen Halfte dichtblutige ahrige Blutenstand erreicht eine Hohe von 3 bis 5 Meter Die Teilblutenstande tragen zwei bis drei 40 bis 46 Millimeter lange Bluten deren kraftiger gabeliger Blutenstiel 40 bis 46 Millimeter lang ist Der dick spindelformige kurzhalsige Fruchtknoten ist 18 bis 24 Millimeter lang Die unterschiedlich gefarbten Perigonblatter sind haufig rot oder purpurfarben uberhaucht Die seichte trichterformige Blutenrohre weist eine Lange von 3 Millimeter auf Ihre mehr oder weniger gleichen Zipfel sind 18 bis 20 Millimeter lang Die Chromosomenzahl betragt 2n 60 120 2 Systematik und Verbreitung BearbeitenAgave victoriae reginae ist im Nordosten von Durango in Zentral Nuevo Leon und im Suden von Coahuila in der Chihuahua Wuste im Norden Mexikos endemisch verbreitet und wachst dort auf kalkigem oft felsigem Untergrund Die Erstbeschreibung durch Thomas Moore wurde 1875 veroffentlicht 3 Synonyme sind Agave victoriae reginae f variegata hort ohne Jahr nom inval ICBN Artikel 29 1 Agave victoriae reginae var compacta hort ohne Jahr nom inval ICBN Artikel 29 1 Agave victoriae reginae var stolonifera hort ohne Jahr nom inval ICBN Artikel 29 1 Agave consideranti Duch 1872 Agave nickelsiae Rol Goss 1895 Agave victoriae reginae f nickelsiae Rol Goss Trel 1920 Agave victoriae reginae var laxior A Berger 1912 Agave ferdinandi regis A Berger 1915 Agave victoriae reginae f dentata Breitung 1960 Agave victoriae reginae f latifolia Breitung 1960 Agave victoriae reginae f longifolia Breitung 1960 Agave victoriae reginae f viridis Breitung 1960 Agave victoriae reginae f ornata Breitung 1960 nom inval ICBN Artikel 37 1 und Agave victoriae reginae f stolonifera H Jacobsen 1960 nom inval ICBN Artikel 37 1 Die Art gehort in die Untergattung Littaea und wird dort der Marginatae Gruppe zugeordnet Die grosse Variationsbreite von Agave victoriae reginae wird durch introgressive Hybridschwarme mit Agave asperrima und Agave lechuguilla verstarkt 4 Gefahrdung BearbeitenAuf Antrag der Vereinigten Staaten 5 wurde Agave victoriae reginae am 29 Juli 1983 6 in den Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens aufgenommen Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Howard Scott Gentry Agave victoriae reginae In Agaves of Continental North America The University of Arizona Press 1982 S 183 185 Alejandro Martinez Palacios Luis E Eguiarte Glenn R Furnier Genetic diversity of the endangered endemic Agave victoriae reginae Agavaceae in the Chihuahuan Desert In American Journal of Botany Band 86 1999 S 1093 1098 doi 10 2307 2656971 Joachim Thiede Agave victoriae reginae In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 70 71 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 252 Agave victoriae reginae bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis T Moore New Garden Plants Agave victoriae Reginae In The Gardeners Chronicle Neue Folge Band 4 1875 S 484 485 Abbildung 101 online Howard Scott Gentry Agave victoriae reginae In Agaves of Continental North America The University of Arizona Press 1982 S 185 Proposals for amendment of Appendices I and II Agave victoriae reginae CoP4 Prop 60 online abgerufen am 28 Dezember 2015 Eintrag 1 2 Vorlage Toter Link www unep wcmc apps org Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis in der CITES species database abgerufen am 14 Juni 2012 Weitere Literatur BearbeitenAugust J Breitung Agave victoriae reginae In The Agaves The Cactus amp Succulent Journal Yearbook 1968 S 26 27 Thomas Heller Agave victoriae reginae In Agaven 2 erweiterte Auflage Munster 2006 ISBN 3937285598 S 144 145 Mary Irish Gary Irish Agave victoriae reginae In Agaves Yuccas and Related Plants A Gardener s Guide Timber Press 2000 ISBN 0 88192 442 3 S 176 178 Tafel 47 58 Bernd Ullrich Agave victoriae reginae T Moore In Kakteen und andere Sukkulenten Band 41 Nummer 7 1990 Karteikarte 22 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Agave victoriae reginae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agave victoriae reginae amp oldid 233835149