www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schwarzbraune Kurzschroter Kurzschroter oder auch Kurzhornschroter Aesalus scarabaeoides ist ein Kafer aus der Familie der Schroter 1 Lucanidae gelegentlich auch als eigene Familie Kurzschroter Aesalidae 2 Die Art ist der einzige Vertreter ihrer Gattung sowie der Unterfamilie Aesalinae in Mitteleuropa Schwarzbrauner Kurzschroter Schwarzbraune Kurzschroter Aesalus scarabaeoides Systematik Klasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung Polyphaga Familie Schroter Lucanidae Gattung Kurzschroter Aesalus Art Schwarzbrauner Kurzschroter Wissenschaftlicher Name Aesalus scarabaeoides Panzer 1794 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 4 2 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Kafer erreichen eine Korperlange von 5 bis 7 Millimetern und haben einen stark glanzenden schwarzbraun gefarbten Korper Im Vergleich zu anderen Schrotern besitzt er einen gedrungenen Korper der dem der Erdkafer Trogidae ahnelt Vorkommen BearbeitenDie Art ist von Mitteleuropa bis in die westliche Turkei verbreitet Im Norden reicht die Verbreitung bis an die Nord und Ostsee sowie nach Sudschweden Sie fehlt entsprechend auf den Britischen Inseln und dem Hauptteil von Skandinavien ausserdem sudlich der Pyrenaen sowie in Westfrankreich Danemark und Griechenland Der Kafer bevorzugt Laubwaldgebiete vor allem Eichen Buchen Mischwalder im Flachland und den Mittelgebirgen Lebensweise BearbeitenDie Larven entwickeln sich hauptsachlich in rotfaulem Holz von Eichen und seltener Buchen die von aussen noch hart sind und in dichten Gebuschen und an feuchten Stellen stehen Weitere Nahrungspflanzen sind die Birke die Susskirsche sowie verschiedene Nadelbaume Kiefern Fichten Tannen Ihre Entwicklung dauert wahrscheinlich ein bis drei Jahre die Verpuppung erfolgt im Holz In ihren Nahrungs und Brutholzern bleiben in der Regel auch die Kafer in mehreren Generationen und regelmassigen neuen Bruten Die Art ist in Mitteleuropa selten sie ist in der Roten Liste gefahrdeter Arten in Deutschland als vom Aussterben bedroht Kategorie 1 ausgewiesen nur in Nordrhein Westfalen gilt die Art als stark gefahrdet Kategorie 2 3 Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Smith A B T 2006 A review of the family group names for the superfamily Scarabaeoidea Coleoptera with corrections to nomenclature and a current classification The Coleopterists Bulletin 60 144 204 bsp in Freude amp Severa 1988 Aesalus scarabaeoides in der Roten Liste gefahrdeter Arten 1 2 Vorlage Toter Link s4ads com Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Literatur Bearbeiten Karl Wilhelm Harde und Frantisek Severa Der Kosmos Kaferfuhrer Die mitteleuropaischen Kafer Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co KG Stuttgart 1988 ISBN 3 440 05862 X Bernhard Klausnitzer Eva Sprecher Uebersax Die Hirschkafer 4 neu bearbeitete Auflage Die Neue Brehm Bucherei Band 551 Westarp Wissenschaften Hohenwarsleben 2008 ISBN 978 3 89432 451 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwarzbrauner Kurzschroter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarzbrauner Kurzschroter amp oldid 229591184