www.wikidata.de-de.nina.az
Aeonium ciliatum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aeonium in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Das Artepitheton ciliatum stammt aus dem Lateinischen bedeutet Wimper und verweist auf die Wimpern entlang der Blattrander 1 Aeonium ciliatumAeonium ciliatumSystematikOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie SempervivoideaeTribus AeonieaeGattung AeoniumArt Aeonium ciliatumWissenschaftlicher NameAeonium ciliatumWebb amp Berthel Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Chromosomenzahl 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aeonium ciliatum bildet mehrjahrige und wenig verzweigte Halbstraucher die Wuchshohen von bis zu 1 Meter erreichen Die aufsteigenden Triebe erreichen Durchmesser von 5 bis 20 Millimetern Sie sind kahl und netzartig Die ziemlich abgeflachten Rosetten weisen einen Durchmesser von 8 bis 20 Zentimeter auf Die dunkelgrunen bis gelblich grunen blaulich uberhauchten verkehrt eiformig spateligen Laubblatter sind zu ihrer Spitze hin zugespitzt und an der Basis verschmalert oder keilformig Ihre Blattspreite ist 4 bis 12 Zentimeter lang 2 bis 5 Zentimeter breit und 4 bis 8 Millimeter dick Sie verkahlt und ist manchmal nahe der Spitze leicht der Lange nach gefaltet Der Blattrand ist mit geraden oder leicht gebogenen Wimpern von 0 4 bis 0 8 Millimetern Lange besetzt Blutenstande und Bluten Bearbeiten Der kuppelformige Blutenstand ist 15 bis 40 Zentimeter hoch und 10 bis 35 Zentimeter breit Der Blutenstandsstiel ist 5 bis 20 Zentimeter lang Die sieben bis neunzahligen Bluten stehen an schwach flaumhaarigen Blutenstielen von 2 bis 4 Millimetern Lange Ihre Kelchblatter sind schwach flaumhaarig Die weisslichen an der Unterseite oft grunlich variegaten lanzettlichen zugespitzten Kronblatter sind 7 bis 10 Millimeter lang und 1 2 bis 2 Millimeter breit Die Staubfaden sind sparlich schwach flaumenhaarig Die Blutezeit ist Marz bis April 2 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 36 3 Systematik und Verbreitung BearbeitenAeonium ciliatum ist im Norden der kanarischen Insel Teneriffa in Hohenlagen von 200 bis 1000 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung durch Philip Barker Webb und Sabin Berthelot wurde 1841 veroffentlicht 4 Ein Synonym ist Aeonium ciliatum Willd 1809 nom illeg ICBN Artikel 53 1 Aeonium ciliatum kann leicht mit Aeonium davidbramwellii verwechselt werden Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Reto Nyffeler Aeonium ciliatum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 15 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 48 Walter Erhardt u a Der grosse Zander Enzyklopadie der Pflanzennamen Band 2 S 1181 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8001 5406 7 Aeonium ciliatum bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Philip Barker Webb Sabin Berthelot Histoire naturelle des iles Canaries Band 3 Teil 2 Abschnitt 1 1841 S 194 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aeonium ciliatum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aeonium ciliatum amp oldid 222957454