www.wikidata.de-de.nina.az
Die Aemiliana war einer der Vororte des antiken Rom die in der sogenannten continentia urbis lagen Wahrend das Stadtgebiet im engeren Sinne die urbs durch das Pomerium begrenzt war zahlten zur continentia alle durch stadtische Strassen erschlossenen Wohngebiete ausserhalb des Pomeriums sowie die angeschlossenen offentlichen Gartenanlagen Romische Mauerreste aus opus incertum in der Via Rubattino 38 die nach einer Hypothese zu den sudwestlich vom Campus Martius beim Emporium gelegenen Hafenanlagen der porticus Aemilia aus dem 2 Jahrhundert v Chr gehoren konnten Laut Varro lag die Aemiliana ausserhalb des Pomeriums 1 und zwar im Sudosten des Marsfeldes Dies geht auch aus einem Bericht Suetons hervor demzufolge Claudius wahrend eines Brandes in der Aemiliana der zur Zerstorung des Viertels fuhrte zwei Nachte vom Dach des Diribitorium aus den Brand uberwachte 2 Als beim Brand Roms des Jahres 64 das Feuer weitgehend unter Kontrolle war brach es am sechsten Tag in der Aemiliana erneut aus dehnte sich schnell auf die anliegenden Bereiche des Marsfeldes aus und zerstorte Portiken und Tempel unter anderem auch das Amphitheater des Statilius Taurus das alteste in Stein errichtete Amphitheater Roms 3 Die Herkunft des Namens ist ungewiss wird aber moglicherweise von den Gebauden herzuleiten sein die die gens Aemilia in diesem Gebiet errichtet hatte Hierzu zahlten die porticus Aemilia auf dem Marsfeld die von der Porta Fontinalis zum Altar des Mars fuhrte und der 179 v Chr geweihte Tempel der Lares Permarini der eventuell mit Tempel D auf dem Largo di Torre Argentina zu identifizieren ist Der von Varro beschriebene stadtische Charakter des Viertels lasst sich mit einer dichten Bebauung die zu haufigen Branden fuhrte gut vereinbaren Aemiliana wird aber auch ein sudlich des Marsfeldes am Portus Tiberinus dem Stadthafen Roms gelegener Bereich genannt zumindest nennt eine Inschrift Sandschiffe die dort entladen wurden und mit deren Fracht die Bautatigkeit in Rom bewaltigt wurde navis harenaria quae servit in Aemilianis 4 Auf der Forma Urbis Romae dem antiken Stadtplan Roms wird der Bereich in dem sich die trajanischen Lagerhauser des Hafens befanden als Aemili ana ausgewiesen 5 Filippo Coarelli schlug vor diesen Namen auf ein Lagerhaus der Aemilii das dort vor den trajanischen Bauten gestanden habe zuruckzufuhren 6 Wegen der starken trajanischen Uberbauung ist in diesem Bereich jedoch keine altere Bebauung obgleich inschriftlich gesichert nachzuweisen 7 Zuletzt wurde vorgeschlagen den Namen mit der porticus Aemilia zu verbinden die ausserhalb der Porta Trigemina beim Emporium Roms lag Das ausserhalb der Stadtmauer vom Pons Aemilius zur porticus Aemilia sich erstreckende Areal ware die Aemiliana gewesen 8 Literatur BearbeitenChristian Hulsen Aemiliana 1 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band I 1 Stuttgart 1893 Sp 541 Robert E A Palmer TheVici Lucceiin the Forum Boarium and some Lucceii in Rome In Bulletino della Commissione Archeologica Communale di Roma Band 85 1976 1977 S 135 161 hier S 148 150 Lawrence Richardson Jr A New Topographical Dictionary of Ancient Rome Johns Hopkins University Press Baltimore 1992 S 3 s v Aemiliana Emilio Rodriguez Almeida Aemiliana In Eva Margareta Steinby Hrsg Lexicon Topographicum Urbis Romae Bd 1 2 Auflage Quasar Rom 1993 ISBN 88 7097 019 1 S 19 f Omur Harmansah Aemiliana In Elisha Ann Dumser Hrsg Mapping Augustan Rome Journal of Roman Archaeology Supplement 50 Portsmouth 2002 S 41 Online Anmerkungen Bearbeiten Varro De re rustica 3 2 6 Sueton Claudius 18 Tacitus Annalen 15 40 CIL 15 07150 Emilio Rodriguez Almeida Forma Urbis Marmorea nuove integrazioni In Bulletino della Commissione Archeologica Communale di Roma Band 82 1971 S 112 Abb 4 Filippo Coarelli Il Foro Boario Dalle origini alla fine della Repubblica Quasar Rom 1988 S 147 154 Abb 28 Antonio M Colini Carlo Buzzetti Portus Tiberinus In Stefania Quilici Gigli Hrsg II Tevere e le altre vie d acqua del Lazio antico Archeologia Laziale Band 7 2 Rom 1986 S 157 197 Emilio Rodriguez Almeida Aemiliana In Eva Margareta Steinby Hrsg Lexicon Topographicum Urbis Romae Bd 1 2 Auflage Quasar Rom 1993 ISBN 88 7097 019 1 S 20 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aemiliana Rom amp oldid 198429043