www.wikidata.de-de.nina.az
Adolf Voll 15 Mai 1881 in Munchen 22 Marz 1965 in Furstenfeldbruck 1 war ein deutscher Architekt Stadtplaner und Designer Er war von 1907 bis 1953 in Furstenfeldbruck tatig und pragte das Stadtbild wesentlich Neben seinen kommunalpolitischen Aktivitaten vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus war er vor allem kulturell engagiert und grundete mehrere Vereine darunter die Furstenfeldbrucker Kunstlervereinigung Adolf Voll Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Familie 1 2 Ausbildung und Studium 1 3 Beruflicher Werdegang 1 4 Kulturelles Engagement 1 5 Politisches Engagement 2 Mitgliedschaften 3 Bauten und Entwurfe 3 1 Wohnhauser 3 2 Gewerbebauten 3 3 Offentliche Gebaude 3 4 Gaststatten 3 5 Schulgebaude 3 6 Sakralbauten 4 Ausstellungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFamilie Bearbeiten Adolf Voll wurde als am 15 Mai 1881 in Munchen geboren und hatte funf Schwestern Sein Vater Karl Voll war Dekorationsmaler und betrieb ein Geschaft in der Munchner Innenstadt 1 Ausbildung und Studium Bearbeiten nbsp Adolf Voll in jungeren Jahren Ausschnitt aus einem Gruppenbild Von Volls Kindheit und Jugend ist nicht viel bekannt lediglich sein schulischer Werdegang ist dokumentiert Er besuchte von 1894 bis 1898 die Luitpold Kreisrealschule in Munchen und absolvierte von Oktober 1901 bis September 1902 seinen Wehrdienst als Einjahrig Freiwilliger Zunachst studierte er an der Baugewerkschule Stuttgart und dann im Wintersemester 1903 1904 an der Technischen Hochschule Stuttgart Hier zahlte unter anderem Theodor Fischer zu seinen Lehrern Im Wintersemester 1904 1905 setzte er das Studium an der Technischen Hochschule Munchen fort und horte dort die Vorlesungen uber Hochbaukonstruktionslehre bei Emil von Mecenseffy uber Innere Dekoration bei Joseph Buhlmann uber Landwirtschaftliche Baukunde bei Fritz Jummerspach und uber Burgerliche Baukunst bei Carl Hocheder 1 Man kann davon ausgehen dass vor allem Theodor Fischer Einfluss auf Voll hatte und ihn mit der Reformarchitektur ihrer Einfachheit und Schlichtheit und den Ideen der Gartenstadtbewegung vertraut machte 2 Beruflicher Werdegang Bearbeiten nbsp Warmbad am Alten Schlachthof Auf der Lande 11 Furstenfeldbruck erbaut 1911 nbsp Warmbad am Alten Schlachthof Auf der Lande 7 Furstenfeldbruck erbaut 1911 heute als Konzertsaal genutzt von Subkultur e V nbsp Lichtspielhaus in Furstenfeldbruck Maisacher Strasse 7 erbaut 1930Voll arbeitete ab 1907 als freiberuflicher Architekt in Furstenfeldbruck Aus demselben Jahr stammt sein erster bekannter Planungsauftrag das Wohnhaus an der heutigen Dachauer Strasse 63 3 fur den Maler Eugen von Ruckteschell 1850 1928 1908 erhielt Voll das Burgerrecht in Furstenfeldbruck am 29 Marz desselben Jahres heiratete er die Malerin Ernestine Josepha Ortlieb genannt Erna Von 1909 bis 1910 erbaute er an der Emmeringer Strasse sein eigenes Wohnhaus 4 Nach anfanglichen Diskussionen wurde Voll mit der Planung des neuen stadtischen Schlachthofs beauftragt der 1911 fertig gestellt wurde 5 Bis zum Ersten Weltkrieg in dem Adolf Voll Kriegsdienst leistete wurden einige Kunstler in Furstenfeldbruck sesshaft Darunter Maler wie Henrik Moor der mit der Familie Voll befreundet war und das Ehepaar portratierte Die Kunstler liessen durch den Bau der ersten Landhauser und Villen entlang der Amper Villenkolonien entstehen Adolf Voll plante einige dieser Kunstlervillen 6 1930 erbaute Voll das Lichtspielhaus in Furstenfeldbruck Adolf Voll war Mitglied im Bund Deutscher Architekten BDA der 1933 1934 im Zuge der Gleichschaltung in die Fachgruppe Baukunst auch Fachgruppe Architekten der Reichskammer der Bildenden Kunste uberfuhrt wurde Die Mitgliedschaft in der Kammer war die gesetzliche Voraussetzung um wahrend der Zeit des Nationalsozialismus selbstandig als Architekt zu arbeiten Sowohl der NSDAP als auch dem neu gegrundeten an den nationalsozialistischen Kulturidealen ausgerichteten Furstenfeldbrucker Kunstring trat Adolf Voll aus Uberzeugung nicht bei Dies fuhrte zwar zu einem Ruckgang allerdings nicht zu einem vollstandigen Ausbleiben von privaten und offentlichen Auftragen Adolf Voll war ein vielseitiger Planer der sowohl prachtige und reprasentative Villen als auch Wohnungsbauten fur die einfache Bevolkerung erbaute Zu seinem Aufgabengebiet gehorten auch stadtebauliche Planungen sowie technische Bauaufgaben Zu den Stammkunden unter seinen Bauherrn gehorte unter anderem der Magistrat der Gemeinde Furstenfeldbruck Kulturelles Engagement Bearbeiten Adolf Voll beteiligte sich aktiv am kulturellen Leben in Furstenfeldbruck Er grundete den ortlichen Verkehrsverein der den Fremdenverkehr fordern sollte Ziel war ausserdem der Stadt kulturellen Aufschwung zu verschaffen und Kunstausstellungen zu veranstalten Voll war auch Vorsitzender des Furstenfeldbrucker Verschonerungsvereins 1924 war Adolf Voll an der Grundung der Kunstlervereinigung Furstenfeldbruck beteiligt Sein Freund der Maler Max Landschreiber 1880 1961 wurde erster Vorstand Sie organisierten bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten 1933 einige Verkaufsausstellungen und gesellige Feste in Furstenfeldbruck Politisches Engagement Bearbeiten Politisch war Adolf Voll von 1920 bis 1929 Mitglied der Zentrumspartei und als zweiter Burgermeister von Furstenfeldbruck tatig Der NSDAP trat er nicht bei und zog sich aus der Kommunalpolitik und dem offentlichen Leben zuruck Im Zweiten Weltkrieg wurde er nicht zum Kriegsdienst eingezogen Nach dem Krieg sass er als Mitglied der CSU von 1946 bis 1948 im Stadtrat von Furstenfeldbruck und war dort als Kulturreferent tatig Adolf Voll verstarb im Kreise seiner Familie am 22 Marz 1965 in Furstenfeldbruck an den Folgen einer Krebserkrankung Mitgliedschaften BearbeitenGrundundsmitglied des Verkehrsvereins Furstenfeldbruck Vorsitzender des Verschonerungsvereins Furstenfeldbruck Grundungsmitglied der Kunstlervereinigung Furstenfeldbruck Mitglied im Bund Deutscher Architekten BDA und in der Reichskammer der bildenden Kunste 1920 1929 Mitglied in der Zentrumspartei zeitweise zweiter Burgermeister von Furstenfeldbruck Mitglied der CSU im Stadtrat von 1946 bis 1948 Kulturreferent 1 Bauten und Entwurfe BearbeitenDie Liste nennt Bauten Adolf Volls sortiert nach Bauaufgaben angegeben werden die Auftraggeber und das Jahr der Entwurfe Wenn nicht anders angegeben befinden sich die Bauwerke in Furstenfeldbruck 7 Wohnhauser Bearbeiten nbsp Dachauer Strasse 63 1907 nbsp Pucher Strasse 54 1912 nbsp Pucher Strasse 58 1923 nbsp Pucher Strasse 56 1926 nbsp Pucher Strasse 60 1928 Dachauer Strasse Hausnummer 63 Eugen von Ruckteschell Maler 1907 Hausnummer 54 Johann Schmidinger Oberregierungsrat a D 1927 Hausnummer 56 Dr Hans Erich Blaich Arzt und Schriftsteller Kunstlername Dr Owlglass 1931Emmeringer Strasse Hausnummer 2 eigenes Wohnhaus 1909 Hausnummer 6 Anna von Wahl Malerin 1913 Hausnummer 8 Anton Schmitt Amtsgerichtsrat 1934 Hausnummer 53 Oberst Dietrich 1913Muhlanger Hausnummer 4 genannt Falk Villa Anton Aumiller 1923Pucher Strasse Hausnummer 54 Geschwister Rauchenberger Privatiere 1912 6 Hausnummer 56 genannt Landschreibervilla Hyazinth Buck Hafnermeister spater bewohnt durch den Maler Max Landschreiber 1926 Hausnummer 58 Fridolin Gedon Bildhauer 1923 Hausnummer 60 Andreas Stockle Krankenhausarzt 1928Geschosswohnungsbauten nach Volls Entwurf entstanden u a an der Landsberger Strasse Unfaltstrasse Schongeisinger Strasse Puchermuhlstrasse und Furstenfelder Strasse Gewerbebauten Bearbeiten Maisacher Strasse 7 Kino genannt Lichtspielhaus 1930 8 Pucher Strasse 31 Backerei Drexler 1929Offentliche Gebaude Bearbeiten Auf der Lande 7 11 stadtischer Schlachthof mit Warmbad fertiggestellt 1911 5 Philipp Weiss Strasse 4 Turnhalle genannt Jahnhalle 1927 9 Klosterstrasse 7 Freibad an der Amper 1947Gaststatten Bearbeiten nbsp MarthabrauhalleHauptstrasse 15 Umbau der Weinstube Brameshuber Bruder Brameshuber Konditoren und Wachszieher 1937 Hauptstrasse 7 Weinstube im Hotel Post Familie Weiss Hotelbesitzer 1934 Augsburger Strasse 41 Marthabrauhalle 1925 10 Schulgebaude Bearbeiten Knabenschule Diessen Gemeinde Diessen und St Georgen Diessen am Ammersee fertiggestellt 1913 11 Schulweg 2 Umbau der stadtischen Knabenschule 1926 Bismarckstrasse Kreislandwirtschaftsschule 1950Sakralbauten Bearbeiten Privatkapelle fur Julie Mayr 1936 Kapelleneinbau fur das Theresianum 1947Ausserdem entstanden etliche Grundstucksabschlusse Nebengebaude landwirtschaftliche Gebaude und Industriebauten Transformatorenhauschen Kesselanlagen usw Ausstellungen BearbeitenIm Mai 2015 wurde die Ausstellung Adolf Voll Architekt seiner Zeit im Haus 10 in Furstenfeldbruck eroffnet 12 die erstmals uber sein Leben und Werk informierte Die Ausstellungsorganisation hatten Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller und Aline Pronnet inne 13 Literatur BearbeitenAusstellungskatalogKadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 23 Mai bis zum 7 Juni 2015 in den Raumen der Interessengemeinschaft Kultur e V in der Kulturwerkstatt HAUS 10 Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 Bachelor ArbeitAline Pronnet Die Geschichte und die architektonische Ausfuhrung des Gebaudekomplexes Schlachthof Warmbad von Adolf Voll in Furstenfeldbruck unveroffentlichte Bachelor Arbeit am Institut fur Kunstgeschichte der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Munchen 2015 FacharbeitenCorinna Lindorfer Das Lichtspielhaus in Furstenfeldbruck unveroffentlichte Facharbeit im Leistungskurs Kunst am Viscardi Gymnasium Furstenfeldbruck Furstenfeldbruck 2015 Aline Pronnet Das historische Warmbad am Alten Schlachthof Furstenfeldbruck Geschichte Zustand und mogliche Nutzung fur die Zukunft Facharbeit im Leistungskurs Kunst am Viscardi Gymnasium Furstenfeldbruck Furstenfeldbruck 2010 online PDF 19 9 MB Kadir Kara Adolf Voll und seine Spuren in Furstenfeldbruck Facharbeit im Leistungskurs Kunst am Viscardi Gymnasium Furstenfeldbruck Furstenfeldbruck 2008 online PDF 2 2 MB veroffentlicht auch in Kadir Kara Der Architekt Adolf Voll und dessen Spuren in Furstenfeldbruck seine Bauwerke in Furstenfeldbruck In Amperland heimatkundliche Vierteljahresschrift fur die Kreise Dachau Freising und Furstenfeldbruck Jahrgang 2009 Heft 1 S 354 357 Teil 1 Heft 2 S 366 372 Teil 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Adolf Voll Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heimatstil Architekt Adolf Voll Eine Dokumentation von Sabine Fruhbuss Bayerisches Fernsehen 21 Marz 2015Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Aline Pronnet Kadir Kara Auf den Spuren des Architekten Adolf Voll In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 14 17 Kadir Kara Die Behaglichkeit des Wohnens In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 22 23 Dachauer Strasse 63 siehe Liste der Baudenkmaler in Furstenfeldbruck Aktennummer D 1 79 121 64 Hermann Ludwig Das eigene Wohnhaus als Visitenkarte des Architekten Adolf Voll In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 24 25 a b Aline Pronnet Der von Adolf Voll geplante Gebaudekomplex Schlachthof Warmbad als Meilenstein fur das Hygienebewusstsein der Furstenfeldbrucker Bevolkerung In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 26 29 a b Aline Pronnet Kadir Kara Wohnen in Landhausern Villen Geschaftshausern und sozialem Wohnungsbau In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 34 39 Susanne Poller Adolf Volls berufliches Aufgabengebiet In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 48 50 Aline Pronnet Adolf Voll und das Brucker Lichtspielhaus In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 42 43 Aline Pronnet Die Erbauung der Jahnhalle als Turn und Festhalle fur Schul und Volkssport sowie Kunst und Kunstgewerbeausstellungen In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 47 Aline Pronnet Die sehnlichst erwartete Marthabrauhalle als Furstenfeldbrucker Beispiel fur die zeit und materialsparende Zollinger Lamellendachkonstruktion In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 40 41 Aline Pronnet Der Bau der Knabenschule in Diessen am Ammersee als Umsetzung der Ideen der Reformpadagogik In Kadir Kara Klaus Landschreiber Hermann Ludwig Susanne Poller Aline Pronnet Hrsg Adolf Voll Architekt seiner Zeit Selbstverlag Furstenfeldbruck 2015 S 30 33 Kadir Kara Ausstellung Adolf Voll Architekt seiner Zeit In igkultur ffb de 14 Mai 2015 abgerufen am 16 Februar 2017 Ausstellung uber Adolf Voll In merkur de 20 Mai 2015 abgerufen am 15 Februar 2017 Normdaten Person GND 143421913 lobid OGND AKS VIAF 168459871 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Voll AdolfKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt Stadtplaner und KommunalpolitikerGEBURTSDATUM 15 Mai 1881GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 22 Marz 1965STERBEORT Furstenfeldbruck Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adolf Voll amp oldid 217576177