www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sinfonie F Dur Hoboken Verzeichnis I 79 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1784 wahrend seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fursten Nikolaus I Esterhazy Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung der Sinfonien Nr 79 80 und 81 2 Zur Musik 2 1 Erster Satz Allegro con spirito 2 2 Zweiter Satz Adagio cantabile Un poco allegro 2 3 Dritter Satz Menuetto Allegretto 2 4 Vierter Satz Finale Vivace 3 Einzelnachweise Anmerkungen 4 Weblinks Noten 5 Siehe auchEntstehung der Sinfonien Nr 79 80 und 81 Bearbeiten nbsp Joseph Haydn Gemalde von Ludwig Guttenbrunn um 1770 Die wahrscheinlich im Jahr 1784 1 komponierten und wie Nr 76 77 und 78 als Serie 2 fur den offentlichen Markt konzipierten Sinfonien Nr 79 80 und 81 haben eine unklare Entstehungs und verworrene Publikationsgeschichte Haydn bot die Sinfonien im Oktober 1784 dem Verleger Boyer an aber noch 1784 erschien Nr 80 und 81 zusammen mit der Ouverture zur Oper Armida beim Verleger Forster und Anfang 1785 wurden sie vom Verleger Toricella in Wien angekundigt der sie aber wegen finanzieller Schwierigkeiten an Artaria verkaufen musste bei dem sie im Marz erschienen In Paris vertrieb Le Duc Ende 1785 die Ausgabe von Artaria in Kommission und wohl ebenfalls um 1785 erschienen wahrscheinlich nicht autorisierte Ausgaben bei Hummel und nur Nr 80 und 81 als drittes Werk eine Sinfonie von Karl von ordonez bei Guera in Lyon und Paris 3 Haydn schrieb im Brief vom 25 Oktober 1784 der moglicherweise 4 an den Pariser Verleger Nadermann gerichtet war Da Euer Wohledelgeb verflossenes Jahr drei Symphonien von meiner Composition angenommen so erbiete ich mich abermals drei ganz neue sehr fleissig bearbeitete Symphonien sauber und correct geschrieben fur 15 Ducaten bis Ende November einzureichen 5 Der niedrige Preis von 15 Dukaten fur die drei Sinfonien kann nach Anthony van Hoboken 1957 5 damit zusammenhangen dass die Werke vorher schon von Artaria angenommen waren und Haydn nun noch trachtete einigen Gewinn daraus zu erhalten In Haydns Entwurf Katalog hat er nur die Sinfonie Nr 81 im Anschluss an Nr 76 77 und 78 eingetragen Anthony van Hoboken 1957 5 vermutet insgesamt dass Nr 81 als erste und Nr 79 als letzte vollendet wurde III Sinf a 11 mit 1 Flote und 2 Fagotten aus D moll F und G Immerfort herrlich aber fur geubte Orchester 6 Wieder sind die drei Werke so verschieden voneinander wie nur moglich aber gleichzeitig hat man den Eindruck als wolle Haydn hier ausprobieren wie weit man einerseits in der Anpassung an einen nicht sehr gehobenen Geschmack gehen kann und wie weit man andererseits mit seinem spezifischen Symphonie Typus vor allem mit den Sonatensatzen experimentieren kann Es beginnt sehr harmlos vielleicht alzu harmlos mit der F Dur Symphonie I 79 ein Sonatensatz der formal sehr einfach und aus lauter konventionellen kaum individualisierten Formeln gebaut ist unterhaltsam aber auch nicht mehr ein grazios ornamentales Adagio das kurz bevor der Horer entschlummert von einem Allegro vertrieben wird das nur aus einem Rondothema mit kurzer Coda besteht ein Menuett das dies ist ein gemeinsamer Zug der drei Symphonien Tonfalle des Tanzmenuetts aufgreift aber sehr symphonisch durchfuhrt schliesslich ein Rondo dessen erstes Couplet in f Moll in eine kurze Durchfuhrung ubergeht wahrend das zweite Couplet in ausfuhrlicher Zeilenreihung entwickelt wird 3 Zur Musik BearbeitenBesetzung Querflote zwei Oboen zwei Fagotte zwei Horner zwei Violinen Viola Cello Kontrabass Uber die Beteiligung eines Cembalo Continuos in Haydns Sinfonien bestehen unterschiedliche Auffassungen 7 Auffuhrungszeit ca 20 bis 25 Minuten je nach Einhalten der vorgeschriebenen Wiederholungen Bei den hier benutzten Begriffen der Sonatensatzform ist zu berucksichtigen dass dieses Schema in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts entworfen wurde siehe dort und von daher nur mit Einschrankungen auf die Sinfonie Nr 79 ubertragen werden kann Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Satze ist als Vorschlag zu verstehen Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen moglich Erster Satz Allegro con spirito Bearbeiten F Dur 4 4 Takte 155 Takte nbsp Beginn des Allegro con spiritoDas erste gesangliche Thema Takt 1 8 in periodischer Struktur wird piano mit Stimmfuhrung von Fagott und 1 Violine vorgetragen Takt 1 und 2 entsprechend 5 und 6 sind legato gehalten Takt 3 und 4 entsprechend 7 und 8 weisen eine abgesetzte rhythmische Figur mit Sechzehntel Drehfloskel auf die fur den weiteren Satzaufbau pragend ist Bereits im Forte Block ab Takt 9 tritt die Drehfloksel als Variante auf teils im Unisono des ganzen Orchesters teils in den Ober und Unterstimmen Die Drehfloskel wird dann zunachst ab Takt 19 mit vierfacher Tonrepetition zu einem neuen Motiv kombiniert ehe sie ab Takt 24 dominant in Erscheinung tritt unter rhythmisch auflockernder Begleitung aus Akzenten und Synkopen Das zweite Thema Dominante C Dur ab Takt 29 beginnt als signalartiger Unisono Dreiklang abwarts und ist von seinem Motiv aus vierfacher Tonrepetition ahnlich Takt 19 und Trillerfloksel gepragt am Ende des Themas Takt 36 37 tritt aber wiederum die Drehfloksel dazu Nach weiteren Akzenten folgt ab Takt 43 eine weitere Passage mit der Drehfloksel die echohaft im Piano wiederholt wird Die Schlussgruppe ab Takt 52 forte greift die Figur aus drei aufsteigenden Noten vom Ende der vorigen Forte Passage Takt 46 auf und beendet die Exposition mit drei Akkordschlagen in C Dur Die Durchfuhrung ab Takt 61 wiederholt die Akkordschlage vom Ende der Exposition in A Dur und d Moll und greift dann das erste Thema in B Dur Subdominante auf Der Forte Block aus Takt 9 mit der Drehfloksel im Unisono beginnt in g Moll und wechselt dann uber A Dur nach d Moll wo ab Takt 82 kurz das zweite Thema erscheint Abrupt auf Es abbrechend isoliert Haydn dann die rhythmische Schlussfloskel des zweiten Themas zunachst im Piano der 1 Violine dann im Forte Unisono des ganzen Orchesters Mit dieser Schlussfloskel leitet Haydn auch zur Reprise uber Die Reprise ab Takt 101 ist gegenuber der Exposition verandert und setzt teils die Verarbeitung aus der Durchfuhrung fort Beim ersten Thema ist die Flote mit stimmfuhrend der Nachsatz ist im kontrastierenden f Moll gehalten und spinnt das Material dann bis Takt 116 fort wo nun das zweite Thema F Dur einsetzt Anschliessend wird das Motiv aus vierfacher Tonrepetition mit der Drehfloksel aus Takt 19 verarbeitet zunachst im zogerlichen Piano 8 dann forte im mehrstimmigen Einsatz Auch das Dreinotenmotiv der Schlussgruppe wird nun noch einer Verarbeitung unterzogen ab Takt 133 anfangs kombiniert mit der Drehfloksel im Bass Nach Wiederholung der Passage entsprechend Takt 43 beendet die regulare Schlussgruppe den Satz Exposition sowie Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt 9 Zweiter Satz Adagio cantabile Un poco allegro Bearbeiten B Dur 3 4 Takt 106 TakteIm Adagio cantabile wird ein Hauptthema vorgestellt und anschliessend sechsmal nahezu unverandert bis graduell variiert wiederholt Vorstellung des periodisch strukturierten Themas in den Streichern Das Thema ist durch seine punktierten Rhythmen die mehrfachen Pausen und die Akzente in Takt 3 und 7 gekennzeichnet Das Thema weist Ahnlichkeiten zum Hauptthema des zweiten Satzes aus Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Es Dur KV 543 auf 10 Variation 1 Takt 9 bis 16 Flote mit stimmfuhrend die Blaser fullen die Pausen der ersten Themenhalfte Variation 2 Takt 17 bis 25 Stimmfuhrung in Flote und Streichern erste Themenhalfte in der Dominante F Dur mit Septime und von kontinuierlicher Tonrepetition in Viola Bass unterlegt Variation 3 Takt 26 bis 32 wie Variation 2 aber Blaser fullen die Pausen der ersten Themenhalfte Variation 4 Takt 33 bis 40 Beginnend forte im ganzen Orchester dann Figuration des Themas in der 1 Violine Variation 5 Takt 41 bis 48 Wie Variation 3 aber in der ersten Themenhalfte vertauschte Rollen von Blasern und Violinen zweite Halfte mit Figuration des Themas in Flote und 1 Violine Variation 6 Takt 49 bis 56 Wie Variation 5 mit graduell anderer Instrumentierung z B Flote im Thementakt 4 Fagotte im Thementakt 5 6 Das Adagio klingt als deklamierende Phrase der 1 Violine aus Uberraschend folgt nun mit dem Tempowechsel zu un poco allegro ein neues rondoartiges Thema in der Struktur A B A wobei der A Teil und B mit A wiederholt werden Das Thema erinnert durch seinen Auftakt und die Tonrepetition etwas an den Beginn des ersten Satzes von Haydns Sinfonie Nr 39 10 Nach Vorstellung des Rondothemas folgt ab Takt 85 eine kurze mehrstimmige Piano Fortspinnung der Streicher ehe das Thema wie am Ende vom A Teil nochmals forte im ganzen Orchester gebracht wird Das Satzende hat Haydn so gestaltet dass die Musik im Pianissimo sich zunachst verlangsamt und abzubrechen scheint ehe ein paar kraftige Akkordschlage im Fortissimo den Satz abrupt abschliessen Die Verbindung eines Adagios mit einem kehrausartigen 11 Allegro Anhang ist einzigartig in samtlichen Sinfonien Haydns 10 Dritter Satz Menuetto Allegretto Bearbeiten F Dur 3 4 Takt mit Trio 64 TakteDas Menuett ist durch Wechsel und Kombination gleichmassiger Viertel und abgesetzter Achtelbewegung in Phrasierung aus 4 2taktigen Einheiten gepragt Der erste Teil beginnt auftaktig mit Stimmfuhrung in Flote 1 Oboe 1 Violine und Bass Die ubrigen Instrumente begleiten 2 Violine und Viola in abgesetzter Achtelbewegung In den Folgetakten ist teils die Viertel teils die Achtelbewegung dominant in Takt 5 8 treten auch die Horner solistisch hervor Der letzte Zweitakter wiederholt die Schlusswendung des vorigen Viertakters echohaft im Piano Der Mittelteil beginnt wieder als Viertakter mit Trubung nach d Moll im ersten Takt Ab Takt 17 treten zunachst die Fagotte dann die 1 Oboe solistisch hervor mit einer ahnlichen Passage wie vorher die Horner Beim Wiederaufgreifen des Hauptteils ist die Verteilung von Stimmfuhrung und Begleitung geandert nun stimmfuhrend Flote 1 Oboe Violinen Achtelbegleitung in Fagott Viola Bass Ein Ausdruck bukolischer Heiterkeit erfullt auch das Menuett in dem besonders einige feinsinnige Blasersoli auffallen zuerst fur die beiden Horner dann fur die beiden Fagotte und schliesslich fur eine Oboe 10 Das tanzerisch volksliedhafte Trio ebenfalls F Dur ist durch den Wechsel von Triobesetzung in drei Instrumenten piano und ganzem Orchester forte gepragt Im ersten Teil aus zwei viertaktigen Phrasen besteht die Triobesetzung aus 1 Oboe 1 Violine und begleitender 2 Violine in durchlaufenden Achteln ahnlich wie vorher im Menuett Der zweite Teil verkurzt anfangs die Phrasen auf Zweitakter und tauscht in der Triobesetzung die Oboe durch die Flote Beim Wiederaufgreifen des Hauptteils in der Instrumentierung gibt die Flote in der Triopassage kurze Einwurfe Das Thema des Trios weist mit seinem Auftakt und der Tonrepetition Ahnlichkeiten auf zum Schlusssatz aus Mozarts Hornkonzert KV 412 12 sowie zum Allegro Teil des zweiten Satzes 13 Howard Chandler Robbins Landon 11 hebt den Satz hervor Wenn Charles Maurice de Talleyrand Perigord im Gedanken an die Jahre vor 1789 ein Stuck Musik hatte auswahlen sollen das alles in sich schlosse was edel schon und typisch an jener Epoche war dann ware seine Wahl vielleicht auf dieses Wunder von einem Menuett gefallen 14 Vierter Satz Finale Vivace Bearbeiten F Dur 2 4 Takt 247 TakteDer Satz ist als Rondo strukturiert Vorstellung des tanzerischen Refrains Takt 1 bis 29 der nach dem Muster A B A aufgebaut ist A sowie B A werden wiederholt im Streicherpiano Der Refrain ist durch den Wechsel von zweifacher meist auftaktiger Achtel Tonrepetition und kurzen fallenden Linien in Sechzehnteln gekennzeichnet Der periodisch strukturierte A Teil endet in der Dominante C die im B Teil dominiert Der B Teil wir als gedehnter Vorhalt abgeschlossen ehe eine Variante des A Teils mit teils versetztem Einsatz vom Kopfmotiv den Refrain abschliesst Das Couplet 1 Takt 30 bis 93 ist nach dem Muster A A B der zweite A Teil ist nur durch Hinzufugung einer Fagottstimme graduell variiert aufgebaut Es kontrastiert zum Refrain durch den Wechsel nach f Moll den Einsatz des ganzen Orchesters im Forte und den dramatischen Charakter inklusive Tremolo Das auftaktige Kopfmotiv des Refrains wird durchfuhrungsartig verarbeitet und tritt teils auch im mehrstimmigen Einsatz auf Mit dem stockenden Auftaktmotiv leitet Haydn zum Refrain zuruck Der Refrain Takt 94 bis 122 F Dur lauft nun ohne Wiederholungen der Abschnitte durch Das Fagott ist mit der 1 Violine zusammen stimmfuhrend Das tanzerische Couplet 2 Takt 123 176 steht in der Subdominante B Dur und weist die Struktur a a b a b a auf Es steht durchweg im Forte und ist durch seine lebhafte durchlaufende Sechzehntelbewegung der parallel gefuhrten Violinen charakterisiert die auftaktige Tonrepetition erinnert an den Refrain Die Uberleitung zum Refrain erfolgt mit einer Variante des Kopfmotivs vom Refrain im Piano der Violinen und dem Auftaktmotiv uberraschend auch kurz im Forte Der Refrain Takt 177 205 ist wie vorher mit Stimmfuhrung von Fagott und 1 Violine gehalten Der Satz schliesst als Coda die das Kopfmotiv aufgreift den Auftakt nochmals isoliert und intensiv ins Stocken bringt schliesslich im Forte die erste Refrainhalfte wiederholt und dann nochmals den Themenkopf durch die Instrumente wandern lasst Einzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten Informationsseite der Haydn Festspiele Eisenstadt siehe unter Weblinks Michael Walter Haydns Sinfonien Ein musikalischer Werkfuhrer C H Beck Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 406 44813 3 S 73 a b Ludwig Finscher Joseph Haydn und seine Zeit Laaber Verlag Laaber 2000 ISBN 3 921518 94 6 S 309 310 317 318 Nicht Nadermann sondern Boyer hatte ein Jahr vorher die drei Sinfonien Nr 76 77 und 78 angenommen und veroffentlicht Vielleicht war Nadermann der 1796 Boyers Nachfolger wurde schon fruher in dessen Verlag tatig obwohl er auch schon einen eigenen Verlag besass van Hoboken 1957 S 125 a b c Anthony van Hoboken Joseph Haydn Thematisch bibliographisches Werkverzeichnis Band I Schott Verlag Mainz 1957 S 125 Ernst Ludwig Gerber Neus historisch biographisches Lexikon der Tonkunstler Leipzig 1812 14 mit den in den Jahren 1792 1834 veroffentlichten Erganzungen sowie Erstveroffentlichung handschriftlicher Berichtigung und Nachtrage von Othmar Wessely Graz 1966 Zitiert bei van Hoboken 1957 127 Beispiele a James Webster On the Absence of Keyboard Continuo in Haydn s Symphonies In Early Music Band 18 Nr 4 1990 S 599 608 b Hartmut Haenchen Haydn Joseph Haydns Orchester und die Cembalo Frage in den fruhen Sinfonien Booklet Text fur die Einspielungen der fruhen Haydn Sinfonien online Abruf 26 Juni 2019 zu H Haenchen Fruhe Haydn Sinfonien Berlin Classics 1988 1990 Kassette mit 18 Sinfonien c Jamie James He d Rather Fight Than Use Keyboard In His Haydn Series In New York Times 2 Oktober 1994 Abruf 25 Juni 2019 mit Darstellung unterschiedlicher Positionen von Roy Goodman Christopher Hogwood H C Robbins Landon und James Webster Die meisten Orchester mit modernen Instrumenten verwenden derzeit Stand 2019 kein Cembalocontinuo Aufnahmen mit Cembalo Continuo existieren u a von Trevor Pinnock Sturm und Drang Sinfonien Archiv 1989 90 Nikolaus Harnoncourt Nr 6 8 Das Alte Werk 1990 Sigiswald Kuijken u a Pariser und Londoner Sinfonien Virgin 1988 1995 Roy Goodman z B Nr 1 25 70 78 Hyperion 2002 Nach Howard Chandler Robbins Landon 1978 S 566 eine Passage atemberaubender Originalitat Even in a coll work like No 79 in F there are touches of beauty in every movement the passage in the first movement at bars 123 ff is of breathtaking originality Die Wiederholungen der Satzteile werden in einigen Einspielungen nicht eingehalten a b c d Walter Lessing Die Sinfonien von Joseph Haydn dazu samtliche Messen Eine Sendereihe im Sudwestfunk Baden Baden 1987 89 herausgegeben vom Sudwestfunk Baden Baden in 3 Banden Band 2 Baden Baden 1989 S 238 bis 239 a b Howard Chandler Robbins Landon Haydn Chronicle and works Haydn at Eszterhaza 1766 1790 Thames and Hudson London 1978 S 566 Peter A Brown The Symphonic Repertoire The first golden age of the Vienese Symphony Haydn Mozart Beethoven and Schubert Volume II Indiana University Press 2002 ISBN 025333487X S 202 203 Klaus Schweizer Arnold Werner Jensen Reclams Konzertfuhrer Orchestermusik 16 Auflage Philipp Reclam jun Stuttgart ISBN 3 15 010434 3 S 143 If Talleyrand talking of life before 1789 had wanted to choose one piece of music to sum up all that was dignified beautiful and typical of the age he might have chosen this miracle of a Menuetto in No 79 whose stately beauty is graced by Haydn s most ingenious orchestration cf in the oboe line in bars 21 ff or the flute entrance at bars 58 and 60 Weblinks Noten BearbeitenEinspielungen und Informationen zur 79 Sinfonie Haydns vom Projekt Haydn 100 amp 7 der Haydn Festspiele Eisenstadt Joseph Haydn Sinfonia No 79 F Dur Philharmonia No 879 Universal Edition Wien 1965 Reihe Howard Chandler Robbins Landon Hrsg Kritische Ausgabe samtlicher Symphonien Taschenpartitur Sinfonie Nr 79 von Joseph Haydn Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Sonja Gerlach Sterling E Murray Sinfonien 1782 1784 In Joseph Haydn Institut Koln Hrsg Joseph Haydn Werke Reihe I Band 11 G Henle Verlag Munchen 2003 300 S Siehe auch BearbeitenListe der Sinfonien Joseph Haydns Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 79 Sinfonie Haydn amp oldid 220472579