www.wikidata.de-de.nina.az
Die Serenade Nr 2 A Dur op 16 ist wie auch ihr Schwesterwerk die Serenade Nr 1 ein Resultat intensiver Beschaftigung von Johannes Brahms mit Blaserserenaden Mozarts und Sinfonien Haydns Ende der 1850er Jahre Auffallig ist die Orientierung des Komponisten an der Harmoniemusiktradition und Mozarts Blaserserenaden Brahms Verstarkung der Bassregion durch Violen und Celli gegenuber dem in der Harmoniemusik ublichem Kontrabass wird falschlich immer wieder als Verzicht auf Violinen benannt Johannes Brahms um 1865 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Charakterisierung 2 1 Besetzung und Auffuhrungsdauer 2 2 Satze 3 Urauffuhrung Fassungen und Rezeption 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksEntstehung BearbeitenJohannes Brahms war ab September 1857 bis zum Jahr 1859 jeweils von September bis Dezember am Detmolder Furstenhof als Konzertpianist Dirigent des Hofchores sowie Klavierlehrer der Prinzessin Friederike tatig Dort studierte er Sinfonien von Joseph Haydn und liess sich von dem befreundeten Geiger Joseph Joachim Partituren der Serenaden Wolfgang Amadeus Mozarts zusenden Die Komposition der 2 Serenade begann spatestens im Herbst 1858 Brahms zeigte Entwurfe zunachst Julius Otto Grimm und schickte Clara Schumann im Dezember 1858 den 1 Satz im September 1859 dann auch 3 und 4 Satz Die Arbeiten an dem Werk dauerten bis zur Urauffuhrung Anfang 1860 an Charakterisierung Bearbeiten nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Besetzung und Auffuhrungsdauer Bearbeiten Die 2 Serenade ist fur Blaser und tiefe Streicher gesetzt Piccoloflote zwei Floten zwei Oboen zwei Klarinetten zwei Fagotte zwei Horner in E Bratschen Violoncelli und Kontrabasse Das Piccolo wird nur im Schlussrondo eingesetzt Brahms selbst empfahl eine Streicherbesetzung mit 8 oder mehr Bratschen 6 Celli und 4 Kontrabassen Der Einsatz der tiefen Streicher Brahms sollte diese Praxis spater im 1 Teil des Deutschen Requiems wiederholen verleiht dem Werk einen etwas verhangen dunkel wirkenden Charakter Zugleich wird so eine Bevorzugung der Blaser bei den melodisch thematischen Ablaufen erreicht und die 2 Serenade klanglich in die Nahe Mozart scher Blaserserenaden geruckt so dessen Gran Partita einer Blaserserenade mit Kontrabass wahrend die etwas fruher komponierte ausgedehntere und grosser besetzte 1 Serenade der Sinfonik Haydns naher steht Die Auffuhrungsdauer des funfsatzigen Werkes betragt in der Regel etwas mehr als 30 Minuten Satze Bearbeiten I Allegro moderato Der erste Satz folgt der Sonatensatzform verzichtet jedoch auf Wiederholung der Exposition Satzbeherrschend ist ein choralartiges von Sexten gepragtes Hauptthema Das in Terzen intonierte doppelpunktierte Seitenthema fehlt in der Durchfuhrung ganz und wird erst in der leise verklingenden Coda bestimmend II Scherzo Vivace Der kurze Satz folgt einer Dacapo Form Scherzo Trio Scherzo mit Coda Die rhythmische Wirkung des Scherzos wird durch hemiolische Einordnung eines im Zweiertakt stehenden Motivs in einen schnellen Dreivierteltakt erzielt Kontrastierend wirkt die weiche Sextenmelodik des Trios III Adagio Der dreiteilige Satz A B A mit Durchfuhrung zwischen B und A wird von einer Blaserkantilene uber einem achtmal in verschiedenen Tonarten wiederholten Bassthema eroffnet der Teil ist somit eine freie Passacaglia Am Beginn des Mittelteils steht ein ausdrucksvolles Hornthema Clara Schumann urteilte uber das Adagio Es ist wunderbar schon Das ganze Stuck hat etwas Kirchliches es konnte ein Eleison sein 1 IV Quasi Menuetto Auch der vierte Satz folgt einer Dacapo Form Menuett und Trio jeweils zweiteilig mit kurzer Coda Das Hauptthema des Menuetts ist durch seinen durchbrochenen Satz gekennzeichnet V Rondo Allegro Der Schlusssatz verbindet Elemente des Rondo mit der Sonatensatzform Das einfach rhythmisierte Hauptthema bezieht seine spielerische Vitalitat aus Achteltriolen Urauffuhrung Fassungen und Rezeption BearbeitenDie Urauffuhrung fand am 10 Februar 1860 in Hamburg statt die Philharmoniker Hamburg spielten dabei im Grossen Wormschen Konzertsaal unter Leitung des Komponisten selbst In diesem Konzert erklang ausserdem das Violinkonzert von Beethoven mit dem Solisten Joseph Joachim Brahms ubernahm zudem die Solistenrolle im Klavierkonzert von Schumann Unter den Zuhorern dieser Auffuhrung waren Clara Schumann und Joseph Joachim 2 In der Presse fand die 2 Serenade geteilte Aufnahme Nach der zweiten Auffuhrung die am 26 November 1860 im Leipziger Gewandhaus unter der Leitung des Komponisten stattfand schrieb ein Rezensent Die Serenade des Herrn Brahms erstens ist ein zahes ewig zwischen Wollen und Nichtkonnen umherschwankendes und vor allen Dingen urlangweiliges Product Die Erfindung darin ist mager und durftig und die Arbeit macht verzweifelte Anstrengungen um polyphon und gelehrt zu erscheinen es bleibt aber leider nur bei den Anstrengungen und Anlaufen Herr Brahms muss sich immer vergegenwartigen dass guter Wille und tuchtige Gesinnung allein noch kein Kunstwerk ausmachen 3 Eine andere Rezension hob hingegen 1861 Die reizende Einfachheit der ganzen Behandlung welche die zweite Serenade so besonders auszeichnet und Prazision und Klarheit des Ausdrucks hervor 4 1862 erklang das Werk mit den New Yorker Philharmonikern unter Karl Bergmann erstmals in New York 1863 fand die Wiener Erstauffuhrung unter Otto Dessoff statt Erfolge waren Auffuhrungen 1872 in Baden Baden unter Leitung von Brahms oder 1875 im Londoner Crystal Palace Die 2 Serenade wurde Ende 1860 im von Fritz Simrock gefuhrten Verlag N Simrock dem spateren Hauptverleger von Brahms gedruckt ebenso ein gleichfalls 1860 entstandenes Arrangement fur Klavier zu vier Handen vom Komponisten selbst 1875 wurde eine von Brahms revidierte Fassung publiziert die Details der Orchestration und Phrasierung sowie grossere Anderungen der Dynamik in allen Satzen umfasst Anlasslich der Urauffuhrung der revidierten Fassung am 21 Dezember 1875 mit dem Breslauer Orchesterverein unter Bernhard Scholz gestattete Brahms dass das Oboensolo im Trio des Menuetts von einer Violine ubernommen wurde Brahms selbst hielt grosse Stucke auf die 2 Serenade so schrieb er anlasslich der Fertigstellung des Arrangements fur Klavier zu vier Handen 1860 an Joachim Mir war ganz wonniglich dabei zumute Mit solcher Lust habe ich selten Noten geschrieben 5 1875 schrieb er nicht ohne Seitenhieb an einen Komponistenkollegen Bernhard Scholz dem Dirigenten der Breslauer Urauffuhrung der revidierten Fassung Als ich den Briefbogen nahm hatte ich doch wohl so heimlich etwas Wagnersche Neigung uber mein schones Opus sehr Schones und Weitlaufiges zu schreiben 6 Die 2 Serenade ist in einer Reihe von Einspielungen auf Tontrager greifbar darunter solchen unter Leitung von Kurt Masur Heinz Bongartz Jiri Belohlavek Arturo Toscanini Claudio Abbado Gary Bertini oder Bernard Haitink Dennoch zahlt sie eher noch als die 1 Serenade zu den im Konzertsaal seltener erklingenden Orchesterwerken von Brahms Einzelnachweise Bearbeiten Clara Schumann Johannes Brahms Briefe aus den Jahren 1853 1896 Bd 1 Leipzig 1927 S 278 18 September 1859 zit n Michael Musgrave Vorwort zur Urtextausgabe des Henle Verlages Studien Edition 2012 Berthold Litzmann Clara Schumann Ein Kunstlerleben Band 3 Leipzig 1908 S 89 Signale fur die musikalische Welt Jg 18 Nr 49 29 November 1860 S 604 Digitalisat Carl von Noorden Deutsche Musik Zeitung Jg 2 Nr 15 13 April 1861 S 117 zit n Michael Musgrave Vorwort zur Urtextausgabe des Henle Verlages Studien Edition 2012 Max Kalbeck Johannes Brahms Band I Neudruck Breitkopf amp Hartel Tutzing 1921 1976 ISBN 3 7952 0186 1 S 369 Max Kalbeck Johannes Brahms Band I Neudruck Breitkopf amp Hartel Tutzing 1921 1976 ISBN 3 7952 0186 1 S 370Literatur BearbeitenWulf Konold Hrsg Lexikon Orchestermusik Romantik A H Piper Schott Mainz 1989 ISBN 3 7957 8226 0 Schott S 94 96 Wolfgang Sandberger Hrsg Brahms Handbuch Gemeinschaftsausgabe J B Metzler sche Verlagsbuchhandlung und Barenreiter 2009 ISBN 978 3 476 02233 2 Barenr S 502 506 Hansjurgen Schaefer Hrsg Konzertbuch Orchestermusik A F VEB Dt Verlag fur Musik Leipzig 1979 S 287 290 Weblinks Bearbeiten2 Serenade Brahms Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Stichvorlage und Erstausgaben von 1860 Michael Musgrave Vorwort zur Urtextausgabe des Henle Verlages Studien Edition 2012 Erlauterungen von Karl Bohmer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 2 Serenade Brahms amp oldid 239210568