www.wikidata.de-de.nina.az
Vorlage Infobox Ort in Israel Wartung Bezirk fehltʿAin GhazalBasisdatenarabisch عين غزالStaat Israel IsraelKoordinaten 32 38 N 34 58 O 32 631111111111 34 968333333333 Koordinaten 32 37 52 N 34 58 6 OZeitzone UTC 2 Gemeindeart 1948 zerstortes palastinensisches DorfʿAin Ghazal Israel ʿAin GhazalKarte von ʿAin Ghazal und seinen ebenfalls zerstorten Nachbardorfern Idschzim und Dschabaʿ auf den Auslaufern des Karmel im Westen die palastinensische Kustenebene ʿAin Ghazal arabisch عين غزال DMG ʿAin Ġazal war ein palastinensisches Dorf im britisch palastinensischem Distrikt Haifa das im Palastinakrieg 1948 von israelischen Militareinheiten erobert wurde Wie hunderte andere palastinensische Orte wurde das Dorf im Zuge der Nakba zerstort und die heimische Bevolkerung vertrieben Geschichte BearbeitenZerstorung und Entvolkerung im Palastinakrieg 1948 Bearbeiten Zusammen mit den Nachbardorfern Dschabaʿ und Idschzim bildete ʿAin Ghazal das so genannte Kleine Dreieck an der nur wenige Kilometer breiten Ebene der Karmelkuste zwischen dem Mittelmeer und den Auslaufern des Karmelgebirges Die Einnahme der Dorfer hatte fur die Israelis daher hohen strategischen Wert um die Kustenstrasse von Tel Aviv nach Haifa zu kontrollieren In einer Kabinettssitzung am 14 Juli 1948 befahl Israels Premierminister David Ben Gurion die Operation Schoter Operation Polizist zur Einnahme der Dorfer 1 2 Bereits am 12 Juli sowie nachfolgend am 17 und 19 Juli warfen israelische Flugzeuge insgesamt eine Bombenlast von vier Tonnen auf die Dorfer 3 Am Boden gelang es den palastinensischen Verteidigern die israelischen Streitkrafte zunachst abzuwehren Am 24 Juli griffen die Israelis unterstutzt durch schweren Artilleriebeschuss und erneute Bombenabwurfe erneut an und brachen schliesslich durch 4 Nach Eroberung des Kleinen Dreiecks wurden die palastinensischen Bewohner von Idschsim ʿAin Ghazal und Dschabaʿ am 26 Juli 1948 von Israelis ins Westjordanland nach Dschenin vertrieben 5 In ʿAin Ghazal wurden nach Einnahme des Dorfes 17 Manner die man der Teilnahme am Aufstand von 1936 beschuldigte an Ort und Stelle von den Israelis erschossen 6 Von den aus ʿAin Ghazal vertriebenen Einwohnern fanden einige Zuflucht im sudlich gelegenen arabischen Dorf Furaidis wie schon Vertriebene aus Tantura und Idschsim 7 Spater wurden sie vom israelischen Zensus registriert und erhielten 1952 wie die rund 150 000 nichtjudischen Palastinenser in Israel davon 46 000 Binnenvertriebene hebraisch נ פ ק ד ים נו כ ח ים Nifqadim Nōchachim deutsch im Lande anwesende an ihrem Heimatort Abwesende die israelische Staatsburgerschaft 8 ʿAin Ghazal wurde wie Dschabaʿ dem Erdboden gleichgemacht lediglich das Dorf Idschsim entging zunachst der volligen Zerstorung 9 Einzelnachweise Bearbeiten Avi Cohen The History of the Israeli Air Force in the War for Independence auf Hebraisch Ministery of Defence Jerusalem 2004 S 674 Ilan Pappe Die ethnische Sauberung Palastinas Zweitausendeins Frankfurt am Main 2007 S 221 Efrat Ben Ze ev The Palestinian village of Ijzim during the 1948 war forming an antropological history through villagers accounts and army document The Truman Institute Hebrew University Jerusalem 2006 S 10 Ilan Pappe Die ethnische Sauberung Palastinas Zweitausendeins Frankfurt am Main 2007 S 222 Noga Kadman Erased from Space and Consciouness Israel and the Depopulated Palestinian Villages of 1948 Indiana University Press Bloomington 2015 S 161 169 Vgl Pappe S 223 Benvenisti M Sacred Landscape The Buried History of the Holy Land Since 1948 University of California Press 2000 S 207f Tamar Amar Dahl Das zionistische Israel Judischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts Ferdinand Schoningh Paderborn 2012 S 45 Noga Kadman Erased from Space and Consciouness Israel and the Depopulated Palestinian Villages of 1948 Indiana University Press Bloomington 2015 S 126f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title ʿAin Ghazal Palastina amp oldid 243407609