www.wikidata.de-de.nina.az
Als Ostliche Inseln von al Andalus wurden die Balearen unter muslimischer Herrschaft 903 bis 1229 auf Menorca bis 1287 bezeichnet Sie umfassten Mayurqa Mallorca Manurqa Menorca Yabissa Ibiza und Faramantira Formentera Ihre politische Organisation anderte sich im Verlauf von drei Jahrhunderten islamischer Herrschaft sehr ausgehend von einer deutlichen Abhangigkeit von der Zentralgewalt wahrend des Kalifats von Cordoba uber intermediare Zustande bis hin zur vollstandigen Unabhangigkeit wahrend der Taifa von Mallorca Die Balearen unter moslemischer Herrschaft 903 bis 1229 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die islamische Eroberung von Mayurqa 3 Mayurqa unter dem Kalifat von Cordoba 3 1 Walis unter dem Emirat bzw Kalifat von Cordoba 4 Mayurqa wahrend der Taifas von Denia 4 1 Walis von Mayurqa unter dem Emirat von Denia 5 Erste Taifa von Mayurqa und pisanisch katalanischer Kreuzzug 5 1 Unabhangige Emire auf Mallorca 1087 bis 1115 6 Mayurqa unter den Almoraviden 6 1 Zweite Taifa von Mayurqa unter den Ghaniyiden 6 2 Almoravidische Walis und Emire der Ghaniyiden auf Mallorca 1116 bis 1203 7 Mayurqa unter den Almohaden 7 1 Der almohadische Burgerkrieg und die faktische Unabhangigkeit Mayurqas 7 2 Walis der Almohaden auf Mallorca 1203 bis 1229 8 Die katalanische Eroberung der Balearen 9 Letzte islamische Bastion Manurqa 9 1 Qadi bzw Raʾis auf Manurqa 1229 bis 1287 Vorgeschichte Bearbeiten nbsp Das byzantinische Reich um 650Ab 534 waren die Balearen als Teil der Provinz Sardinien ins Byzantinische Reich integriert Im Jahr 705 hatte Musa ibn Nusair endgultig die nordafrikanischen Besitzungen von Byzanz erobert Im Jahr 707 schickte er seinen Sohn Abd Allah ibn Musa ibn Nusair auf Kriegszug gegen Sizilien Sardinien und die Balearen Mit den dortigen Gouverneuren unterzeichnete Abd Allah jeweils einen Vertrag uber deren Unterwerfung auf Arabisch ahd Die byzantinischen Gouverneure von Mallorca und Menorca brachte er sogar nach Damaskus um dort mit dem Umayyadenkalif al Walid ibn Abd al Malik direkt zu verhandeln Es ist jedoch unklar inwieweit diese Vertrage wirksam waren Weitere moslemische Uberfalle die im Jahr 797 von Tortosa aus organisiert wurden Gesandtschaften der Insulaner im Jahr 798 an den Hof Karls des Grossen sowie karolingische Hilfsexpeditionen noch im selben Jahr und im Jahr 813 lassen vermuten dass zwischen dem Ende des 8 und den Anfangen des 9 Jahrhunderts die vollkommene Unterwerfung der Balearen unter moslemische Herrschaft noch nicht vollzogen war Im Jahr 848 zwang der Emir von Cordoba Abd ar Rahman II den Balearen die Zahlung von Steuern auf Im folgenden Jahr entsandten die Inseln eine Delegation an den Hof Abd ar Rahmans um eine Wiederherstellung ihres alten Status zu erhalten Die islamische Eroberung von Mayurqa Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Arabische Bezeichnungen der Name der Inselgruppe als Ganzes sowie der Untergliederungen sind nicht in der Originalsprache wiederauffindbar nbsp Das Castell d Alaro auf MallorcaDie tatsachliche Eroberung von Mallorca durch moslemische Truppen vollzog sich zwischen 902 und 903 Die Sarazenenexpedition war von Issam al Khawlani befehligt worden Trotz eines achtjahrigen Widerstandes der Christen am Castell d Alaro wurden die Inseln schliesslich ins Emirat von Cordoba als Cora unter dem Namen al jaza ir al scharquiya li l andalus die ostlichen Inseln von al Andalus eingegliedert Issam al Khawlani wurde als Wali eingesetzt und somit begann der Prozess der Islamisierung der Balearen Die alte Romerstadt Palma wurde zur Hauptstadt des Cora mit dem Namen Madinat Mayurqa Gleichzeitig wurde Mallorca in 12 so genannte Juz unterteilt Bulansa Inkan al Djibal Muruh Sulyar Yartan Manaqur Muntuy Qanarusa Bunyula Musu Djijnaw Bitrah Ahwaz al Madina sowie als 13 unsicher al Buhayra Yabisah Ibiza wurde in 5 juz untergliedert Burtuman Benizamid Sarq Algarb und Alhaueth Minurqa schliesslich bestand aus 4 juz Benifabim Hasmalujda Alscaions und Benissaida Mayurqa unter dem Kalifat von Cordoba Bearbeiten nbsp Das Kalifat von Cordoba mit den verschiedenen CoraNur wenige Jahre spater um 929 kappte der Umayyadenemir Abd ar Rahman III samtliche Verbindungen mit dem Kalifen der Abbasiden in Bagdad und ernannte sich selbst zum umayyadischen Kalifen in Cordoba Unter dem Kalifat partizipierten die Mallorcaner an mehreren Uberfallen auf die okzitanische und katalanische Kuste Innere Spannungen fuhrten jedoch zum Zerfall des Kalifats das im Jahr 1031 offiziell als fur beendet erklart wurde An seiner Stelle bildeten sich verschiedene kleinere Konigreiche die Taifas Walis unter dem Emirat bzw Kalifat von Cordoba Bearbeiten Issam al Khawlani 902 bis 913 Abd Allah ibn Issam al Khawlani 913 bis 946 al Muwaffaq 946 bis 969 Kawtar 969 bis 998 Muqatil 998 bis 1012 Mayurqa wahrend der Taifas von Denia Bearbeiten nbsp Lagekarte der Taifa von Denia 1015 bis 1076Im Jahr 1015 wurden die Balearen von Abu l Dschaisch ibn Yusuf al Muwaffaq genannt Mudschahid erobert und seinen Besitzungen in der Taifa von Denia einverleibt Abu l Dschaisch verwandelte Mayurqa in einen Flottenstutzpunkt von dem aus Angriffe verbunden mit Plunderungen auf christliche Kustenanrainer durchgefuhrt wurden Ihm folgte sein Sohn Ali ibn Mudschahid Iqbal ad Dawla der sich im Jahr 1067 der Emir von Saragossa Ahmad I al Muqtadir aus der jemenitischen Dynastie der Banu Hud unterwerfen musste als dieser mit seinem Heer vor Daniyya Denia erschienen war Kampfeslos hatte somit die Taifa von Saragossa die Inseln erworben Dennoch agierte der Wali von Mayurqa Abd Allah al Murtada ibn Aghlab total unabhangig und erklarte sich gar selbst im Jahr 1087 zum Emir Walis von Mayurqa unter dem Emirat von Denia Bearbeiten Abu l Abbas ibn Raschiq 1016 bis 1048 al Aghlab um 1048 Sulaiman ibn Maschiqan bis 1076 Abd Allah al Murtada ibn Aghlab 1076 bis 1087 Erste Taifa von Mayurqa und pisanisch katalanischer Kreuzzug Bearbeiten nbsp Lagekarte der ersten Taifa von Mallorca 1087 bis 1114 Unter Abd Allah al Murtada ibn Aghlab hatte sich die Taifa von Mayurqa zu einem ausgesprochenen Piratenzentrum des westlichen Mittelmeers entwickelt Die Republik Pisa war daher entschlossen das mallorcanische Piratenunwesen zu beenden und organisierte mit Unterstutzung der katalanischen Truppen Raimund Berengars III einen Kreuzzug gegen die Taifa von Mayurqa Im Verlauf dieses Unternehmens wurde 1114 Eivissa Ibiza erobert und Madina Mayurqa geplundert und zerstort Die Kreuzzugstruppen zogen aber vom Inselarchipel 1115 wieder ab sobald sie vom Anrucken des Almoravidenheeres auf der Halbinsel benachrichtigt worden waren konnten aber noch die christlichen Gefangenen befreien Ahnlich wie im restlichen al Andalus floh auch auf Mallorca die mozarabisch sprechende Bevolkerung fast vollstandig vor den Almoraviden Unabhangige Emire auf Mallorca 1087 bis 1115 Bearbeiten Abd Allah al Murtada ibn Aghlab 1087 bis 1093 unabhangiger Emir von Mayurqa Mubaschir Nasir ad Dawla 1093 bis 1114 Abu Rabi Sulaiman 1114 bis 1115 Mayurqa unter den Almoraviden Bearbeiten nbsp Ausdehnung des AlmoravidenreichsNachdem Toledo im Jahr 1085 in die Hande von Alfons VI von Kastilien gefallen war riefen die kleinen andalusischen Taifa Konigreiche die integristische Sekte der Almoraviden zu Hilfe welche uberwiegend aus Amazigh Berbern zusammengesetzt war Diese landeten an der Sudkuste Iberiens schlugen im Jahre 1086 in der Schlacht bei Zallaqa Alfons VI und schickten sich an Zug um Zug samtliche Taifa Konigreiche in al Andalus zu erobern und ihrem Reich einzuverleiben Im Jahr 1115 nur kurz nachdem die Kreuzzugstruppen von Mallorca abgezogen waren eroberten die Almoraviden auch die Balearen und machten sie zum Bestandteil ihres Reichs Zweite Taifa von Mayurqa unter den Ghaniyiden Bearbeiten Im Suden Marokkos war jedoch mit den Almohaden eine neue noch rigorosere Sekte entstanden die allmahlich die Hegemonie in Nordafrika errang und letztendlich auch al Andalus eroberte so dass Mayurqa als letzte Bastion der Almoraviden ubrig blieb Seit diesem Zeitpunkt wurden die Balearen von der unabhangigen almoravidischen Dynastie der Banu Ghaniya regiert deren Machthaber sich zu Emiren in der zweiten Taifa von Mayurqa erklarten Ihre Regierungszeit wird vor allem erneut durch Piraterie gegenuber christlichen Seemachten gepragt obwohl sie Vertrage mit den italienischen Republiken Pisa Genua und Lucca abgeschlossen hatten Almoravidische Walis und Emire der Ghaniyiden auf Mallorca 1116 bis 1203 Bearbeiten Wanur ibn Abi Bakr 1116 bis 1126 Muhammad ibn Ali ibn Ghaniya 1126 bis 1155 Ishaq ibn Muhammad ibn Ghaniya 1155 bis 1184 Muhammad ibn Ishaq ibn Ghaniya 1184 Ali ibn Ishaq ibn Ghaniya 1184 bis 1185 Muhammad ibn Ishaq ibn Ghaniya 1185 bis 1187 zweite Amtszeit Taschfin ibn Ishaq ibn Ghaniya 1187 Abd Allah ibn Ishaq ibn Ghaniya 1187 bis 1203 Mayurqa unter den Almohaden BearbeitenIm Jahr 1203 machten sich die Almohaden daran das von Abd Allah ibn Ishaq ibn Ghaniya regierte Mayurqa zu erobern um dadurch den almoravidischen Widerstand in Ifriqiya zu untergraben Ab diesem Zeitpunkt waren die Balearen vollkommen ins Kalifat der Almohaden integriert und wurden von verschiedenen Walis regiert welche von Marrakesch der Hauptstadt des Almohadenreichs aus eingesetzt worden waren Der erste almohadische Wali in Mayurqa im Jahr 1203 war Abd Allah ibn Ta Allah al Kumi Der almohadische Burgerkrieg und die faktische Unabhangigkeit Mayurqas Bearbeiten Die katastrophale Niederlage der Almohaden in der Schlacht bei Las Navas de Tolosa im Jahr 1212 die ihnen von den vereinten christlichen Konigen beigebracht worden war hatte eine interne Krise des Kalifats zur Folge die ihr integristisches Regime zutiefst in Frage stellte In relativ kurzer Zeit folgten sodann acht Kalifen aufeinander im Maghreb entstanden uberdies neue Herrscherdynastien und in Iberien erschienen die dritten Taifas In dieser politisch verworrenen Situation konnte der letzte Wali von Mayurqa Abu Yahya Muhammad ibn Ali ibn Abi Imran al Tinmalali so gut wie unabhangig vom Almohadenkalif Idris I al Ma mun handeln Walis der Almohaden auf Mallorca 1203 bis 1229 Bearbeiten Abd Allah ibn Ta Allah al Kumi 1203 Abu Zayd ibn Tujan 1204 bis 1208 Abu Abd Allah ibn Abi Hafs ibn Abdelmumen 1208 Abu Yahya Muhammad ibn Ali ibn Abi Imran al Tinmalali 1208 bis 1229 praktisch unabhangig Die katalanische Eroberung der Balearen BearbeitenAm 23 Dezember 1228 gaben die Corts in Barcelona dem Gesuchen Jakob I statt die Balearen zu erobern und verpflichteten sich den Nachschub von Truppen Waffen Schiffen Pferden Nahrung und anderem Notwendigen zu gewahrleisten Am 5 September des folgenden Jahres 1229 legte der katalanische Flottenverband von Salou Cambrils und Tarragona aus ab und landete am 11 September in Santa Ponca auf Mallorca Am 31 Dezember 1229 fiel Madina Mayurqa nach dreimonatigem Widerstand In der Sierra de Tramuntana und in den Serres de Llevant hielten sich noch andere Widerstandsnester die aber 1232 endgultig erstickt werden konnten nbsp Das Kap von CapdeperaIm Jahr 1231 gelang es Jakob I durch eine List den Anfuhrer der Almohaden auf Menorca zum Tribut zu notigen der im Vertrag von Capdepera schriftlich vereinbart wurde Jakob I hatte zur Einschuchterung der Menorcaner bei Capdepera riesige Feuer entfachen lassen welche von Menorca aus gut sichtbar waren um so die Anwesenheit eines riesigen Heeres vorzutauschen Ibiza und Formentera wurden am 8 August 1235 erobert nachdem ein Lehensvertrag zwischen Jakob I und Guillermo de Montgri Bernardo de Santa Eugenia Peter von Portugal und Nuno Sanchez von Roussillon geschlossen worden war welche die Pityusen dann fur sich in Besitz nahmen Letzte islamische Bastion Manurqa BearbeitenManurqa war somit die letzte islamische Bastion der Balearen Anfangs blieben die alten ererbten Herrschaftsstrukturen aus der Almohadenzeit noch am Weiterbestehen Im Jahr 1234 riss jedoch Abu Uthman Said ibn Hakam al Quraschi mit Gewalt die Macht an sich und restrukturierte nach seinem Gutdunken die Verwaltung der Insel Er installierte ein militarburokratisches System liess eigene Munzen pragen und zog sehr bedeutende muslimische Intellektuelle an seinen Hof Nach seinem Tod im Jahr 1282 folgte ihm sein Sohn Abu Umar ibn Said Im Jahr 1287 fiel Menorca schliesslich in die Hande von Alfons III Qadi bzw Raʾis auf Manurqa 1229 bis 1287 Bearbeiten Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam 1229 bis 1234 Qadi Abu Uthman Said ibn Hakam al Quraschi 1234 bis 1282 Raʾis Abu Umar ibn Said 1282 bis 1287 Raʾis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ostliche Inseln von al Andalus amp oldid 234820993