www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dampflokomotivreihe kkStB P war eine Schmalspur Heissdampf Tenderlokomotivreihe der k k Staatsbahnen Osterreichs kkStB BBO FS PFS R 402OBB 199199 02 BBO P 2 in Treibach Althofen 1992 199 02 BBO P 2 in Treibach Althofen 1992 Nummerierung kkStB P 1 3FS R 402 001 009BBO P 1 3OBB 199 02 03Anzahl kkStB 3FS 9 3 ex kkStB BBO 3OBB 2 ex BBO Hersteller Krauss Linz ReggianeBaujahr e 1911 1922 1926Ausmusterung 1959 FS 1973 OBB Bauart D1 h2tSpurweite 760 mm Bosnische Spur Lange uber Kupplung 8 680 mmHohe 3 530 mmFester Radstand 3 000 mmGesamtradstand 4 700 mmKleinster bef Halbmesser 60 mLeermasse 28 6 tDienstmasse 36 1 tReibungsmasse 27 8 tRadsatzfahrmasse 7 5 tHochstgeschwindigkeit 40 km h 35 km h bis 1933 Indizierte Leistung ca 290 320 PSi 213 235 kW Treibraddurchmesser 900 mmLaufraddurchmesser 560 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser kkStB 330 mmBBO 300 mmKolbenhub 400 mmKesseluberdruck 13 atmAnzahl der Heizrohre 50Anzahl der Rauchrohre 12Heizrohrlange 3 700 mmRostflache 1 25 m Strahlungsheizflache 4 1 m wasserberuhrt Rohrheizflache 46 4 m wasserberuhrt Uberhitzerflache 15 5 m Verdampfungsheizflache 50 5 m wasserberuhrt Wasservorrat 3 0 m Brennstoffvorrat 2 0 m ca 1 6 t Bremse Saugluftbremse HandbremseKupplungstyp Bosna Kupplung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Italien 1 2 Osterreich 2 Verbleib 3 Siehe auch 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Die P 7 bzw R402 007 im Museum in Mailand nbsp P 3 als Denkmal in IzolaItalien Bearbeiten Die kkStB beschafften 1911 drei Stuck dieser Schmalspurlokomotiven von Krauss in Linz fur die Lokalbahn Triest Parenzo Aus dem Anfangsbuchstaben von Parenzo heute Porec Kroatien resultiert auch die Bezeichnung dieser Lokomotivreihe wobei das fehlende h fur den Heissdampf Antrieb auffallt Von den Proportionen handelt es sich um eine eigenwillige Mischung aus NOLB Uh leicht grosserer Kessel und etwas kleinere Zylinder und Mh mit 900 mm derselbe Treibraddurchmesser Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben die Maschinen auf ihrer Stammstrecke und gehorten nunmehr dem Bestand der FS an die sie als Reihe FS P bezeichnete Da die FS mit ihr sehr zufrieden waren bestellte sie 1922 sechs weitere Maschinen dieser Reihe bei Reggiane Nach aktuellem Stand der Eisenbahnforschung befanden sich diese sechs Maschinen eigentlich bei Krauss in Linz in Bau wurden aber in Einzelteilen nach Kriegsende an Italien ubergeben Nach Einstellung ihrer Stammstrecke im Jahr 1938 wurden die nunmehr neun Maschinen auf 950 mm umgespurt und nach Sizilien versetzt Sie erhielten die Gruppe R 402 und wurden schliesslich 1959 ausgemustert Osterreich Bearbeiten Die BBO die 1923 die Niederosterreichischen Landesbahnen NOLB ubernommen hatten suchten fur die 1927 fertiggestellte Zweiglinie der Mariazellerbahn Ruprechtshofen Gresten passende Lokomotiven Da die Streckenverhaltnisse ahnlich jenen der Strecke Triest Parenzo waren entschied man sich drei Maschinen der Type P bei Krauss in Linz zu bestellen In den Dimensionen waren sie bis auf etwas kleinere Zylinder identisch mit den kkStB Maschinen Die Deutsche Reichsbahn reihte sie 1938 als 99 1001 1003 ein In den folgenden Jahren wurde die 99 1001 an die Forstverwaltung Lemberg verpachtet von wo sie nicht mehr zuruckkehrte 1953 ordnete die OBB die beiden verbliebenen Maschinen als 199 02 03 ein sie kamen nun hauptsachlich auf den Schmalspurbahnen in Karnten der Gurktalbahn und der Vellachtalbahn zum Einsatz Sie wurden 1973 ausgemustert Verbleib BearbeitenDie FS 402 007 die 1943 nach Parma kam landete 1963 in Rom und 1967 im Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci Wissenschafts und Technologiemuseum Leonardo da Vinci Mailand Die 199 02 der OBB ist in der Fahrzeugsammlung der Museumsbahn Gurktalbahn in Karnten erhalten geblieben 199 03 kam im Zuge eines Fahrzeugtausches ins slowenische Izola wo sie als Denkmallokomotive an die Parenzana erinnert Siehe auch BearbeitenListe in Osterreich vorhandener Dampflokomotiven Liste in Slowenien vorhandener DampflokomotivenLiteratur BearbeitenVerzeichnis der Lokomotiven Tender Wasserwagen und Triebwagen der k k osterreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30 Juni 1917 14 Auflage Verlag der k k osterreichischen Staatsbahnen Wien 1918 Walter Krobot Josef Otto Slezak Hans Sternhart Schmalspurig durch Osterreich 1825 1975 4 Aufl Verlag Slezak Wien 1991 ISBN 3 85416 095 X Heribert Schropfer Triebfahrzeuge osterreichischer Eisenbahnen Dampflokomotiven BBO und OBB alba Dusseldorf 1989 ISBN 3 87094 110 3 Die Reihe P Franz Gemeinbock Zeitschrift Schmalspur 4 2003 Johann Blieberger Josef Pospichal Die kkStB Triebfahrzeuge Band 4 Die Reihen 83 bis 100 Schmalspur und nicht mit Dampf betriebene Bauarten bahnmedien at 2011 ISBN 978 3 9502648 8 3 Gunter Kettler u a Ybbstalbahn eine Fotozeitreise enthalt auf 15 Seiten eine kompakte Geschichte der Bahn und der eingesetzten Fahrzeuge darunter auch die BBO P3 OBB 199 03 sowie 126 Seiten Fotos Verlag bahnmedien at ISBN 978 3 903177 24 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons KkStB P Sammlung von Bildern Lokstatistik kkStB FS P Josef Pospichal abgerufen am 27 Februar 2024 Lokstatistik BBO P Josef Pospichal abgerufen am 27 Februar 2024 Reihen osterreichischer Dampflokomotiven kkStB Schnell und Personenzug Guterzug Leichte Schmalspur Dampftriebwagen Schlepptender Wasserwagen BBO Schnell und Personenzug Guterzug Leichte Schmalspur Dampftriebwagen Schlepptender OBB Dampflokomotiven Dampftriebwagen Schlepptender Alte Staatsbahnen SStB NStB OStB SoStB LVStB Tiroler StB Privatbahnen KFNB StEG ONWB SNDVB SBSonstige k u k HB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title KkStB P amp oldid 242617521