www.wikidata.de-de.nina.az
Zuckerrubensirup auch Rubenkraut im Rheinland Sehm oder Siepnaat in der Eifel Schlachmundes im Raum Montabaur Limburg Schmunzel im Saarland Harz in Wiesbaden Rutsche im Hannoverschen Stips fruher auch Wottelkrut Wurzelkraut in Schlesien und im Braunschweiger Land Rubensaft im fruheren Pommern Kreude 1 im Rhein Erft Kreis Krock 2 genannt ist ein aus dem Saft von Zuckerruben gewonnener Sirup Rubenhonig ist ein weiteres altes Synonym 3 ZuckerrubensirupDer Sirup entsteht ohne Verwendung von Zusatzstoffen durch Eindicken des aus den gekochten Rubenschnitzeln gepressten Saftes Er hat eine gleichmassig dunkelbraune Farbe ist zahflussig und schmeckt wurzig suss Inhaltsverzeichnis 1 Herstellung 2 Verwendung 3 Nahrwerte 4 Chemische Zusammensetzung 5 Hersteller 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHerstellung Bearbeiten source source source source source source Video Industrielle Rubenkrautherstellung 1988Die Herstellung von Zuckerrubensirup ahnelt den ersten Schritten der Zuckerherstellung Doch wahrend bei der Zuckerherstellung gezielt durch Fallung anderer Bestandteile und Kristallisation die Saccharose gewonnen wird werden bei der Herstellung des Zuckerrubensirups samtliche loslichen Stoffe der Rube extrahiert Dieser Saft wird gefiltert und weiter eingekocht bis ein Sirup mit einer Mindesttrockensubstanz von 78 entsteht der bei 18 C ausreichend streichfahig ist Es werden auch Mischungen mit Apfelsirup als Apfel Rubensirup auch Apfel Rubenkraut oder gemischtes Kraut genannt hergestellt Verwendung BearbeitenZuckerrubensirup wird vor allem in den Regionen des Zuckerrubenanbaus als susser Brotaufstrich als Back und Kochzutat z B fur Pumpernickel in Westfalen fur Sossen zu rheinischem Sauerbraten sowie als Beilage zu Reibekuchen Pickert oder Panhas verwendet Andere Handelsbezeichnungen sind Rubenkraut Rubensaft Rubensirup Zuckerrubenkraut oder Zuckerrubensaft Die Bezeichnung Stips oder Stipps entstand in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in der Zuckerrubensirup einen billigen wohlschmeckenden und nahrhaften Brotaufstrich darstellte Er wurde so dunnflussig konsumiert dass man ihn nicht aufs Brot streichen konnte sondern das Brot eintunken einstippen musste 4 Nahrwerte BearbeitenDurchschnittliche Nahrwertangaben bezogen auf 100 g Sirup Brennwert 1267 kJ 299 kcal Eiweiss 2 3 g Kohlenhydrate 69 g davon 66 g Zucker Fett lt 0 1 g Eisen 13 mg Magnesium 90 mgDie Werte unterliegen den bei Naturprodukten ublichen Schwankungen So hangt der Eisengehalt des Sirups unter anderem von den Witterungsverhaltnissen wahrend des Wachstums der Zuckerruben und der Bodenbeschaffenheit ab Die Zuckerrubenernte oder Rubenkampagne dauert etwa von Anfang Oktober bis Mitte Dezember Chemische Zusammensetzung BearbeitenTrockensubstanz mind 78 Gesamtsaure ca 0 6 Asche ca 1 5 pH Wert 1 2 Verdunnung ca 4 7 Dichte bei 20 C ca 1 4 g cm Viskositat bei 20 C ca 40000 mPa sHersteller BearbeitenBekannte Markennamen sind Grafschafter Goldsaft Fenner Harz nur im Saarland heute Grafschafter Fenner Harz 5 6 Spelten s Zuckerrubenkraut Grafschafter Spelten und Koppers sind Mitglieder der Schutzgemeinschaft Rheinischer Zuckerrubensirup Rheinisches Apfelkraut und Naschkatzchen Daneben gibt es auch zahlreiche Bio Sirupe siehe Bio Lebensmittel Zuckerrubensirup fallt nicht unter die EU Konfiturenverordnung sondern nur unter das deutsche Lebensmittelrecht wo er zu den Obsterzeugnissen gezahlt wird Das in Ostdeutschland bekannte Produkt Zorbiger Uberrube ist kein reiner Zuckerrubensirup dieser ist mit 36 nur sein Hauptbestandteil 7 Ein weiterer Bestandteil ist unter anderem Kandisablaufsirup Nebenprodukt aus der Kandisherstellung weshalb das Produkt gemass lebensmittelrechtlichen Vorgaben nicht als Zuckerrubensirup gekennzeichnet werden darf In den Niederlanden ist die Cosun Beet Company bis 2020 als Suiker Unie tatig 8 mit der Marke Van Gilse Marktfuhrer Literatur BearbeitenR J Brown J E Sharp A R Nees Eine genaue Methode zur Bestimmung der Trockensubstanz in Zuckerrubensirup In Fresenius Zeitschrift fur Analytische Chemie Nr 80 1 2 1930 S 87 88 Weblinks BearbeitenSchutzgemeinschaft Rheinischer Zuckerrubensirup Rheinisches Apfelkraut link existiert nicht mehr Einzelnachweise Bearbeiten Kreude Definition https www lebensmittellexikon de z0000220 php 3 Angelo Sala 1637 Saccarologia zitiert nach Vollrath Hopp Chemische Kreislaufe in der Natur Chemie Biologie Energetik Springer Verlag 2018 ISBN 978 3 662 55860 7 S 45 google com abgerufen am 27 September 2023 Reinholds Rubensaft Unternehmensgeschichte aufgerufen am 17 Januar 2020 Stefan Franceschini Mythos Fenner Harz In Stadtarchiv Volklingen Abgerufen am 8 November 2023 Grafschafter Krautfabrik Josef Schmitz KG Was ist der Unterschied zwischen Grafschafter Goldsaft und Grafschafter Fenner Harz In FAQ grafschafter de Abgerufen am 8 November 2023 Stellungnahme des Herstellers zu den Inhaltsstoffen Memento vom 28 Oktober 2020 im Internet Archive als pdf einsehbar auf der Website lebensmittelklarheit de abgerufen am 22 Marz 2013 Cosun Beet Company im Laufe der Jahre In www cosunbeetcompany de Abgerufen am 26 Januar 2021 Normdaten Sachbegriff GND 4733967 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zuckerrubensirup amp oldid 239041943