www.wikidata.de-de.nina.az
Zeit zu leben und Zeit zu sterben ist ein Roman von Erich Maria Remarque Die deutschsprachige Originalausgabe erschien 1954 im Verlag Kiepenheuer und Witsch 1958 wurde der Roman in den USA unter dem Titel A Time to Love and a Time to Die verfilmt Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil und Thematik 3 Publikationsgeschichte 4 Rezeptionsgeschichte 5 Publikationsdaten 6 Literatur 7 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenWinter Fruhjahr 1944 Der Wehrmachtssoldat Ernst Graeber erlebt die Grauen des Zweiten Weltkriegs an der Ostfront und ist gezwungen in einem zerstorten ukrainischen Dorf an der Erschiessung von Partisanen teilzunehmen Kurze Zeit spater wird sein Fronturlaub bewilligt und er darf fur drei Wochen in die Heimat fahren In seiner Heimatstadt sind durch Bombenangriffe viele Hauser zerstort so auch sein Elternhaus Er trifft die Eltern nicht an und versucht sie ausfindig zu machen die durch die Bombenangriffe in Mitleidenschaft gezogenen Behorden konnen ihm aber nicht helfen Er geht zum ehemaligen Hausarzt der Eltern trifft dort aber nur dessen Tochter Elisabeth an Der Arzt wurde wegen regimekritischer Ausserungen verhaftet und sitzt im Konzentrationslager Elisabeth muss in einer Fabrik Uniformmantel nahen In den folgenden Tagen kommen sich Graeber und Elisabeth naher und verlieben sich ineinander Von einem Kameraden aus der Kaserne in der Graber ubernachtet leiht er sich eine Unteroffiziers Uniform um darin Elisabeth in ein nobles Restaurant auszufuhren Der Abend wird durch einen Luftangriff und die Flucht der Restaurantgaste in den Luftschutzkeller unterbrochen Die beiden heiraten schliesslich da Graeber glaubt Elisabeth ware als Frau eines Frontsoldaten besser versorgt und vor Ubergriffen des Naziregimes besser geschutzt Zufallig trifft Graeber auf seinen alten Klassenkameraden Alfons Binding der inzwischen zum Kreisleiter aufgestiegen ist Binding bewohnt eine Villa mit Haushalterin und riesigen Lebensmittel und Alkoholvorraten Graeber verachtet Binding nutzt dessen Grosszugigkeit jedoch aus um sich und Elisabeth ernahren zu konnen Spater wird Binding durch einen Luftangriff auf seine Villa getotet Graeber besucht seinen ehemaligen Lehrer Pohlmann der inzwischen wegen seiner oppositionellen Haltung aus dem Schuldienst entlassen wurde Er lebt in einer Ruine und versteckt dort den Juden Jakob Graeber unterstutzt die beiden mit Lebensmitteln aus Bindings Vorrat und spricht mit Pohlmann uber seine Gewissenskonflikte Er weiss dass er nach seiner Ruckkehr an die Front weiter ein verbrecherisches System verteidigen muss Pohlmann kann Graebers Gewissen jedoch nicht durch einfache Antworten beruhigen Als Elisabeths Wohnung bei einem weiteren Bombenangriff zerstort wird kommen Graeber und Elisabeth zunachst bei Pohlmann unter Gegen Ende seines Urlaubs erfahrt Graeber durch Jakob dass Pohlmann von der Gestapo verhaftet wurde Elisabeth erhalt eine Vorladung von der Gestapo Graeber fangt diese jedoch ab und geht selbst hin aus Angst vor einer moglichen Verhaftung Elisabeths In der Gestapo Dienststelle wird er uber den Tod von Elisabeths Vater informiert und nimmt dessen Asche in einer Zigarrenkiste entgegen Er verschweigt Elisabeth den Tod ihres Vaters Spater finden beide ein noch unzerstortes Restaurant mit Pension in der sie die letzte Nacht vor Graebers Abreise verbringen konnen Elisabeth sagt sie hoffe ein Kind von Graeber zu bekommen Wahrend Graeber in eine so grausame Welt kein Kind setzen mochte das dann womoglich im nachsten Krieg kampfen muss argumentiert Elisabeth Sollen nur die Barbaren welche haben Wer soll dann die Welt wieder in Ordnung bringen Graeber kehrt per Zug an die Front zuruck die nun viel weiter zuruckverlegt wurde Von seinen alten Kameraden sind viele gefallen oder verwundet und wurden durch junge schlecht ausgebildete Rekruten ersetzt Erneut werden vier Zivilisten als angebliche Partisanen festgenommen Graeber ubernimmt deren Bewachung um zu verhindern dass Steinbrenner ein uberzeugter Nazi und ehemaliger KZ Aufseher dies ubernimmt Graeber spielt mit dem Gedanken die Gefangenen heimlich freizulassen Einer von ihnen der etwas Deutsch spricht bietet Graeber sogar an mit ihnen zusammen zu fliehen Als die Rote Armee das Dorf uberrollt und Graebers Truppe sich weiter Richtung Westen zuruckzieht will Steinbrenner die Gefangenen erschiessen Im letzten Moment entschliesst sich Graeber Steinbrenner zu erschiessen und die Gefangenen freizulassen Da diese sich nicht aus ihrer Zelle trauen wirft Graeber sein Gewehr weg und macht sich auf den Weg zu seiner Truppe Daraufhin verlassen die Gefangenen die Zelle einer von ihnen nimmt sich Graebers Gewehr und erschiesst ihn Stil und Thematik BearbeitenDer Roman ist von Remarques pazifistischer und antifaschistischer Grundhaltung gepragt Der Erzahler stellt aus der Perspektive Graebers die Auswirkungen des Krieges anschaulich und oft drastisch dar In der Liebesgeschichte zwischen Ernst und Elisabeth klingt eine gewisse romantische Uberschwanglichkeit an die aber durch den Uberlebenskampf und den notwendigen Pragmatismus der Liebenden kontrastiert wird Ein zentrales Thema sind die Gewissensentscheidungen die Graeber durch den Krieg aufgenotigt werden Er erkennt immer mehr dass er als Soldat fur ein System kampft das zum Scheitern verurteilt ist und das er ablehnt Trotzdem kann er sich erst ganz am Schluss zu einem Akt echten Widerstands entschliessen Da diese Gewissensfrage indirekt auch an jeden zeitgenossischen Leser gestellt wird kann der Roman auch als Warnung vor dem deutschen Militarismus mit seinem Befehls Gehorsam Prinzip vor restaurativen Kraften und der angestrebten Wiederbewaffnung der Bundesrepublik 1 verstanden werden Publikationsgeschichte BearbeitenDer Roman erschien im September 1954 im Verlag Kiepenheuer amp Witsch etwa zeitgleich erschienen Ubersetzungen ins Englische Danische und Norwegische Ubersetzungen in weitere Sprachen folgten in den nachsten Jahren eine Lizenzausgabe fur die DDR erschien 1957 im Aufbau Verlag 2 3 Schon im Oktober 1954 wurden in der Presse die Abweichungen zwischen den ersten Ausgaben diskutiert Wahrend die fremdsprachigen Ausgaben auf dem Original Typoskript beruhten das Remarque den Verlagen zur Verfugung stellte gibt es in der deutschen Ausgabe entscheidende Anderungen und Kurzungen um insgesamt etwa zehn Druckseiten Diese zeigen eine eindeutige Tendenz zur Entscharfung und konnen aus heutiger Sicht als Zugestandnis an die restaurative vom Kalten Krieg gepragte Atmosphare der Adenauer BRD angesehen werden Die Welt schrieb am 16 Oktober 1954 unter Berufung auf danische und norwegische Zeitungen Gestrichen wurde was die Unverbesserlichen und Unbelehrbaren argern konnte Die Anderungen betreffen folgende Bereiche Sachliche Fehler des Autors im Bezug auf Jahreszahlen oder Dienstgrade wurden korrigiert Die Bedeutung mancher Nebenfiguren wurde gemindert indem ihre jeweilige Hintergrundgeschichte verandert oder gestrichen wurde Graebers Kamerad Immermann wurde vom Kommunisten zum Sozialdemokraten die teils judische Herkunft des Soldaten Hirschland wurde getilgt ebenso wie die SS Vergangenheit des Soldaten Steinbrenner Aussagen uber NS Kriegsverbrechen wurden gestrichen oder aus ihrem Zusammenhang zum Kriegsgeschehen gelost Die Diskussion zu Schuld und Verantwortung des Einzelnen wurde gekurzt Die Schluss Szene wurde politisch vereindeutigt da die von Graeber freigelassenen Zivilisten nun direkt als Partisanen bezeichnet werden und Graebers Schuld Eingestandnis gestrichen wurde Die Totung Steinbrenners wird als Notwehr und nicht wie von Remarque intendiert als Akt des Widerstands dargestellt Trotz offizieller Stellungnahmen des Verlags Kiepenheuer amp Witsch die Anderungen seien vom Autor akzeptiert worden wurde der Vorwurf der Zensur laut Remarque selbst ausserte sich nicht offentlich zu der Angelegenheit Aus Tagebuchnotizen vom Marz und April 1954 lasst sich jedoch erkennen dass er die Anderungen nicht guthiess und wohl nur akzeptierte um eine Veroffentlichung in Deutschland zu ermoglichen Erst 1989 veroffentlichte Kiepenheuer amp Witsch eine Neuausgabe die die Kurzungen revidierte und dem deutschen Lesepublikum die von Remarque autorisierte Urfassung zuganglich machte Rezeptionsgeschichte BearbeitenIn den zeitgenossischen Rezensionen wird teils Remarques Bemuhen um eine moralische Aufarbeitung gewurdigt teils aber auch die Schilderung deutscher Kriegsverbrechen als ungerechte Herabwurdigung des deutschen Soldaten angesehen Wahrend auf der einen Seite die literarischen Qualitaten des Romans und Remarques ethische Haltung anerkannt werden steht auf der anderen Seite der Vorwurf Remarque konne sich als Emigrant kein Urteil uber das Deutschland des Jahres 1944 erlauben 4 Publikationsdaten BearbeitenErich Maria Remarque Zeit zu leben und Zeit zu sterben Roman Kiepenheuer amp Witsch Koln 1954 Viele weitere Auflagen revidierte Neuauflage mit einem Nachwort von Tilman Westphalen Koln 1989 ISBN 978 3 462 01984 1 Originalfassung mit Anhang und Nachwort von Thomas F Schneider Koln 2018 ISBN 978 3 462 05146 9Literatur BearbeitenZeit zu leben und Zeit zu sterben bei Erich Maria Remarque FriedenszentrumEinzelnachweise Bearbeiten Thomas F Schneider Und Befehl ist Befehl Oder nicht Erich Maria Remarque Zeit zu leben und Zeit zu sterben 1954 In Hans Wagener Hrsg Von Boll bis Buchheim Deutsche Kriegsprosa nach 1945 Amsterdam Rodopi 1997 S 231 247 hier S 241 Thomas Schneider Angelika Howind Die Zensur von Erich Maria Remarques Roman Zeit zu leben und Zeit zu sterben 1954 in der BRD Mit einem Seitenblick auf die Rezeption in der DDR in Ursula Heukenkamp Hrsg Militarische und zivile Mentalitat Ein literaturkritischer Report Berlin Aufbau 1991 S 303 320 Christian Adam Der Traum vom Jahre Null Autoren Bestseller Leser die Neuordnung der Bucherwelt in Ost und West nach 1945 Berlin Galiani Berlin 2016 S 96 101 Zu einer ausfuhrlicheren Darstellung sowie Zitaten der Pressestimmen vgl Tilman Westphalen Wann wird zu Mord was man sonst Heldentum nennt Nachwort In E M Remarque Zeit zu leben und Zeit zu sterben Roman Koln Kiepenheuer amp Witsch 6 Auflage 2009 S 395 415 ISBN 978 3 462 02726 6 Werke von Erich Maria Remarque RomaneDie Traumbude Im Westen nichts Neues Der Weg zuruck Drei Kameraden Liebe deinen Nachsten Arc de Triomphe Der Funke Leben Zeit zu leben und Zeit zu sterben Der schwarze Obelisk Der Himmel kennt keine Gunstlinge Die Nacht von Lissabon Schatten im Paradies Station am HorizontErzahlungen und ProsaDer Feind Das unbekannte Werk Fruhe Prosa Werke aus dem Nachlass Briefe und TagebucherDrehbuchDer letzte AktDramaDie letzte Station Normdaten Werk GND 4453263 5 lobid OGND AKS VIAF 192603260 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeit zu leben und Zeit zu sterben Roman amp oldid 231352903