www.wikidata.de-de.nina.az
Zeinried ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Teunz im oberpfalzischen Landkreis Schwandorf und eine Gemarkung Bis 1978 bestand die Gemeinde Zeinried ZeinriedGemeinde TeunzKoordinaten 49 30 N 12 22 O 49 5 12 361666666667 566 Koordinaten 49 30 0 N 12 21 42 OHohe 566 mEingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 92552Vorwahl 09655Zeinried Bayern Lage von Zeinried in BayernZeinried 2015Dorfplatz Zeinried Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Rodungssiedlung Zeinried 2 2 Statistische Beschreibungen 2 2 1 Zeinried Mitte 16 Jahrhundert 2 2 2 Zeinried 18 Jahrhundert 3 Steuerdistrikt und Gemeindebildung 4 Vereine 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenZeinried liegt in der Region Oberpfalz Nord im nordostlichen Teil des Landkreises Schwandorf direkt an der B 22 die von Cham in Richtung Weiden verlauft An das Gemeindegebiet grenzt hier der Landkreis Neustadt an der Waldnaab an Geschichte BearbeitenRodungssiedlung Zeinried Bearbeiten Slawische Siedlungen wie Teunz und Gleiritsch zahlen zu den altesten in diesem Gebiet Bei Zeinried entspringt der Bach Gleiritsch ein Wasserlauf mit slawischem Namen Weiter fallen in den Altlandkreisen Nabburg und Oberviechtach drei grosse Gruppen von Ortsnamen auf die uber die Siedlungstatigkeit in dem Raum Aufschluss geben Das sind die dorf Orte als alteste Siedlungsform in dem Gebiet 1 dann die richt Lampenricht bzw ried Orte und spater die hof Orte Bernhof Bei den dorf Orten handelt es sich um Basissiedlungen denen die richt und ried Orte im 11 und 12 Jahrhundert folgten Diese waren Rodungssiedlungen 2 wie Pullenried Wildeppenried Gartenried Hermannsried Odreichersried Nunzenried und Zeinried Bei Zeinried handelt es sich um eine Rodungssiedlung Urkundlich belegte Quellen liegen bisher nicht vor allein aufgrund des Ortsnamens ist von einer Grundung nach der Jahrtausendwende auszugehen In Urkunden aus dem Jahre 1399 erscheinen die Namen Czevnrewt und Zeunreut 3 Darin sind die Besitzungen aufgefuhrt welche die Paulsdorfer die in Tannesberg sassen an die pfalzischen Wittelsbacher verkauften Statistische Beschreibungen Bearbeiten Zeinried Mitte 16 Jahrhundert Bearbeiten 14 Anwesen 7 Halbhofe 3 Gutel 2 Solden 1 Hirtenhaus 1 Schmiedstatt 4 Zehntrechte Pfarrei Nabburg und St Jobst zu Tannesberg 5 Zeinried 18 Jahrhundert Bearbeiten 18 Anwesen und das Hirtenhaus Zeinried gehorte zur Pfarrei Teunz Steuerdistrikt und Gemeindebildung BearbeitenDas Konigreich Bayern wurde 1808 in 15 Kreise eingeteilt Diese Kreise wurden nach franzosischem Vorbild nach Flussen benannt Naabkreis Regenkreis Unterdonaukreis usw 6 Die Kreise gliederten sich in Landgerichtsbezirke Die Bezirke wiederum sollten in einzelne Gemeindegebiete eingeteilt werden Die Gemeinde Zeinried gehorte zum Landgericht Vohenstrauss Zur politischen Gemeinde Zeinried gehorten die Ortschaften Zeinried und Schomersdorf 7 1821 kam es zur Bildung der Gemeinde Pilchau Diese bildete mit der Neumuhle und der Schnegelmuhle eine Verwaltungseinheit 8 Da jede Gemeinde mindestens 20 Hauser haben sollte kam es 1830 zu einer Neugliederung Der Gemeinde Zeinried gehorten nun neben dem Hauptort Zeinried Pilchau heute Markt Tannesberg Landkreis Neustadt a d Waldnaab Miesmuhle Odmiesbach Schomerdorf und Weiherhausl an 1840 kam es zur Bildung eines Landgerichts I Klasse in Oberviechtach 9 Die Gemeinde Zeinried kam mit der Gemeinde Bernhof zum Landgerichtsbezirk Oberviechtach der nun aus 26 Gemeinden bestand Am 1 Mai 1978 wurde die Gemeinde Zeinried bestehend aus dem Hauptort und Miesmuhle Neumuhle Odmiesbach Pilchau Schnegelmuhle Schomersdorf und Weiherhausl 10 11 aufgelost 12 Letzter Burgermeister war Hans Kiesl Die Ortschaften Miesmuhle Odmiesbach Somersdorf Weiherhausl und Zeinried kamen zur Gemeinde Teunz Die Ortschaften Neumuhle Pilchau und Schnegelmuhle wurden in den Markt Tannesberg eingegliedert was verbunden war mit dem Wechsel in den Landkreis Neustadt an der Waldnaab Vereine BearbeitenFreiwillige Feuerwehr ZeinriedLiteratur BearbeitenDieter Bernd Vohenstrauss In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 39 Komm fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1977 ISBN 3 7696 9900 9 Digitalisat Emma Mages Oberviechtach In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 61 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1996 ISBN 3 7696 9693 X Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zeinried Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zeinried in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Schwarz Ernst Sprache und Siedlung in Nordostbayern Nurnberg 1960 S 80 ff Schwarz Ernst Sprache und Siedlung in Nordostbayern Nurnberg 1960 S 129 Hauptstaatsarchiv Munchen Oberpfalz Urkunden Nr 1921 Staatsarchiv Amberg Standbuch 837 Dieter Bernd Vohenstrauss In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 39 Komm fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1977 ISBN 3 7696 9900 9 S 101 Digitalisat Emmering Ernst Die Regierung der Oberpfalz Geschichte einer bayerischen Mittelbehorde Beitrage zur Geschichte und Landeskunde der Oberpfalz Heft 20 Regensburg 1981 S 12 ff Dieter Bernd Vohenstrauss In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 39 Komm fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1977 ISBN 3 7696 9900 9 S 218 Digitalisat Hauptstaatsarchiv Munchen Innenministerium Nr 54270 Dieter Bernd Vohenstrauss In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 39 Komm fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1977 ISBN 3 7696 9900 9 S 200 f Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 572 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25 Mai 1987 Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Anderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 451 Munchen 1991 DNB 920240593 OCLC 75242522 S 84 urn nbn de bvb 12 bsb00070717 7 Digitalisat Fussnote 27 Staatsanzeiger 1978 Nr 29Ortsteile von Teunz Burkhardsberg Fuchsberg Gutenfurst Haidhof Hebermuhle Hermannsried Hocherlmuhle Kuhried Kuhriedermuhle Miesmuhle Odmiesbach Odreichersried Schomersdorf Tannenschleife Teunz Weiherhausl Wildstein Zeinried Normdaten Geografikum GND 1074040201 lobid OGND AKS VIAF 316767553 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeinried amp oldid 238431020