www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zeche Stephansbank ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Wittener Stadtteil Stockum Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Stephanibank und Stephani Erbstolln bekannt Das Bergwerk befand sich ostlich der heutigen Stockumer Strasse sudlich vom Neuweg 1 Zeche StephansbankAllgemeine Informationen zum BergwerkAndere Namen Zeche StephanibankStephani ErbstollnInformationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn 1765Betriebsende 1799Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte WallfischGeforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 27 50 6 N 7 22 13 9 O 51 464048 7 370517 Koordinaten 51 27 50 6 N 7 22 13 9 OZeche Stephansbank Regionalverband Ruhr Lage Zeche StephansbankStandort StockumGemeinde WittenKreis NUTS3 Ennepe Ruhr KreisLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Ruhrrevier Inhaltsverzeichnis 1 Bergwerksgeschichte 2 Einzelnachweise 3 Weblinks 4 AnmerkungenBergwerksgeschichte BearbeitenIm Jahr 1765 legte Stephan Caspar Schievelbusch eine Mutung auf ein Floz ein das sich sudlich der Ortschaft befand 2 Am 6 Juli desselben Jahres wurde das Langenfeld Stephansbank verliehen Im Anschluss daran ging das Bergwerk in Betrieb 1 Um an die Kohlenbank ANM 1 zu kommen wurde der Stollen zunachst 200 Meter aufgefahren 2 Am 9 Februar des Jahres 1769 wurde die Erbstollengerechtigkeit verliehen 1 Stephan Caspar Schievelbusch liess das Floz Stephani abbauen 2 Im Jahr 1783 war das Bergwerk noch in Betrieb 1 Bis zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehrere Schichtmeister auf dem Bergwerk tatig gewesen 2 Nach 1783 wurde das Bergwerk ausser Betrieb genommen Im Januar des Jahres 1798 wurde das Bergwerk wieder in Betrieb genommen Der Abbau erfolgte im Bereich um den Schacht Samuel Am 25 Februar des Jahres 1799 wurde die Zeche Stephansbank stillgelegt Am 5 Mai des Jahres 1801 erfolgte eine bergbehordliche Abgrenzung gegenuber dem Siebenplaneten Erbstolln Grund fur diese Massnahme waren die alteren Nutzungsrechte der Zeche Siebenplaneten Erbstolln Im August des Jahres 1832 wurde die Zeche Stephansbank zur Zeche Vereinigte Wallfisch zugeschlagen 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Joachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 2005 Veroffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau Museum Bochum 144 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Selbstverlag des Deutschen Bergbau Museums Bochum 2006 ISBN 3 937203 24 9 a b c d Gerhard Koetter Steinkohle unter Witten 1 Auflage Forderverein Westfalisches Industriemuseum Zeche Nachtigall Witten 2009 ISBN 978 3 00 029412 9 Weblinks BearbeitenDer fruhe Bergbau an der Ruhr Zeche Stephanie Stephansbank abgerufen am 11 Juli 2013 Der fruhe Bergbau an der Ruhr Historische Karte um 1840 abgerufen am 11 Juli 2013 Der fruhe Bergbau an der Ruhr Karte der Situation um 2000 abgerufen am 11 Juli 2013 Anmerkungen Bearbeiten Der Begriff Kohlenbank ist die Bezeichnung fur den kohlefuhrenden Teil eines Kohlenflozes Quelle Carl Friedrich Alexander Hartmann Vademecum fur den praktischen Bergmann Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeche Stephansbank amp oldid 235020826