www.wikidata.de-de.nina.az
Wok Pniowsky von Eulenberg Wok IV 1499 1531 nachweisbar tschechisch Vok Pnovsky ze Sovince war ein nordmahrischer Adliger und Forscher Er hatte wie schon sein Vater das Hofamt des Oberstlandrichters inne Wappen des Wok Pniow sky von Eulen berg 1523 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Probierbuch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEr entstammte dem Adelsgeschlecht Sovinec und war der alteste Sohn von Jan III belegt 1466 1507 und Machna von Lomnice und verheiratet mit einer Elisabeth Eliska aus dem Hause Dauba Aus dieser Ehe ging nachweisbar der Sohn Jesek IV 1548 hervor der mit Anna von Wurben Wrbna auf Freudenthal belegt 1535 1549 verheiratet war Wok hatte zwei Schwestern und einen Bruder die das Erwachsenenalter erreichten Durch den Tod von Johann Herald von Kunstadt 1492 fielen Wok Pniowsky die Burg Eulenberg mit Markt und Zollrecht sowie zahlreiche Dorfer samt Patronatsrechten zu 1 In Ruda Nemecka Ruda deutsch Deutsch Eisenberg fanden zu dieser Zeit bergbauliche Anstrengungen statt Wok von Eulenberg war dort zugleich Montanunternehmer und Probierer 2 1499 ist er als Burggraf von Olmutz belegt In den Jahren 1518 1525 bekleidete er das Amt des Oberstlandrichters in Mahren Wahrend die Eulenburg bis zu seinem Lebensende in seinem Besitz blieb musste die nachste Generation also Jesek und dessen Ehefrau Anna von Wrbna sie 1545 wegen Uberschuldung an einen Glaubiger abtreten 3 1 Die Schulden erbte Jesek von seinem Vater der als Oberhaupt einer Schurfgesellschaft sowohl eigener als auch von anderen Adelsgesellschaften gepachteter Bergwerke und im Glauben an seine unternehmerische Fortune uber die Jahre hohe Verluste einfuhr Die Verflechtungen zur Zeit Woks waren uberaus komplex Mehrere Adelshauser konkurrierten um die Schurfrechte rund um Ruda wo an verschiedenen Stellen Eisenerz Silber und Gold zutage getreten waren Wok von Eulenberg der vom Konig Schurfprivilegien erhalten hatte wird versucht haben seine Rechte durchzusetzen und Marktmacht zu erringen Konkret ging es beispielsweise um sechs Tonnen abgebautes Erz das nach dem Streit vor Gericht seinem Konkurrenten Vilem Mladenec zugesprochen wurde In einem anderen aktenkundigen Fall setzte sich Wok mit Peter von Zierotin und Rabenstein auseinander Wok forderte 4000 Goldgulden wegen Unterlassung einer Zahlung fur abgebautes Gold und Silber Wenig spater wurde eine ahnliche Klage gegen den Burgermeister und Rat von Mahrisch Neustadt erhoben Mit einem weiteren Beklagten einigte sich Wok auf ein Urbar das die Grundrechte in einem bestimmten Gebiet fortan regelte Sein ganzes letztes Lebensjahrzehnt bis zu seinem 1531 vermuteten Tod ist mit derartigen Streitigkeiten durchsetzt Eine Klage kam selbst von Maria von Ungarn auch als Maria von Osterreich bezeichnet die sich von Pressburg aus daruber beschwerte dass Woks Bergleute ihre eigenen im Bergwerk Hluboky vertrieben und anschliessend die Arbeit selbst fortgesetzt hatten 4 Probierbuch Bearbeiten Hauptartikel Ayn liblichs piechel Wok Pniowsky von Eulenberg ist heute vor allem noch geschichtlich greifbar weil von ihm ein Probierbuch als Handschrift erhalten ist in dem er 1526 Verfahren zur Analyse und Weiterverarbeitung verschiedener Erze und Metalle beschreibt Diese Handschrift dieses Werkes mit dem Titel ayn liblichs piechel umfasst 420 Seiten und ist auf Deutsch geschrieben Sie befindet sich in der Eisenbibliothek und liegt auch als Digitalisat vor Das Manuskript galt seit 1924 als verschollen was durch den tschechischen Forscher und Autor Ladislav Hosak 1898 1972 in seinem 1959 veroffentlichten Werk Dejiny Rymarovska bestatigt wurde In diesem schrieb er das Manuskript sei im Landesmuseum Troppau aufbewahrt worden welches 1945 abbrannte Es war Ivo Krulis der 1966 bei einem Besuch in der Eisenbibliothek das Werk Woks vorgelegt bekommen haben muss denn er bedankte sich dafur in einem Brief der noch erhalten ist Im Jahr darauf erwahnte er mit einem kurzen Hinweis die Existenz der Handschrift in seinem Fachaufsatz Hutnicke listy Man darf heute vermuten dass diese metallurgische Fachzeitschrift nicht von Historikern wahrgenommen wurde so dass sie wieder in Vergessenheit geriet 2 Literatur BearbeitenFlorian Ruhland Ayn liblichs piechel wird digitalisiert In Ferrum Nachrichten aus der Eisenbibliothek Band 90 2018 S 96 107 abgerufen am 12 Juli 2019 Weblinks BearbeitenAnno domini 1526 am tag fabiany vn d Sebastiany ayn liblichs piechel angefange n durch mych wocken pniowsky von aylem berk obristem Sudy des margrafftum yn marhern 1526 Schlatt Eisenbibliothek Mss 38Einzelnachweise Bearbeiten a b Gregor Wolny Die Markgrafschaft Mahren Band 5 1839 S 306 a b Florian Ruhland Ayn liblichs piechel wird digitalisiert In Ferrum Nachrichten aus der Eisenbibliothek Band 90 2018 S 97 Franz Alexander Heber Mahrens Burgen und ihre Sagen Band 1 Medau 1848 S 50 David Papajik Pani ze Sovince Prag 2005 In Florian Ruhland Ayn liblichs piechel wird digitalisiert S 99Normdaten Person GND 1104155559 lobid OGND AKS VIAF 107146707197100792579 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Eulenberg Wok Pniowsky vonALTERNATIVNAMEN Sovince Vok Pnovsky zeKURZBESCHREIBUNG nordmahrischer Adliger und ForscherGEBURTSDATUM 15 JahrhundertSTERBEDATUM nach 1531 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wok Pniowsky von Eulenberg amp oldid 197725473