www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wirichsbongardstor war ein Stadttor der ausseren Stadtmauer der Stadt Aachen Uber das heute nicht mehr existierende Gebaude ist wenig bekannt Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Architektur 4 Siehe auch 5 LiteraturAllgemeines BearbeitenDas Wirichsbongardstor befand sich im Sudosten Aachens im Bereich der heutigen Theaterstrasse Vom Marschiertor trennte es in der Stadtmauer lediglich der Krichelenturm wahrend Schildturm Pulverturmchen und Rotkugelturm zwischen ihm und dem Adalbertstor lagen Seine genaue Position konnte erst vor wenigen Jahren durch Tiefbauarbeiten bestimmt werden Geschichte BearbeitenUber das Stadttor liegen nur wenige gesicherte historische Daten vor Auf der Stadtansicht Aachens von Georg Braun und Frans Hogenberg von 1576 hiess es Wijngart Boghart poortz auf der Johannes Blaeuschen Karte von 1649 Wingartz Bongart poortz Wingart z ist fruhneuhochdeutsch fur Weingarten Bongart fur Obstgarten weswegen das Tor auch Weinbergstor hiess Sein Baujahr ist nicht uberliefert Bekannt ist dass es im Jahre 1648 geschlossen wurde Das Nutzungsrecht uber das Gebaude besassen die Vogte von Burtscheid Es diente uber Jahre als Lagerraum fur die Burgherren der Burg Frankenberg Zu Beginn des 18 Jahrhunderts anderte sich sein Verwendungszweck Es wurde zur Windmuhle umgebaut Die Muhle die Eigentum der Stadt war teilweise aber auch von Backern gepachtet werden konnte sollte in Notzeiten dazu dienen dringend erforderliches Mehl zu mahlen Unterlagen aus dem Jahre 1847 belegen dass zu dieser Zeit noch Teile des Stadttores vorhanden waren Danach verliert sich seine Spur Bei Baggerarbeiten zur Errichtung eines Neubaus stiess man auf Mauerreste die eindeutig die genaue Position des ehemaligen Gebaudes belegen Architektur BearbeitenDas Wirichsbongardstor war ein vierstockiger Rechteckbau mit einer Breite von 14 Metern und eine Tiefe von 11 50 Metern Ursprunglich war der obere Teil des Stadttores vorkragend und aus Stein gefertigt mit hohem Walmdach Dies anderte sich beim Umbau zur Windmuhle Hier wurde fur den oberen Bereich Holz benutzt Die Muhle besass ein Vortor das sich bei fast allen Stadttoren Aachens findet Im Falle des Wirichbongardstores handelte es sich um einen einfachen Vierkantbau Siehe auch BearbeitenListe der Tore und Turme der Aachener StadtmauerLiteratur BearbeitenBruno Lerho Die grosse Aachener Stadtmauer mit Toren und Turmen Helios Verlag Aachen 2006 ISBN 3 938208 37 6 Carl Rhoen Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen Anton Creutzer Aachen 1894 urn nbn de hbz 061 1 230540 ISL Aachen PDF abgerufen am 7 Mai 2016 Stadttore der Stadtmauer Aachen Innere Stadtmauer Besterdertor Harduinstor Jakobsmitteltor Kolnmitteltor Konigsmitteltor Marschiermitteltor Neutor Pontmitteltor Scherptor UrsulinertorAussere Stadtmauer Adalbertstor Bergtor Jakobstor Junkerstor Kolntor Konigstor Marschiertor Ponttor Rostor Sandkaultor Wirichsbongardstor 50 771167 6 090739 Koordinaten 50 46 16 2 N 6 5 26 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wirichsbongardstor amp oldid 221553544