www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wilgartaburg auch Wiligartaburg Wilgartsburg Wiligartisburg genannt ist ein Kulturdenkmal einer abgegangenen Felsenburg bei dem Ort Wilgartswiesen in Rheinland Pfalz WilgartaburgSudplateau der BurgSudplateau der BurgAlternativname n Wiligartaburg Wilgartsburg WiligartisburgStaat DeutschlandOrt WilgartswiesenEntstehungszeit um 800 bis 1000Burgentyp HohenburgErhaltungszustand MauerresteGeographische Lage 49 13 N 7 54 O 49 22492 7 90032 245 Koordinaten 49 13 29 7 N 7 54 1 2 OHohenlage 245 m u NNWilgartaburg Rheinland Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksLage BearbeitenDie Reste der einstigen Hohenburg befinden sich bei Wilgartswiesen vor Rinnthal in rund 245 Meter uber Normalnull auf einem Auslaufer des Gockelbergs oberhalb der Queich Dieser linke Nebenfluss des Rheins entspringt im Wasgau der vom Sudteil des Pfalzerwaldes und dem Nordteil der Vogesen gebildet wird 1 Geschichte BearbeitenDie Wilgartaburg ist eine der fruhesten Burgen der Pfalz vermutlich aus dem 8 oder 9 Jahrhundert Nach ungeklarter Quelle wurde sie im spaten 10 oder fruhen 11 Jahrhundert von einem Abt des Klosters Hornbach zunachst als Holzburg erbaut In salischer Zeit 11 Jahrhundert erfolgte ein erster Steinausbau ein weiterer im 12 ein letzter im 13 Jahrhundert Die Burg wurde wahrscheinlich Ende des 13 Jahrhunderts zugunsten der besser gelegenen Falkenburg aufgegeben Einer Sage nach fuhrte im 8 Jahrhundert hier die Gemahlin Wiligarta nach dem Tod ihres Mannes des Gaugrafen Wernher I ein Einsiedlerleben in Busse um dessen ausschweifendes Leben zu suhnen Am 16 April 828 schenkte ihre Enkelin ebenfalls Wiligarta genannt und Tochter von Wernher II ihren Hof Wiligartawisa mit allen Feldern Wiesen und Waldungen dem Kloster Hornbach Von der ehemaligen Burganlage zeugen heute noch Mauerreste mit vielen Balkenlochern und Felsenkammern Einzelnachweise Bearbeiten LANIS Wilgartaburg auf topographischer Karte vom Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz Abgerufen am 8 Dezember 2020 Literatur BearbeitenHelmut Bernhard Dieter Barz Fruhe Burgen in der Pfalz Ausgewahlte Beispiele salischer Wehranlagen In Horst Wolfgang Bohme Burgen der Salierzeit in Hessen in Rheinland Pfalz und im Saarland In ders Hrsg Burgen der Salierzeit Teil 2 In den sudlichen Landschaften des Reiches Romisch Germanische Zentralmuseum Monographien 26 Verlag Thorbecke Sigmaringen 1991 S 125 175 Arndt Hartung Pfalzer Burgenrevier S 78 Ludwigshafen 1985 Walter Ehescheid Pfalzisches Burgen Lexikon IV 2 St Z S 234 240 Kaiserslautern 2007 Walter Eitelmann Rittersteine im Pfalzerwald S 50 Neustadt 1998 Friedrich Wilhelm Krahe Burgen des Deutschen Mittelalters S 670 Augsburg 1996 Marco Bollheimer Felsenburgen im Burgenparadies Wasgau Nordvogesen 2 Auflage Verlag M Bollheimer Karlsruhe 2010 ISBN 978 3 00 030923 6 S 42 43 Weblinks BearbeitenWilgartaburg bei hinterweidenthal de Bilder von der Wilgartaburg auf Burgenparadies de Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilgartaburg amp oldid 229619867