www.wikidata.de-de.nina.az
Wijayarana ist eine Gattung der Froschlurche aus der Familie der Echten Frosche Sie ist in Sudostasien verbreitet WijayaranaWijayarana masoniiSystematikOrdnung Froschlurche Anura Unterordnung NeobatrachiaUberfamilie RanoideaFamilie Echte Frosche Ranidae Gattung WijayaranaWissenschaftlicher NameWijayaranaArifin Chan Smart Hertwig Smith Iskandar amp Haas 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Frosche 1 2 Larven 2 Verbreitung 3 Systematik 3 1 Namensgebung 3 2 Arten 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFrosche Bearbeiten Die adulten Frosche sind von mittlerer Grosse Wie bei den meisten Stromschnellenfroschen ist ihr Korper schlank mit einer auffallig spitzen Schnauze Lange Ruderbeine und Zehen mit meist grossen Schwimmhauten ermoglichen ihnen das Schwimmen in reissenden Stromungen Die Lange der Schenkel betragt 70 Prozent der Korperlange Die Farbung der Frosche besteht aus verschiedenen Brauntonen die Bauchseite ist hell Die Gliedmassen tragen eine dunkle Banderung Im Bereich der Lippen wechseln sich oft kleine weisse und dunkle Flecken ab Der Canthus rostralis die seitliche Abgrenzung der Schnauze von der Spitze bis zur Stirn ist deutlich erkennbar Das Tympanum ist nicht eingesenkt wie bei Huia cavitympanum sondern flach und deutlich abgegrenzt oberseits und seitlich umgeben von dunklen Flecken Ahnlich wie bei Huia cavitympanum dient aber die spezielle Ausformung des Tympanums im Hororgan auch bei den Arten der Gattung Wijayarana der Wahrnehmung von Lauten im Ultraschallbereich Die Rufe der Mannchen die an Wasserfallen oder an reissenden Stromen leben konnen durch die hohen Frequenzen den Larm der tosenden Gewasser besser ubertonen und werden auf Distanzen bis zu 100 Metern wahrgenommen Dieser zusatzliche Frequenzbereich bietet trotz der relativ kurzen Horweite den Weibchen in der Nahe eine gute Orientierungsmoglichkeit um die Mannchen auf ihren Ansitzen aufzufinden 1 Larven Bearbeiten Ein wichtiges Merkmal der Larvenstadien der Gattung Wijayarana sind saugnapfahnliche Organe die ihnen zum Anheften auf felsigem Grund in schnell fliessenden Stromungen dienen Diese bauchseitigen Saugscheiben ermoglichen es den Kaulquappen einerseits den hohen Sauerstoffgehalt der Stromungszonen zu nutzen andererseits ihren Fressfeinden rasch zu entkommen ohne in den reissenden Gewassern abgetrieben zu werden Dieses Merkmal und der kraftige Ruderschwanz bleiben auch wahrend der Umwandlung von der Larve zum Frosch noch verhaltnismassig lange erhalten 2 Die Gattung Wijayarana ist jedoch nicht die einzige in Asien die diese Anpassungen an die schnelle Stromung zeigt Andere sind Meristogenys Sumaterana Amolops und die Art Huia cavitympanum Das fuhrte zu einer Reihe von Schwierigkeiten bei der Darstellung der phylogenetischen Abstammungsverhaltnisse da analoge morphologische Anpassungen an die Okologie schnell fliessender Gewasser nicht immer die richtigen Verwandtschaften widerspiegeln Verbreitung BearbeitenDie Arten der Gattung haben ein disjunktes Verbreitungsgebiet in Sudostasien vom Norden und Westen Thailands bis zu den indonesischen Inseln Java und Sumatra In den dazwischen liegenden Regionen der Malaiischen Halbinsel ist die Gattung jedoch nicht vertreten 3 Phylogeographisch lasst sich diese Lucke im Verbreitungsgebiet durch Aussterbeereignisse wahrend der turbulenten geologischen Geschichte Sundalands im Miozan erklaren Der letzte gemeinsame Vorfahr aller Wijayarana Arten wanderte vor rund 27 65 Millionen Jahren vom asiatischen Festland uber Landbrucken in Sumatra und Java ein Durch den Zusammenstoss der Australischen Platte mit der Sundaplatte kam es zu tektonischen Verschiebungen mit marinen Transgressionen die grosse Teile Sumatras und des angrenzenden Festlands uberschwemmten Erst als der Meeresspiegel wieder fiel kam es erneut zu einer Landverbindung zwischen Java und Sumatra die vor 16 42 Millionen Jahren eine Ruckwanderung von Wijayarana von Java aus und eine neuerliche Verbreitung mit der Herausbildung neuer Arten ermoglichte 4 Systematik BearbeitenDie Errichtung der Gattung Wijayarana ergab sich aus molekulargenetischen Untersuchungen die im Jahr 2020 aufgrund von Widerspruchen in der morphologischen Zuordnung einiger sudostasiatischer Froscharten zur Gattung Huia angestellt worden waren 5 Huia konnte nicht als monophyletische Gruppe dargestellt werden was intensive Feldstudien besonders auf den indonesischen Inseln Java und Sumatra sowie weitere phylogenetische Untersuchungen zur Folge hatte 5 Schliesslich verblieb nur noch Huia cavitympanum in der Gattung Huia deren Verwandtschaft zur Gattung Meristogenys bestatigt wurde Die anderen Arten von Huia wurden in der neuen Gattung Wijayarana zusammengestellt Der genaue Umfang der einzelnen Abstammungslinien ist aber noch nicht endgultig gesichert Als Typusart der Gattung wurde Wijayarana sumatrana ausgewahlt 5 Namensgebung Bearbeiten Der Gattungsname Wijayarana ist aus dem indonesischen Wort wijaya in Sanskrit vijaya mit der Bedeutung Sieg und dem lateinischen Wort rana fur Frosch zusammengesetzt In Indonesien erinnert der Begriff Sriwijaya an eine Seemacht die zwischen dem 7 und dem 14 Jahrhundert n Chr ein Gebiet beherrschte das dem Verbreitungsgebiet der Gattung weitgehend entspricht 5 Nur auf der malaiischen Halbinsel die ebenso zum Einflussbereich von Sriwijaya gehorte wurden noch keine rezenten Arten von Wijayarana gefunden 4 Arten Bearbeiten In der Gattung Wijayarana sind derzeit funf Arten zusammengefasst 3 Es ist aber zu erwarten dass durch genaue genetische Untersuchungen einige neue Arten die bisher als Kryptospezies ausserlich nicht von anderen unterschieden werden konnten erstmals beschrieben werden 5 Stand 22 Juli 2022 Wijayarana javana Yang 1991 Java Wijayarana masonii Boulenger 1884 westliches und mittleres Java Wijayarana melasma Stuart amp Chan ard 2005 westliches und nordliches Thailand Wijayarana modiglianii Doria Salvidio amp Tavano 1999 nordliches Sumatra Wijayarana sumatrana Yang 1991 SumatraEinzelnachweise Bearbeiten Arjan Boonman amp Hellen Kurniati Evolution of high frequency communication in frogs Evolutionary Ecology Research 13 2011 S 197 207 Edwardine Nodzenski amp Robert F Inger Uncoupling of related structural changes in metamorphosing torrent dwelling tadpoles Copeia 4 1990 S 1047 1054 a b Darrel R Frost Wijayarana Arifin Chan Smart Hertwig Smith Iskandar and Haas 2021 Amphibian Species of the World an Online Reference Version 6 1 American Museum of Natural History New York 1998 2022 abgerufen am 23 Juli 2022 a b Umilaela Arifin Utpal Smart Martin Husemann Stefan T Hertwig Eric N Smith Djoko T Iskandar amp Alexander Haas Phylogeographic inference of Sumatran ranids bearing gastromyzophorous tadpoles with regard to the Pleistocene drainage systems of Sundaland Scientific Reports 12 12013 2022 doi 10 1038 s41598 022 14722 9 a b c d e Umilaela Arifin Kim Onn Chan Utpal Smart Stefan T Hertwig Eric N Smith Djoko T Iskandar Alexander Haas Revisiting the phylogenetic predicament of the genus Huia Amphibia Ranidae using molecular data and tadpole morphology Zoological Journal of the Linnean Society 193 2021 S 673 699 Literatur BearbeitenUmilaela Arifin Kim Onn Chan Utpal Smart Stefan T Hertwig Eric N Smith Djoko T Iskandar Alexander Haas Revisiting the phylogenetic predicament of the genus Huia Amphibia Ranidae using molecular data and tadpole morphology Zoological Journal of the Linnean Society 193 2021 S 673 699 Erstbeschreibung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wijayarana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Darrel R Frost Wijayarana Arifin Chan Smart Hertwig Smith Iskandar and Haas 2021 Amphibian Species of the World an Online Reference Version 6 1 American Museum of Natural History New York 1998 2022 abgerufen am 23 Juli 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wijayarana amp oldid 237839006