www.wikidata.de-de.nina.az
Wiederansiedlung nennt man das Vorhaben des Menschen eine in einem historisch postglazial also seit dem Holozan entsprechend der Definition der IUCN 1998 besiedelten Lebensraum dort ausgestorbene Tier oder Pflanzenart wieder heimisch zu machen Nach BNatSchG 37 heisst es die Wiederansiedlung innerhalb ihres naturlichen Verbreitungsgebiets ist Aufgabe des Artenschutzes Dieses Bemuhen ist Teil der Renaturierungsokologie Schweizer Nationalpark einer der Orte an denen Bartgeier wieder angesiedelt wurdenDazu konnen Exemplare umgesiedelt werden wenn in anderen Gebieten ein ausreichender Bestand vorhanden ist Alternativ ist bei Tieren die Auswilderung in Gefangenschaft aufgewachsener Exemplare moglich Uber die Wiederansiedlung von Pflanzen bestehen Leitlinien 1 Organisiert werden Wiederansiedlungen haufig von Wildtiermanagern sowie Wildtierokologen Wiederansiedlungsprojekte konnen langfristig nur erfolgreich umgesetzt werden wenn die Ursachen fur das Aussterben behoben werden in der Regel Lebensraumverbesserungen Bei vielen Pflanzenwiederansiedlungen besteht keine zureichende Erfolgskontrolle sondern haufig nur eine einmalige Nachbegutachtung relativ kurz nach der Aktion Inhaltsverzeichnis 1 Beispiele 1 1 Braunbaren in den Pyrenaen 1 2 Steinbocke in den Alpen 1 3 Wilde Weinrebe in der Rheinaue 2 Weblinks Projekte 3 EinzelbelegeBeispiele BearbeitenBraunbaren in den Pyrenaen Bearbeiten 2006 wurden Braunbaren aus Slowenien in den Pyrenaen im Grenzgebiet zwischen Spanien und Frankreich angesiedelt Der Erfolg des Experiments war zu Beginn unsicher da die Population stetig abnahm und nach Ansicht von Experten aussterben wurde 2 Nach einem Jahrzehnt zeigt sich dass eine begrenzte Barenpopulation in den Pyrenaen lebt 3 Diese Population in den franzosischen und spanischen Pyrenaen aufgespalten in zwei nicht miteinander vernetzten Teilpopulationen gilt als eine der gefahrdetsten Raubtierpopulationen Europas 4 Steinbocke in den Alpen Bearbeiten 1906 begann das Projekt zur Wiederansiedlung vom Alpensteinbock in den Alpen Bereits um 1640 waren sie in Graubunden ausgerottet 1809 war der letzte seiner Art im Wallis erlegt worden bis auf die Region um den Gran Paradiso galten sie zu Beginn des 19 Jahrhunderts in den Alpen als ausgestorben 5 Das Projekt verlief erfolgreich hundert Jahre spater wird der Bestand der alpinen Tiere auf 40 000 geschatzt 6 Wilde Weinrebe in der Rheinaue Bearbeiten 2013 wurden 121 Setzlinge der Wilden Weinrebe in zwei Bereichen der Kuhkopf Knoblochsaue unter Draht Verbissschutz angepflanzt Nach einem Jahr uberlebten 86 der Weinreben 7 2016 wurden in einer zweiten Wiederansiedlungsmassnahme 551 zweijahrige Topfpflanzen an 12 Standorten ohne Verbissschutz gepflanzt Ein Jahr spater wurde eine durchschnittliche Uberlebensrate von 69 dokumentiert 75 von Wildschweinen herausgewuhlte Wurzelstocke wurden wieder eingepflanzt 8 Weblinks Projekte BearbeitenLiteratur von und uber Wiederansiedlung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bartgeier Wiederansiedlung in den Alpen Memento vom 11 Marz 2008 im Internet Archive Hantinh Languren und Kleideraffen Zuruck in die Natur Memento vom 28 Juni 2008 im Internet Archive Wiederansiedlung des Steinkauzes Wiederansiedlung Ein weiter Weg fur den Schwarzbach Lachs Ein Hering schwimmt im Rhein Zuchtanlage beteiligt sich an Wiederansiedlungsprojekt Wisent Welt Wittgenstein Wisente zuruck in Deutschland Verband Botanischer Garten Deutschlands Portal fur Erhaltungskulturen einheimischer Wildpflanzen Liste der Wiederansiedlungen von Pflanzen aus ErhaltungskulturenEinzelbelege Bearbeiten Elke Zippel Daniel Lauterbach Leitlinien zur Ansiedlung gefahrdeter Wildpflanzen Guidelines for reintroduction of endangered plants Berlin Juli 2018 PDF P Y Quenette M Alonso L Chayron P Cluzel E Dubarry D Dubreuil S Palazon M Pomarol Preliminary results of the first transplantation of brown bears in the French Pyrenees In Ursus Band 12 2001 S 115 120 PDF Aurelie Lalleroni Pierre Yves Quenette Tanguy Daufresne Maryline Pellerin Christophe Baltzinger Exploring the potential of brown bear Ursus arctos arctos as a long distance seed disperser a pilot study in South Western Europe In Mammalia Band 81 Nr 1 Januar 2017 S 1 9 doi 10 1515 mammalia 2015 0092 Blaise Piedallu Pierre Yves Quenette Nicolas Bombillon Adrienne Gastineau Christian Miquel Olivier Gimenez Determinants and patterns of habitat use by the brown bear Ursus arctos in the French Pyrenees revealed by occupancy modelling In Oryx Band 53 Nr 2 2019 S 334 343 PDF https www nationalpark ch de flora und fauna tiere steinbock wiederansiedlung steinbock Wie der Steinbock zuruck in den Nationalpark fand Marco Giacometti Vor 100 Jahren Beginn der Wiederansiedlung des beinahe ausgerotteten Alpensteinbocks In Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt Munchen 71 Jahrgang 2006 S 137 146 PDF Rolf Angersbach Torsten Cloos Norbert R Kowarsch Wiederansiedlung der Wilden Weinrebe Vitis vinifera subsp sylvestris am Kuhkopf in der Hessischen Rheinaue Projektergebnisse 2012 2014 In Bot Natursch Hessen Band 30 2018 S 99 110 PDF Norbert R Kowarsch Marion Werling Matthias Jensen Gloria M Ledesma Krist Wiederansiedlung von Vitis vinifera subsp sylvestris Wilde Weinrebe in der Rheinaue auf dem Kuhkopf 2015 2017 In Botanik und Naturschutz in Hessen Band 31 2019 S 5 21 PDF Normdaten Sachbegriff GND 4266686 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wiederansiedlung amp oldid 228907163