www.wikidata.de-de.nina.az
Weingartia arenacea ist eine Pflanzenart in der Gattung Weingartia aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton arenacea stammt aus dem Lateinischen bedeutet sandig und verweist auf das Aussehen der Dornen der Art 1 Weingartia arenaceaWeingartia arenaceaSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus TrichocereeaeGattung WeingartiaArt Weingartia arenaceaWissenschaftlicher NameWeingartia arenacea Cardenas F H Brandt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenWeingartia arenacea wachst einzeln und nur selten sprossend mit kugelformigen bis flachkugelformigen Korpern Diese erreichen bei Durchmessern von 2 5 bis 5 Zentimetern selten bis 13 Zentimeter Wuchshohen von bis zu 2 bis 3 5 Zentimetern selten bis 10 Zentimeter und besitzen eine bis zu 10 Zentimeter lange Rubenwurzel Die etwa 30 Rippen sind stark gehockert Die darauf befindlichen Areolen sind verlangert und cremegrau Die rauen seitwarts ausgebreiteten 14 bis 16 Dornen sind weisslich gelb bis braunlich Sie sind 0 4 bis 2 Zentimeter lang Ein Mitteldorn ist nicht vorhanden Die gold bis orangegelben Bluten sind bis zu 5 Zentimeter lang und besitzen Durchmesser von 4 Zentimetern Die rotlichbraunen Fruchte weisen einen Durchmesser von 6 bis 8 Millimeter auf Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenWeingartia arenacea ist im bolivianischen Departamento Cochabamba in Hohenlagen zwischen 2000 und 3400 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung als Rebutia arenacea wurde 1951 durch Martin Cardenas veroffentlicht 2 Fred Hermann Brandt stellte die Art 1979 in die Gattung Weingartia 3 Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Sulcorebutia arenacea Cardenas F Ritter 1961 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Near Threatened NT d h als gering gefahrdet gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 608 609 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 14 Martin Cardenas New bolivian cacti II In Cactus and Succulent Journal Band 23 Los Angeles 1951 S 94 online Kakteen und Orchideen Rundschau 1979 Nr 5 1979 S 69 Rebutia arenacea in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Lowry M amp Carr J 2013 Abgerufen am 8 Mai 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Weingartia arenacea Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weingartia arenacea amp oldid 236159052