www.wikidata.de-de.nina.az
Die Walkmuhle auch Neumuhle Grabenmuhle Hautschenmuhle Adresse Walkmuhlenweg 2 fruher Hausnummer 146 ist eine ehemalige Getreide und Walkmuhle im unterfrankischen Mainbernheim Die Wassermuhle liegt am Sickersbach im Suden der Stadt und war zeitweise ein eigenstandiger Gemeindeteil Mainbernheims WalkmuhleBild gesucht BWLage und GeschichteWalkmuhle Bayern Koordinaten 49 42 30 N 10 13 4 O 49 70835423 10 21779209 Koordinaten 49 42 30 N 10 13 4 OStandort Deutschland Deutschland Bayern Bayern MainbernheimGewasser SickersbachErbaut Erbaut 1702Stillgelegt 1938Zustand Muhlentechnik entfernt Gebaude umgenutztTechnikNutzung Getreidemuhle WalkmuhleAntrieb WassermuhleWasserrad oberschlachtiges Wasserrad Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ortsteil 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Muhle wurde im Jahr 1702 durch Jeremias Brand in der Nahe des Mainbernheimer Stadtgrabens errichtet 1 Sie wurde zunachst Neumuhle genannt verlor aber diese Bezeichnung als weiter flussabwarts eine weitere neue Muhle entstand Die Muhle war Kundenmuhle fur Mainbernheim und Michelfeld Die Besitzer wechselten haufig Bereits 1705 ist Stefan Steinacher in der Muhle nachweisbar noch im gleichen Jahr gelangte Christoph Ludwig Brehm an die Anlage Fur 600 Gulden erwarb Johann Michael Krauss aus Rudenhausen im Jahr 1712 die Muhle Im Jahr 1715 richtete man einen Gerbgang ein wandelte die Muhle aber bereits ein Jahr spater in eine Walkmuhle um die zugleich auch Getreide mahlen konnte Insbesondere die Familie Precemeder nutzte den Gerbgang 1712 erwarb Jobst Carl Precemeder aus Kitzingen die Anlage fur 400 Gulden 1723 hatte seine Witwe Anna Margaretha Precemeder die Muhle inne Anschliessend gelangte die Anlage mehrere Jahrzehnte an die Familie Rost Lorenz Rost Witwe Margaretha Rost Johann Leonhard Rost In den 1740er Jahren lebten die Muller nahezu ausschliesslich von der Walkmuhle 1752 gelangte Daniel Kitterlein an die Walkmuhle 1772 ist der Zimmermeister Konrad Walther aus Prettenfeld dort nachgewiesen Zwischen 1786 und 1809 waren zwei Generationen der Familie Bruhler Georg Christoph und sein Sohn Andreas Besitzer der Muhle Fur 1900 Gulden gelangte die Walkmuhle 1820 an Johann Konrad Gernert aus Rodelsee Funf Jahre spater war Jakob Hautsch Eigentumer Nach der Familie Hautsch die die Anlage nach einer Zwischenphase 1830 wieder innehatte wurde die Muhle auch benannt 1938 wurde die Muhle stillgelegt und der Muhlbach zugeschuttet 2 Ortsteil BearbeitenIm Jahr 1875 wurde die Walkmuhle als Einode in der Gemarkung von Mainbernheim bezeichnet Der Gemeindeteil bestand aus drei Gebauden und war der Poststation Pfarrei und Schule Mainbernheim zugeordnet Letztmals wird die Muhle 1888 als Gemeindeteil aufgefuhrt Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner1867 3 3 1875 2 4 1888 6 5 Siehe auch BearbeitenListe der Muhlen am Sickersbach und am WehrbachLiteratur BearbeitenFritz Magerlein Die Muhlen an der Sicker In Im Bannkreis des Schwanbergs 1972 Heimat Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen Wurzburg 1972 S 233 241 Einzelnachweise Bearbeiten Fritz Magerlein Die Muhlen an der Sicker In Im Bannkreis des Schwanbergs 1972 Heimat Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen Wurzburg 1972 S 238 Fritz Magerlein Die Muhlen an der Sicker In Im Bannkreis des Schwanbergs 1972 Heimat Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen Wurzburg 1972 S 239 Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1176 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1325 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1260 Digitalisat Ortsteile der Stadt Mainbernheim MainbernheimEhemalige Ortsteile Kellersmuhle Kettenmuhle Kronenwirtshaus Mainbernheim Bahnhof Nahrenmuhle Neumuhle Rugerriethsscheuer Walkmuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Walkmuhle Mainbernheim amp oldid 220154035