www.wikidata.de-de.nina.az
Die Vindhya Supergruppe ist ein machtiger geologischer Schichtenverband des Proterozoikums im zentralen Indien In ihr sind einschliesslich Schichtlucken uber 1000 Millionen Jahre Erdgeschichte dokumentiert Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Vorkommen 3 Geologischer Hintergrund 4 Beschreibung 5 Lithographie 6 Fossilgehalt 7 EinzelnachweiseEtymologie Bearbeiten nbsp Geologische Karte von 1871 der Vindhya SupergruppeDie Vindhya Supergruppe English Vindhyan Supergroup ist nach dem Vindhyagebirge benannt Vindhya व न ध य leitet sich von dem Sanskritwort vaindh sperren blockieren ab Vorkommen BearbeitenDie Supergruppe nimmt eine Oberflache von 105 000 Quadratkilometer ein und erstreckt sich ausgehend vom indischen Bundesstaat Bihar im Osten uber Chhattisgarh Madhya Pradesh und Uttar Pradesh nach Rajasthan im Westen Geologischer Hintergrund BearbeitenAn der Wende vom Archaikum zum Proterozoikum um 2500 Millionen Jahre BP hatte sich der Aravalli Kraton durch postorogene Granitintrusionen stabilisiert 1 Die verdickte kontinentale Kruste des Kratons wurde anschliessend durch Riftvorgange wieder reduziert In die so entstandenen Graben lagerten sich zu Beginn des Proterozoikums die sedimentaren Abfolgen der Bijawar Gruppe und der Mahakoshal Gruppe ab die aber im Unterschied zur Vindhya Supergruppe spater verformt und metamorphosiert wurden 2 Hiernach erfolgte gegen Ende des Palaoproterozoikums die Sedimentation der Vindhya Superguppe in einem Ost West verlaufenden Riftsystem Der Riftvorgang war von rechtsseitiger Scherung begleitet die sekundare Nordwest Sudost orientierte Grabensysteme induzierte 3 Beschreibung Bearbeiten nbsp Das Vindhyagebirge bei BhimbetkaDie grossteils flachliegenden bis zu 4500 Meter machtigen Sedimente der Vindhya Supergruppe 4 wurden im Verlauf des Proterozoikums in einem intrakratonischen Rift Becken abgelagert Das Becken war in Ost West Richtung orientiert und nach Westen zum Meer geoffnet 5 Die Palaostromung verlief generell nach Nordwesten was auf ein sudwarts gelegenes kontinentales Abtragungsgebiet verweist Das damalige Palaoklima durfte warm und feucht gewesen sein Die vorwiegend marinen Sedimente wurden nicht sehr tief versenkt und sind daher auch nicht metamorph uberpragt Nur am Westrand des Beckens wurden sie leicht verfaltet und gestort Die Sedimentation erfolgte nicht einheitlich so zeigt die Supergruppe zwischen dem Ostrand des Beckens im Tal des Son und dem Westrand im Tal des Chambal grosse Machtigkeits und Faziesunterschiede 6 Lithographie BearbeitenZur Ablagerung kamen uberwiegend reife Sandsteine Schiefertone intraformationelle Konglomerate selten Porzellanite hervorgegangen aus Vulkaniklastika Kalke Dolomite und Phosphorite Die Supergruppe kann in vier Gruppen unterteilt werden Dies sind vom Hangenden zum Liegenden Bhander Gruppe Rewa Gruppe Kaimar Gruppe Semri GruppeDie im Zeitraum 1800 bis 1600 Millionen Jahre BP Statherium gebildete Semri Gruppe wird auch als Unteres Vindhya bezeichnet die daruberfolgenden drei Gruppen werden zum Oberen Vindhya zusammengefasst Die Sedimentation endete mit der Bhander Gruppe im Neoproterozoikum zwischen 700 und 600 Millionen Jahren BP Unteres und Oberes Vindhya werden durch eine Diskordanz voneinander getrennt 5 Das Untere Vindhya reprasentiert ein unruhiges von seismischen Vorgangen gezeichnetes Riftstadium wohingegen im Oberen Vindhya wesentliche ruhigere Sedimentationsbedingungen eingekehrt waren und das Becken jetzt nur noch langsam absackte Englisch sag basin Die Vindhya Supergruppe uberlagert die Bijawar Gruppe und das metamorphe Grundgebirge des Bundelkhand Granit Gneis Komplexes diskordant Sie wird ihrerseits von der Gondwana Supergruppe an ihrem Sudrand den Sedimenten der Lameta Gruppe und den Basalten des Dekkan Trapp uberdeckt Ihr Nordrand wird von Alluvium der Ganges Ebene verhullt Fossilgehalt BearbeitenDie Vindhya Supergruppe zeichnet sich durch reichhaltige Stromatolithenfunde aus Zugegen sind aber auch Sporen Acritarchen Algen primitive Brachiopoden vaskulare Pflanzen und Ichnofossilien Die Sedimente des Unteren Vindhya sind ein spektakulares Fenster fur Biota des ausgehenden Palaoproterozoikums Insbesondere die Phosphorite im Tirohan Kalk mit ihrer erstaunlichen Erhaltung lieferten mehrzellige Eukaryoten Algenfilamente die 400 bis 600 Millionen Jahre alter sein durften als bisher bekannte Funde 7 Die Formation ist wie viele der karbonatischen Horizonte in der Vindhya Supergruppe sehr reich an Stromatolithen und enthalt beispielsweise die Gattungen Baikalica Collenia 8 Colonella Conophyton 9 und Kussiella Einzelnachweise Bearbeiten Eriksson P G u a The 2 7 2 0 Ga volcano sedimentary record of Africa India and Australia evidence for global and local changes in sea level and continental freeboard In Precambrian Research Band 97 1999 S 269 302 Mazumder R Bose P K und Sarkar S A commentary on the tectono sedimentary record of the pre 2 0 Ga continental growth of India vis a vis a possible pre Gondwana Afro Indian supercontinent In Journal of African Earth Science Band 30 2000 S 201 217 Bose P K Banerjee S und Sarkar S Slope controlled seismic deformation and tectonic framework of deposition Koldaha Shale India In Tectonophysics Band 269 1997 S 151 169 Ahmad K Paleogeography of central India in the Vindhyan period In Rec Geol Surv India Band 87 1958 S 531 548 a b Chanda S K und Bhattacharya A Vindhyan sedimentation and paleogeography post Auden developments Hrsg Valdiya K S u a Geology of Vindhyachal Hindustan Publishing Corporation Delhi 1982 S 88 101 Kumar S Schidlowski M und Joachimski M M Carbon isotope stratigraphy of the Paleo Neoproterozoic Vindhyan Supergroup central India implications for basin evolution and intrabasinal correlation In Journal of the Palaeontological Society of India Band 50 1 2005 S 68 81 Javaux E J Origins and Evolution of Eukaryotic Endomembranes and Cytoskeleton Hrsg Jekely G The early eukaryotic fossil record Landes Bioscience Austin Texas 2007 S 1 19 Bakliwal P C und Dwivedi C S A preliminary note on the occurrence of stromatolites in parts of Sawai Madhopur district Rajasthan In Workshop on Stromatolites Characteristics and Utility Volume Abstracts Geological Survey of India Udaipur 1978 S 10 Barman G Importance of Conophyton in Vindhyan Stratigraphy In Symposium Vindhyans of Central India Abstracts Geological Survey of India Bhopal S 41 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vindhya Supergruppe amp oldid 224328643