www.wikidata.de-de.nina.az
Vilvenich war eine Siedlung die zu Pier in der Gemeinde Inden im Kreis Duren Nordrhein Westfalen gehorte Vilvenich 2009Allgemeines BearbeitenVilvenich lag zwischen Duren und Julich gerade noch innerhalb des Braunkohlen Tagebaues Inden Die Hauser der bauerlich gepragten Ortschaft standen an einer Strasse die von der romischen Landstrasse zwischen Merken und Pier rechtwinklig nach Nordosten abzweigt Das grosste Gebaude war der im 18 Jahrhundert neu erbaute Zehnthof zu dem die Helena Kapelle gehorte Der Gutshof besass historische Beziehungen zum nahe gelegenen Dorf Pier in dem die Stiftskirchen von Dusseldorf Gerresheim und St Ursula in Koln Besitzungen hatten Im Sommer des Jahres 2015 wurden alle Gebaude abgerissen 2017 2018 wurde die Ortslage vom Braunkohlentagebau Inden abgebaggert Helena Kapelle Bearbeiten nbsp Helena KapelleDie Kapelle war das alteste und bedeutendste Bauwerk das dem Braunkohlen Tagebau Inden zum Opfer fiel St Helena in Vilvenich wurde erstmals im 14 Jahrhundert schriftlich erwahnt sie war jedoch alter Die Saalkirche mit eingezogenem rechteckigen Chor und Dachreiter wurde auf das 12 13 Jahrhundert datiert An der Strassen und an der Chorseite wies sie vermauerte kleine Rundbogenfenster auf an der Hofseite waren dagegen vermauerte Offnungen mit ungewohnlichen geknickten Sturzen zu erkennen Als Baumaterial dienten Bruchsteine und sekundar verwendetes romisches Material darunter auch Hypokaustenziegel und mindestens ein Matronenweihestein siehe Matronenstein von Vilvenich Mit rund zwei Dutzend ablesbaren Veranderungen war St Helena das sehr authentische Beispiel eines einfachen romanischen Sakralbaues Bei vielen anderen romanischen Kirchen im Rheinland haben Modernisierungen Restaurierungen Kriegszerstorung und Wiederaufbau solche Spuren der Baugeschichte getilgt oder uberdeckt Rettungsversuche Bearbeiten Mit der weltweit beachteten erfolgreichen Umsetzung der romanischen Kirche von Heuersdorf in Sachsen aus einem Tagebaugebiet begann auch im Fall Vilvenich eine offentliche Diskussion uber eine Erhaltung des historisch bedeutenden Bauwerks Die Heuersdorfer Kirche war hinsichtlich Bauart Grosse Alter und historischer Bedeutung mit der Vilvenicher Kirche zu vergleichen Geeignete Umsiedlungsstandorte waren in der naheren Umgebung und in der Region zu finden gewesen In Sachsen wurde bewiesen dass die Translozierung einer kompletten Kirche technisch und finanziell machbar ist Andere Beispiele fur versetzte Kirchen finden sich etwa im belgischen Freilichtmuseum Bokrijk und im tschechischen Most dt Brux Wahrend es sich im ersten Fall um den exakten Wiederaufbau einer romanischen Dorfkirche nach vorheriger Dokumentation handelt wurde in der damaligen CSSR eine viel grossere gotische Kirche auf Schienen gesetzt und aus einem Tagebaugebiet gefahren Am 24 Juni 2010 wurde die Helena Kapelle jedoch abgerissen In Absprache mit der Bauleitung konnten vorher Steine markiert werden die zu historischen Baubefunden gehorten Sie sollen eingelagert werden um gegebenenfalls bei einer Neuverwendung des Steinmaterials wieder eingebaut zu werden nbsp Feldkreuz nbsp Vilvenich nbsp Gehoft in Vilvenich nbsp Gehoft in Vilvenich nbsp Toreinfahrt in Vilvenich 1815 Ortsteile von Inden Bestehende Ortsteile Frenz Inden Altdorf Lamersdorf Lucherberg Schophoven mit dem Weiler Viehoven Ehemalige Ortsteile Inden Altdorf Geuenich Pier mit Pommenich und Vilvenich 50 85225 6 412684 Koordinaten 50 51 N 6 25 O Normdaten Geografikum GND 1031144617 lobid OGND AKS VIAF 295521735 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vilvenich amp oldid 229642766