www.wikidata.de-de.nina.az
Der Untere Lindenplatz ist ein Platz in der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall Unterer LindenplatzPlatz in Bad ReichenhallUnterer LindenplatzBlickrichtung WestenBasisdatenOrt Bad ReichenhallAngelegt zwischen 1836 und 1851Hist Namen In der SchwemmeEinmundende Strassen Rosengasse Dreifaltigkeitsgasse Alte Saline Salinenstrasse Ludwigstrasse NutzungNutzergruppen Fussverkehr Individualverkehr OPNVTechnische DatenPlatzflache 2150 m Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Nahverkehr 4 Baudenkmaler 5 Bodendenkmaler 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 Einzelnachweise 9 LiteraturBeschreibung Bearbeiten nbsp Ensemble Alte Saline mit Oberem und Unterem LindenplatzDer Untere Lindenplatz ist ein Platz in der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall Er befindet sich im Zentrum der Stadt und schliesst nordlich an die Alte Saline an Unterer Lindenplatz ist zudem die Strassenbezeichnung der direkt an den Platz grenzenden Hauser diese sind von 1 bis 5 fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert Der Platz selbst ist nur fur Fussganger freigegeben die Strasse um den Platz darf als Einbahnstrasse nur gegen den Uhrzeigersinn befahren werden Der Platz hat seinen Namen von der Pflanzengattung der Linden und ist grosstenteils gekiest In der Mitte des Platzes befindet sich das Kriegerdenkmal mit Brunnen das 1923 durch Franz Burgerling in Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs geschaffen wurde Der Untere Lindenplatz ist Teil des Ensembles Alte Saline Geschichte Bearbeiten nbsp Beamtenstock von Friedrich von GartnerBis zur Mitte des 19 Jahrhunderts befand sich am Unteren Lindenplatz eine Pferdeschwemme bis dahin hiess der Platz noch In der Schwemme Dort fand auch der stadtische Jahrmarkt statt Das Recht auf diesen Markt wurde erstmals im Jahre 1406 durch den Herzog verliehen 1 Diese Dult wurde jahrlich am Sonntag vor dem Namenstag des hl Gallus abgehalten weshalb sie auch Gallidult hiess Spater wurde die Dult von einem Tag auf zwei Wochen verlangert Fur diese Zeit wurde an der Wand des Rathauses das Freiungsschwert angebracht um die Rechtsimmunitat wahrend der Marktzeit zu unterstreichen Der heutige Untere Lindenplatz entstand nach dem grossen Stadtbrand von 1834 In der Nacht vom 8 auf den 9 November war das Dach des Karl Theodor Sudhauses in Brand geraten nachdem sich brennender Russ auf das holzerne Grabendach des Sudhauses gelegt hatte 2 In der Folge breitete sich der Brand auf die gesamte Stadt aus Nach dem Brand lag etwa der Stadt in Trummern darunter auch die Saline mit Hauptbrunnhaus Sudhausern und Verwaltungsgebauden Nur 24 der 302 Hauser der Stadt wurden verschont etwa ein Dutzend Menschen starben 2500 galten als obdachlos Im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt und der Saline lag das Hauptaugenmerk auf der Soleleitung Bereits zwei Tage nach dem Ende des Brandes am 11 November 1834 floss wieder Sole durch die holzernen Deicheln zu den Filialsalinen in Traunstein und Rosenheim die in den Jahren nach dem Brand die Hauptlast der bayerischen Salzproduktion einer wichtigen Geldquelle des Konigreichs trug 3 Neben der Funktionalitat sollten die neuen Salinengebaude nach dem Willen Konig Ludwig I auch einen reprasentativen Charakter und einen grosszugigen geometrischen Grundriss haben Er spendete 10 000 Gulden aus seinem Privatvermogen zum Neubau der Saline die nach Planen von Friedrich von Schenk und Joseph Daniel Ohlmuller neu erbaut wurde Den Beamtenstock gegenuber der neuen heute Alte Saline entwarf Friedrich von Gartner 3 Grosse Abstandsflachen zwischen allen Produktionsgebauden der Saline die breite Salinenstrasse sowie der Obere und der Untere Lindenplatz sollten im Falle eines erneuten Brandes das Ubergreifen der Flammen auf andere Salinengebaude oder Hauser der Stadt durch grosszugige Sicherheitsabstande verhindern oder wenigstens erschweren Mit dem Bau des Beamtenstocks wurde 1836 begonnen der Grundstein fur das neue Hauptbrunnhaus der Saline wurde 1838 gelegt 1844 nahm das erste Sudhaus am Unteren Lindenplatz den Betrieb auf das letzte am Oberen Lindenplatz erst 1851 3 Nahverkehr BearbeitenDer Untere Lindenplatz wird von der Citybuslinie 4 der Stadtwerke durchfahren nachstgelegene Haltestellen sind am Rathausplatz und in der Rosengasse Baudenkmaler BearbeitenAdresse Name Beschreibung erbaut Lage BildUnterer Lindenplatz Kriegerdenkmal Lowe auf gemauertem Sockel mit flankierenden Brunnenbecken Rotmarmor nach Entwurf des Bildhauers Franz Burgerling 1923 47 7224 12 87752 nbsp Bodendenkmaler BearbeitenDer Untere Lindenplatz liegt im Bereich eines grossflachigen Bodendenkmals das in die Denkmalliste von Bad Reichenhall eingetragen ist In diesem Bereich der sich uber die gesamte historische Altstadt und die Saline erstreckt befinden sich untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Siedlungsteile Siehe auch BearbeitenListe der Strassen und Platze der Stadt Bad ReichenhallWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Unterer Lindenplatz Bad Reichenhall Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMapEinzelnachweise Bearbeiten Lang Geschichte von Bad Reichenhall S 209 Fritz Hofmann Die Schreckensjahre von Bad Reichenhall w d v Verlag Mitterfelden S 17ff a b c Johannes Lang Geschichte von Bad Reichenhall Ph C W Schmidt Neustadt Aisch 2009 564ffLiteratur BearbeitenJohannes Lang Geschichte von Bad Reichenhall Ph C W Schmidt Neustadt Aisch 2009 ISBN 978 3 87707 759 7 Johannes Lang Strassennamen als Spiegel der Zeit in den Heimatblattern Beilage des Reichenhaller Tagblatts vom 28 Oktober 2006 F X Sanger Reichenhaller Strassen und ihre Namen in den Heimatblattern Beilage des Reichenhaller Tagblatts Marz und August 2008 Stadt Bad Reichenhall Adressbuch Auflistung aller Strassennamen mit Lagebeschreibung und Namensherkunft47 72241 12 87756 Koordinaten 47 43 20 7 N 12 52 39 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Unterer Lindenplatz amp oldid 214219061