www.wikidata.de-de.nina.az
Unguentum ist die lateinische Bezeichnung fur Salbe Salbol und Balsam Unguentarium in Form eines Gladiatorenhelms Romisch Germanisches Museum Koln Inhaltsverzeichnis 1 Herstellung 2 Verwendung 3 Funde 4 Literatur 5 EinzelnachweiseHerstellung BearbeitenAus der Antike und dem Mittelalter 1 sind zahlreiche Rezepturen fur die Herstellung von Salben 2 3 uberliefert Grundlage ist haufig Olivenol aber auch andere Ole wie das der Behennuss oder Mandelol fanden Verwendung Zu diesen konnten sowohl Duftstoffe wie auch Mittel zur Konservierung und farbende Mittel etwa Grunspan hinzugefugt werden 4 Verwendung BearbeitenDie Verwendungsmoglichkeiten fur Salbole und Salben sind vielschichtig sie konnten sowohl zu kosmetischen Zwecken bei der Korperpflege wie auch als Heilmittel bei Krankheiten und Wunden gebraucht werden Doch auch zu anderen Gelegenheiten wurden Salben gereicht so beschreibt Petron in der satirischen Darstellung des Gastmahl des Trimalchio Satyricon 60 wie bei einer Mahlzeit Flaschen mit wohlriechenden Essenzen von der Decke heruntergelassen werden Funde BearbeitenIn archaologischen Fundzusammenhangen sind fast immer nur die Salbbehalter etwa Unguentarien oder Aryballoi erhalten Reste des Inhaltes sind verhaltnismassig selten sie haben sich optisch und chemisch stark verandert Analysen solcher Inhaltsreste zeigen mehrfach Ubereinstimmungen mit Pflanzenol Literatur BearbeitenEmmerich Paszthory Salben Schminken und Parfume im Altertum Zaberns Bildbande zur Archaologie Band 4 Verlag von Zabern Mainz 1992 ISBN 3 8053 1417 5 Isabelle Bardies Fronty u a Hrsg Le Bain et le Miroir Soins du corps et cosmetiques de l antiquite a la Renaissance Gallimard Paris 2009 ISBN 978 2 07 012454 1 zugleich Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Musee des Thermes et de l Hotel de Cluny Paris 20 Mai bis 21 September 2009 Einzelnachweise Bearbeiten Gunter Brachvogel Das Munchner Salbenbuch Eine spatmittelalterliche Rezeptsammlung vom Ende des 15 Jahrhunderts Mathematisch naturwissenschaftliche Dissertation Munchen 1973 Vgl etwa Wouter S van den Berg Hrsg Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolai Ms 15624 15641 Kon Bibl te Brussel met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolai Hrsg von Sophie J van den Berg N V Boekhandel en Drukkerij E J Brill Leiden 1917 S 277 Unguentum ad mollificandum splenem Unguentum Agrippa Unguentum album Unguentum aureum Unguentum citrinum Unguentum contra serpiginem Unguentum dyaltea Unguentum laxativum Unguentum Marciation Unguentum populeum Zur Salbe Agrippa oder Unguenteum Agrippae vgl auch Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 134 nach Herodes Agrippa I benannt da er diese angeblich benutzte Vgl zudem Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 1938 S 158 Unguentum aegypticacum Unguentum apostolorum Unguentum Arrogon von arregon Unterstutzung Unguentum Artanitae Alpenveilchensalbe Unguentum basilicon Konigliche Salbe Unguentum defensivum Schutzsalbe Unguentum infrigidans Kuhlsalbe Unguentum martianum wohl verderbt aus Unguentum Martiatum bzw Unguentum Marciaton Unguentum nenupharinum Teichrosensalbe Unguentum potabile durch Butterzusatz flussige Salbe Unguentum pro splene Salbe fur die Milz Unguentum resumptivum wiederherstellende Salbe Heilsalbe Unguentum tetrapharmacum Salbe aus vier Bestandteilen Unguentum triapharmacum aus drei Bestandteilen Vgl auch Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 158 Unguentum Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Unguentum amp oldid 239317057