www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gallo Romische Umgangstempel Nattenheim ist ein romischer Umgangstempel in der Ortsgemeinde Nattenheim im Eifelkreis Bitburg Prum in Rheinland Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Ausgrabung 3 Beschreibung und Einordnung 4 Literatur 5 Weblinks 6 AnmerkungenGeographische Lage BearbeitenDer Tempel liegt bei Nattenheim rund sechs Kilometer nordlich von Bitburg entfernt gleich westlich der Via Agrippa romische Fernstrasse von Trier uber Bitburg nach Koln auf der Anhohe Nattenheimer Kopf in der Flur Hetterbusch Ausgrabung BearbeitenDas Heiligtum wurde 1875 archaologisch erforscht der Grabungsbericht ein Jahr spater von Ernst aus m Weerth publiziert 1 Anlass zur Ausgrabung gab ein zufallig beim Pflugen entdecktes Bruchstuck einer lateinischen Inschrift s u Beschreibung und Einordnung BearbeitenDer gallo romische Umgangstempel weist die Gesamtmasse von 11 85 m 10 25 m auf wovon 6 67 m 6 15 m auf die Cella entfallen Die Breite des Umgangs schwankt zwischen 1 40 m und 1 50 m Der Umgang ruhte auf Saulen toskanischer Ordnung aus rotem Sandstein von denen sich mehrere Bruchstucke erhalten haben 2 Von besonderer Bedeutung fur den Tempel ist die hier gefundene dabei aber sehr fragmentierte Weihinschrift aus Kalkstein 3 Aus dem verstummelten Wortlaut kann nur noch geschlossen werden dass ursprunglich wahrscheinlich auch eine weibliche Gottheit genannt war und dass ein Tempel von Grund auf wieder in Stand gesetzt wurde und zwar auf eigene Kosten des Stifters oder der Stifter 4 Die Inschrifttafel in Form einer tabula ansata wird in das Tempelgebaude eingelassen gewesen sein Ernst aus m Weerth hat die Weihung Iuno zusprechen wollen wegen des Fundes einer noch 27 cm hohen thronenden Gottin aus Kalkstein in der Cella 5 Diese ist aber eindeutig als Fortuna anzusprechen 6 Die Statuette ist zwar schwer beschadigt es fehlen der Kopf und die Unterschenkel sowie Fusse an der rechten Seite ist aber das fur Fortuna typische Steuerruder deutlich sichtbar Unter Umstanden ist in der Inschrift also Fortuna zu erganzen dies bleibt allerdings unsicher 7 Ebenfalls entdeckt wurden 299 Munzen aus der Zeit von Augustus bis Marc Aurel und von Gallienus bis Arcadius Auffallig ist somit dass Pragungen aus der Zeit zwischen Marc Aurel und Gallienus fehlen 8 Hinzu kommt dass es sich mit Ausnahme einer Silbermunze samtlich um Kupferpragungen handelt Vielleicht sind sie als Votivgeschenke anzusehen denn der Wortlaut von Eernst aus m Weerth spricht gegen einen an einem Punkt niedergelegten Munzschatz 9 Die erwahnte chronologische Lucke ist trotzdem auffallig Ernst aus m Weerth hat deshalb vermutet dass wahrend dieser Zeit der Tempel verfallen war dann wieder in Stand gesetzt wurde was die Inschrift dokumentiere woraufhin erneut Munzen als Opfer dargebracht worden seien 10 Tatsachlich datiert die Inschrift aber keinesfalls so spat sondern fullt sogar die zeitliche Lucke da sie in die Zeit von der Mitte des 2 bis zur Mitte des 3 Jahrhunderts n Chr datieren durfte 11 Marcello Ghetta weist ferner darauf hin dass im Tempelbezirk von Niedaltdorf Ihn ebenfalls Munzen aus demselben Zeitraum wie in Nattenheim fehlen was aber durch die dortigen Steindenkmaler und die Keramik ausgeglichen werde 12 Man kann somit davon ausgehen dass der Tempel von Nattenheim vom 1 bis zum Ende des 4 Jahrhunderts n Chr besucht wurde Da sich das Heiligtum direkt an der romischen Fernstrasse befindet wird es vor allem von Reisenden aufgesucht worden sein 13 Literatur BearbeitenErnst aus m Weerth Der Juno Tempel bei Nattenheim In Bonner Jahrbucher Band 57 1876 S 56 65 Digitalisat Peter D Horne Anthony C King Romano Celtic Temples in Continental Europe A Gazetteer of those with Known Plans In Warwick Rodwell Hrsg Temples Churches and Religion Recent Research in Roman Britain with a Gazetteer of Romano Celtic Temples in Continental Europe Part 1 BAR British Series Band 77 1 BAR Oxford 1980 ISBN 0 86054 085 5 S 439 f Marcello Ghetta Spatantikes Heidentum Trier und das Trevererland Geschichte und Kultur des Trierer Landes Band 10 Kliomedia Trier 2008 ISBN 978 3 89890 119 2 S 324 f Sascha Weiler Patrick Reinard Inschriften aus Bitburg und der sudlichen Eifel aus der Romerzeit I BiER Katalog und Auswertung Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger Land Bitburg 2018 ISBN 978 3 00 061532 0 S 195 f Weblinks BearbeitenDatenbank der Kulturguter in der Region Trier Gallo romischer Umgangstempel Nattenheim Gemeinde Nattenheim Fundstelle 709 Anmerkungen Bearbeiten Siehe Ernst aus m Weerth Der Juno Tempel bei Nattenheim In Bonner Jahrbucher Band 57 1876 S 56 65 Siehe Ernst aus m Weerth Der Juno Tempel bei Nattenheim In Bonner Jahrbucher Band 57 1876 S 64 f ferner Peter D Horne Anthony C King Romano Celtic Temples in Continental Europe A Gazetteer of those with Known Plans In Warwick Rodwell Hrsg Temples Churches and Religion Recent Research in Roman Britain with a Gazetteer of Romano Celtic Temples in Continental Europe Part 1 BAR British Series Band 77 1 BAR Oxford 1980 ISBN 0 86054 085 5 S 439 CIL XIII 4134 zuletzt zu der Inschrift aus Kalkstein Sascha Weiler Patrick Reinard Inschriften aus Bitburg und der sudlichen Eifel aus der Romerzeit I BiER Katalog und Auswertung Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger Land Bitburg 2018 ISBN 978 3 00 061532 0 S 200 213 Nr 91 Wahrscheinlich ist der Tempel mit der Zeit baufallig geworden siehe Ernst aus m Weerth Der Juno Tempel bei Nattenheim In Bonner Jahrbucher Band 57 1876 S 61 der vetustate collaps um erganzt worin ihm die spateren Bearbeiter der Inschrift gefolgt sind Siehe Ernst aus m Weerth Der Juno Tempel bei Nattenheim In Bonner Jahrbucher Band 57 1876 S 61 mit Abb auf Taf 2 Siehe Felix Hettner Nachtrag zu dem Werke Drei Tempelbezirke im Trevererlande In Trierer Jahresberichte Neue Folge Band 3 1910 1911 S 52 Digitalisat Wolfgang Binsfeld Karin Goethert Polaschek Lothar Schwinden Katalog der romischen Steindenkmaler des Rheinischen Landesmuseums Trier 1 Gotter und Weihedenkmaler Trierer Grabungen und Forschungen Band XII 1 Corpus Signorum Imperii Romani Deutschland Band IV 3 Trier und Trierer Land Von Zabern Mainz 1988 ISBN 3 8053 0286 X S 46 Nr 76 mit Abb 76 auf Taf 22 Siehe Felix Hettner Nachtrag zu dem Werke Drei Tempelbezirke im Trevererlande In Trierer Jahresberichte Neue Folge Band 3 1910 1911 S 52 Digitalisat Wolfgang Binsfeld Karin Goethert Polaschek Lothar Schwinden Katalog der romischen Steindenkmaler des Rheinischen Landesmuseums Trier 1 Gotter und Weihedenkmaler Trierer Grabungen und Forschungen Band XII 1 Corpus Signorum Imperii Romani Deutschland Band IV 3 Trier und Trierer Land Von Zabern Mainz 1988 ISBN 3 8053 0286 X S 219 Nr 440 Marcello Ghetta Spatantikes Heidentum Trier und das Trevererland Geschichte und Kultur des Trierer Landes Band 10 Kliomedia Trier 2008 ISBN 978 3 89890 119 2 S 325 Siehe Ernst aus m Weerth Der Juno Tempel bei Nattenheim In Bonner Jahrbucher Band 57 1876 S 62 f Die meisten wurden in der Nahe der Thurschwelle gefunden als habe man dort Spenden fur die Erhaltung des Tempels dargebracht Siehe Ernst aus m Weerth Der Juno Tempel bei Nattenheim In Bonner Jahrbucher Band 57 1876 S 63 Sascha Weiler Patrick Reinard Inschriften aus Bitburg und der sudlichen Eifel aus der Romerzeit I BiER Katalog und Auswertung Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger Land Bitburg 2018 ISBN 978 3 00 061532 0 S 200 datieren die Inschrift ins 2 3 Jahrhundert n Chr Marcello Ghetta Spatantikes Heidentum Trier und das Trevererland Geschichte und Kultur des Trierer Landes Band 10 Kliomedia Trier 2008 ISBN 978 3 89890 119 2 S 325 Sascha Weiler Patrick Reinard Inschriften aus Bitburg und der sudlichen Eifel aus der Romerzeit I BiER Katalog und Auswertung Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger Land Bitburg 2018 ISBN 978 3 00 061532 0 S 195 Tempelheiligtumer im Eifelkreis Bitburg Prum Ernzen Fliessem Kyllburgweiler Meckel und Meilbruck Idenheim Nattenheim Neidenbach Schwirzheim Wiersdorf Winringen Wolsfeld 50 035516 6 526414 Koordinaten 50 2 7 86 N 6 31 35 09 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Umgangstempel von Nattenheim amp oldid 223618764