www.wikidata.de-de.nina.az
Torymus auratus ist eine Erzwespe aus der Familie der Torymidae Die Art wurde von dem danischen Zoologen Otto Friedrich Muller im Jahr 1764 als Cynips auratus erstbeschrieben 1 Das lateinische Art Epitheton auratus bedeutet vergoldet Torymus auratusTorymus auratus Weibchen Ende JuliSystematikUberfamilie Erzwespen Chalcidoidea Familie TorymidaeUnterfamilie ToryminaeTribus ToryminiGattung TorymusArt Torymus auratusWissenschaftlicher NameTorymus auratus Muller 1764 DorsalansichtBeim Bohren eines Lochs in die Galle von Cynips longiventrisBei der eigentlichen Eiablage in die Galle von Cynips longiventris Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Taxonomie 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Weibchen erreichen eine Grosse von 1 6 5 2 mm die Mannchen von 1 2 3 5 mm 2 Ihr Korper ist hellgrun gelb schimmernd Der Hinterleib ist zum Teil goldfarben bis rot violett schimmernd Die Facettenaugen sind rotbraun gefarbt Die Fuhler sind verdunkelt Die basalen zwei Drittel der Femora sind uberwiegend dunkelbraun der restliche Teil blassgelb gefarbt Die Tibien und Tarsen sind vollstandig blassgelb gefarbt Die Weibchen besitzen einen langen Ovipositor Verbreitung BearbeitenDie Erzwespe ist in Europa weit verbreitet 1 Das Vorkommen reicht im Norden bis nach Sudschweden und die Britischen Inseln im Suden bis in den Mittelmeerraum sowie im Osten bis in die Ukraine 1 3 Lebensweise BearbeitenDie Erzwespenart ist ein Ektoparasitoid von Gallwespenlarven Cynipidae Die meisten Wirtsarten sind an Eichen Quercus gebunden 4 Zu den Wirtsarten von Torymus auratus zahlen Andricus aestivalis Andricus conglomeratus Andricus fecundatrix Andricus hispanicus Andricus kollari Andricus lignicolus Andricus mayri Andricus quercusalicis Andricus quercustozae Aphelonyx cerricola Biorhiza pallida Chilaspis nitida Cynips divisa Cynips longiventris Cynips quercus Cynips quercusfolii Diastrophus rubi Diplolepis fructuum Diplolepis quercusfolii Diplolepis kuriphilus Neuroterus quercusbaccarum und Synergus gallaepomifornis 4 Dabei konkurriert die Art mit Schlupfwespen und anderen Erzwespen deren Wirtsspektren sich uberschneiden Die Weibchen suchen im Sommer geeignete Pflanzengallen Anschliessend bohren sie mit Hilfe ihres Ovipositors Legestachel und Scheide ein Loch durch die Gallenwand Danach findet die eigentliche Eiablage statt wobei die Scheide vom Korper weggestreckt wird Die geschlupfte Erzwespenlarve ernahrt sich von der Gallwespenlarve Die Erzwespe uberwintert in der Pflanzengalle Die adulten Erzwespen erscheinen im Fruhjahr Sie fressen dabei ein Loch aus der Pflanzengalle Taxonomie BearbeitenIn der Literatur finden sich eine Reihe von Synonymen 3 Callimome nitens Walker 1833 Torymus amyrius Walker 1846 Torymus devoniensis Parfitt 1856 Torymus flavipes Parfitt 1856 Torymus incertus Forster 1841 Torymus inconstans Walker 1834 Torymus lateralis Walker 1834 Torymus longicaudis Ratzeburg 1844 Torymus nigricornutus Christ 1791 Torymus nitens Walker 1833 Torymus regius Nees 1834 Torymus rubicornutus Christ 1791Ferner gibt es Torymus auratus Geoffroy 1785 ein Synonym der verwandten Art Torymus flavipes Walker 1833 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Torymus auratus bei Fauna Europaea Abgerufen am 13 November 2021 James Keith Lindsey Torymus auratus www commanster eu abgerufen am 13 November 2021 a b c Torymus auratus Muller 1764 www gbif org abgerufen am 13 November 2021 a b Universal Chalcidoidea Database Torymus auratus Mueller 1764 www nhm ac uk National History Museum abgerufen am 13 November 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Torymus auratus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Torymus auratus bei aramel free fr Torymus auratus bei www bioimages org uk Makrofotos Torymus auratus bei waarneming nl Fotos der Larve Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Torymus auratus amp oldid 219864641