www.wikidata.de-de.nina.az
Die Thurgauische Hypothekenbank war eine Schweizer Hypothekenbank die 1851 in Frauenfeld im Kanton Thurgau als Aktiengesellschaft gegrundet wurde Sie war von Beginn an eine Privatnotenbank d h sie erhielt als erste Bank im Thurgau das Recht zur Ausgabe von Banknoten Als zweite Thurgauer Bank erhielt dieses Recht die 1871 gegrundete Thurgauer Kantonalbank Die Thurgauer Hypothekenbank behielt dieses Privileg bis 1908 als die ein Jahr zuvor gegrundete Schweizerische Nationalbank die alleinige Emission von Schweizer Banknoten ubernahm 1 Erster Geschaftssitz der Thurgauischen Hypothekenbank im Zurcherhaus in FrauenfeldEhemalige Geschaftsstelle der Thurgauischen Hypothekenbank Hauptstrasse 33 in Kreuzlingen erbaut 1903 heute Filiale der Credit SuisseDie Thurgauische Hypothekenbank errichtete 1870 in Romanshorn ihre erste Zweigstelle 1892 ubernahm sie dann die 1864 gegrundete Bezirksleihkasse Kreuzlingen und fuhrte diese als Kreuzlinger Filiale weiter 2 Zusatzliche Niederlassungen wurden 1905 in Arbon und 1906 in Weinfelden gegrundet Auf ihrem Hohepunkt im Jahr 1911 war sie die drittgrosste Hypothekenbank der Schweiz 1 Nachdem das Platzen einer Immobilienblase in Zurich um 1900 die Thurgauische Hypothekenbank bereits finanziell geschwacht hatte ubernahm sie sich schliesslich mit Engagements im Deutschen Reich Der Sturz ihres Aktienkurses 1912 brachte ihren Aktionaren grosse Verluste ein und mundete 1914 in der Ubernahme durch die Schweizerischen Bodenkreditanstalt Wurde 1976 von der Credit Suisse gekauft 3 Literatur BearbeitenWilli Loepfe Aufstieg und Untergang der Thurgauischen Hypothekenbank 1851 1914 Historischer Verein des Kantons Thurgau Hrsg Thurgauer Beitrage zur Geschichte Band 151 2014 doi 10 5169 seals 585412Einzelnachweise Bearbeiten a b Willi Loepfe Aufstieg und Untergang der Thurgauischen Hypothekenbank 1851 1914 Historischer Verein des Kantons Thurgau Hrsg Thurgauer Beitrage zur Geschichte Band 151 2014 doi 10 5169 seals 585412 Peter Erni Alfons Raimann Die Kunstdenkmaler des Kantons Thurgau Band VII Der Bezirk Kreuzlingen I Die Stadt Kreuzlingen Herausgegeben von der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2009 ISBN 978 3 906131 90 0 S 361 Caspar Hesse Rettungspaket fur Thurgauer Bank In St Galler Tagblatt 10 Dezember 2014 abgerufen am 30 April 2021 Normdaten Korperschaft GND 1064860087 lobid OGND AKS LCCN n2015013953 VIAF 313279028 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thurgauische Hypothekenbank amp oldid 239000211