www.wikidata.de-de.nina.az
Der Theresienturm ist ein Hochraumbunker auf der Theresienwiese in Heilbronn im nordlichen Baden Wurttemberg Der Turm wurde 1940 erbaut und nach dem fruheren Generalstabschef der Luftwaffe General Walther Wever General Wever Turm benannt Er uberstand die zahlreichen Luftangriffe auf Heilbronn fast ohne Beschadigung Nach der Sprengung der Zugangsrampe 1951 war er nur uber Leitern oder Geruste zuganglich ehe 2019 ein neues Eingangsbauwerk errichtet wurde Seit den 1990er Jahren steht der Turm unter Denkmalschutz Seinen heutigen Namen erhielt er 2016 Theresienturm Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenNachdem mit Kriegsbeginn im September 1939 der private Wohnungsbau verboten worden war lag der Schwerpunkt der Bautatigkeit auf der Schaffung von privaten und offentlichen Schutzraumen Da Heilbronn als nicht besonders luftgefahrdet eingestuft wurde und ausserdem uber zahlreiche den Anforderungen des Luftschutzes genugende Keller verfugte wurden in der Stadt nur wenige Bunkerbauten angeordnet und genehmigt Neben dem Schutzraum am Industrieplatz und der Rettungsstelle unter dem Kaiser Friedrich Platz war der ab Mitte 1940 durch das Reichsluftfahrtministerium beauftragte Hochbunker auf der Theresienwiese einer von nur drei Bunkerneubauten in Heilbronn Der Turm wurde von der Firma Dyckerhoff amp Widmann aus Dusseldorf errichtet Am Bau war ausserdem auch die Dusseldorfer Dietelgesellschaft beteiligt die den Turm am 15 August 1940 dem Luftgaukommando VII in Munchen das von Mai 1940 bis September 1944 fur Heilbronn zustandig war ubergeben sollte Namenspatron war der 1936 todlich verungluckte Generalstabschef der Luftwaffe General Walther Wever Der Turm wurde zwar fur militarische Zwecke geplant aber nach heutigem Kenntnisstand waren wohl keine Waffen darin installiert Vielmehr erhielt die Stadt Heilbronn schon kurz nach Fertigstellung des Turms im Oktober 1940 die Genehmigung gegen Wartung des eingebauten Dieselaggregats den Turm auch als Schutzraum fur den benachbarten stadtischen Schlachthof zu nutzen Bis Kriegsende hatte der Turm immer auch eine militarische Besatzung teilweise Flak Einheiten teilweise SS Einheiten Neben den Beschaftigten des Schlachthofs suchten auch Anwohner der umliegenden Strassen und Reisende vom nahen Heilbronner Hauptbahnhof bei Luftgefahr Schutz im General Wever Turm Nach dem ersten grosseren Luftangriff auf Heilbronn vom 10 September 1944 hielten sich dauerhaft Schutzsuchende im Turm auf Es gab keine Kochstelle so dass man stets auf die Versorgung von aussen angewiesen war Als beim grossen Luftangriff vom 4 Dezember 1944 zahlreiche Menschen im Turm Schutz vor dem Flammeninferno der Innenstadt suchten wurden auch die als Mannschaftsraume und zu Lagerzwecken vorbehaltenen Raume fur Zivilisten geoffnet Nach dem 4 Dezember 1944 diente der Turm als Ausweichschulraum fur die Rosenauschule und als Sitz der NSDAP Ortsgruppe der Bahnhofsvorstadt Insgesamt fanden rund 1000 Menschen Platz in dem Turm Wenn der Turm bei Luftgefahr voll belegt war wurde er geschlossen Unter den abgewiesenen Schutzsuchenden gab es vor allem bei den Tieffliegerangriffen der letzten Kriegswochen mehrfach Tote Nach Kriegsende war der Turm kurzzeitig Notunterkunft fur Ausgebombte spater dann als Bunker Hotel Heilbronn Ubernachtungsplatz fur mittellose Personen auf der Durchreise 1947 haben pro Monat rund 1000 Menschen dort ubernachtet 1948 wurde die Nutzung des Turms aufgegeben Nach der Sprengung der Zugangsrampe 1951 war der Turm nur noch uber Leitern oder Geruste zuganglich Von 1963 bis zum Ende der 1980er Jahre trug er eine grossflachige Leuchtreklame fur das Unternehmen MAN woher die gelegentlich anzutreffende Bezeichnung MAN Turm ruhrt Der Turm war bis 1999 zusammen mit den beiden weiteren Bunkerbauten der 1940er Jahre als Zivilschutzeinrichtung registriert In den 1990er Jahren kam der Turm von Bundesbesitz in den Besitz der Stadt Heilbronn Inzwischen steht er unter Denkmalschutz Um sich von seinem Namensgeber zu distanzieren beschloss der Heilbronner Stadtrat am 2 Februar 2016 den Turm in Anlehnung an die benachbarte Theresienwiese in Theresienturm umzubenennen 1 2 Um die Erinnerungskultur in Heilbronn zu starken bestand die Absicht fur interessierte Besucher den Theresienturm wieder zu offnen Durch eine Spendenaktion der Heilbronner Burgerstiftung wurde ein neues Eingangsbauwerk erstellt somit ist der Turm seit April 2019 wieder zuganglich 3 Beschreibung Bearbeiten nbsp Einer der Mannschaftsraume im Jahr 2000Der Turm ist 28 50 Meter hoch und verjungt sich von unten nach oben im Durchmesser von 12 auf 11 Metern Die mit Naturstein verkleideten Aussenwande sind ca 1 40 Meter dick das stumpfzylindrische Dach hat eine Starke von 2 00 Metern Im Inneren befinden sich zehn jeweils etwa 2 00 Meter hohe Geschosse Der ursprungliche Zugang zum Turm war eine befahrbare Rampe vom Hochwasserdamm am Schlachthof zum dritten Turmgeschoss Von dort fuhrt die heute noch vorhandene Aussentreppe zu einem weiteren Zugang im vierten Turmgeschoss Der hochliegende Zugang hatte verschiedene Grunde unter anderem auch den Hochwasserschutz im Flutgebiet des Neckars Im untersten Geschoss befanden sich ein Dieselaggregat Dieseltanks Brunnen Pumpanlage Luftfilter usw das zweite Turmgeschoss blieb leer und war wohl als Lagerraum geplant das dritte Zugangs Geschoss weist Fenster nach aussen auf und war wohl als Geschutzstellung geplant auch wenn dort nie Geschutze installiert waren Die sechs daruberliegenden Geschosse haben im Inneren runde Mannschaftsraume fur jeweils 42 Personen Jedes dieser Stockwerke weist zwei Toiletten auf in den Mannschaftsraumen gibt es jeweils eine Waschrinne Die sechs Mannschaftsgeschosse sind durch einen spiralformigen Gang entlang der Aussenwand verbunden Dieser Gang diente als zusatzlicher Aufenthaltsraum Der Verzicht auf Treppen in diesen Geschossen sollte eine schnelle und reibungslose Belegung des Turmes im Ernstfall sicherstellen und wurde in zahlreichen Bunkern dieser oder ahnlicher Bauarten angewandt Das oberste Stockwerk bietet schliesslich den Zugang zur Dachplattform Die Plattform diente von ihrer Konstruktion her primar der Aufnahme eines Flak Geschutzes ob ein solches jedoch auch installiert war ist umstritten Die Bauart des Turms entspricht der Bauart Dietel einer Weiterentwicklung der 1937 patentierten Bauart Zombeck In seiner Bauart ist der Theresienturm identisch mit dem heute Mozartturm genannten fruheren Manfred Richthofen Turm in Darmstadt und mit einem 1959 gesprengten nach Oswald Boelcke benannten Turm auf dem Opel Werksgelande in Russelsheim Einzelnachweise Bearbeiten Nazi Turm wird wohl umgetauft In stimme de Heilbronner Stimme abgerufen am 2 Februar 2016 General Wever Turm heisst jetzt Theresienturm In stimme de Heilbronner Stimme abgerufen am 2 Februar 2016 Erschliessungsbau am Theresienturm eingeweiht Teil gelebter Erinnerungskultur Burgerstiftung Heilbronn 15 April 2019 abgerufen am 10 Mai 2019 Literatur BearbeitenWalter Hirschmann Susanne Schlosser Ein Denkmal wird entdeckt Die Offnung des General Wever Turms auf der Theresienwiese zum Tag des Offenen Denkmals 2000 in heilbronnica 2 Beitrage zur Stadtgeschichte Heilbronn 2003 S 361 374 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Theresienturm Heilbronn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Theresienturm fruher General Wever Turm beim Stadtarchiv Heilbronn theresienturm de Die Erschlieu8ng des Theresienturms Infoseite der Burgerstiftung Heilbronn 49 139661111111 9 2035138888889 Koordinaten 49 8 22 8 N 9 12 12 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theresienturm amp oldid 235298813