www.wikidata.de-de.nina.az
Das Theater Karlshorst ist der erste Nachkriegs Theaterneubau in Deutschland Er liegt am Johannes Fest Platz in Berlin Karlshorst Das Gebaude wurde 1948 49 als Reparationsbau Deutschlands fur die Sowjetunion errichtet und unter dem Namen Militarobjekt Nr 5 gefuhrt 1 Es war die Kulturstatte fur Angehorige der Sowjetarmee die in Karlshorst stationiert waren Das Gebaude steht unter Denkmalschutz 2 Johannes Fest Platz mit dem Theater Karlshorst Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Hauses 1 1 Nach 1945 1 2 1991 bis 1994 1 3 Nach 1994 1 4 Zukunftige Nutzung 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseGeschichte des Hauses BearbeitenDer Vorgangerbau des heutigen Theaters war das Deutsche Haus der Familie Kupsch mit Rummelplatz Schiessbuden und Karussell Im ersten und grossten Etablissement am Platze so eine Zeitungsannonce aus dem Karlshorster Anzeiger von damals fanden Varieteveranstaltungen Modenschauen der ortlichen Textilgeschafte und Kabarettabende statt Es gab eine Konditorei mit Cafe Weinstuben sowie eine Restauration Zum Ball im Spiegel Parkett Festsaal trafen sich bis zu 1 200 Personen 3 Nach 1945 Bearbeiten nbsp Theater des Ostens Haus der Offiziere 1991 Karlshorst wurde nach 1945 Sitz der Sowjetischen Militaradministration in Deutschland Fur deren Angehorige wurde als Reparationsleistung Deutschlands an die Sowjetunion der erste Theaterneubau in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet Dafur wurde im Jahr 1947 das Deutsche Haus bis auf den Ballsaal abgerissen Dieser blieb erhalten und wurde in den neoklassizistischen Neubau einbezogen Die Bauarbeiten begannen am 14 Februar 1948 Vom sowjetischen Chefarchitekten der Roten Armee General Kriwuschenko der die architektonischen Entwurfe gefertigt hatte 4 ubernahm am 1 August 1948 der deutsche Architekt Hans Schaefers 1907 1991 die alleinige technische und kunstlerische Bauleitung Der Zuschauerraum mit Rundpfeilern Kapitellen und einer grossen geschwungenen Loge umfasste 600 Platze 5 Das Gebaude wurde als Haus der Offiziere am 31 Juli 1949 mit einer Auffuhrung des Stuckes Jegor Bulytschow und andere von Maxim Gorki eingeweiht Als deutscher Gast war der Prasident der DDR Wilhelm Pieck anwesend Das Haus lag im sowjetischen Sperrgebiet es war nur sowjetischen Militar und Zivilangestellten sowie deren Familien zuganglich Im Volksmund wurde es daher Russenoper genannt Hier traten Kunstler wie David Oistrach Galina Ulanowa und das Ensemble der Pekingoper auf Nach Aufhebung des Sperrgebiets im Jahr 1963 hatte auch die deutsche Bevolkerung Zutritt Es fanden Konzerte Theater und Kinovorfuhrungen Jugendweihen und Veranstaltungen zur Pflege der deutsch sowjetischen Freundschaft statt 1991 bis 1994 Bearbeiten nbsp Theater am Bahnhof Karlshorst Programm Februar 1996Das Gebaude stand nach der Wiedervereinigung weiter unter sowjetischer Verwaltung die Sowjetarmee nutzte es bis zum Abzug ihrer Streitkrafte 1994 gemeinsam mit deutschen Veranstaltern Der Eingangsbereich zeigte die Doppelnutzung des Hauses mit den beiden Namen an Haus der Offiziere und Theater des Ostens siehe Foto Bis 2007 wurde das Haus als privates Theater gefuhrt Aus dem Theater des Ostens TdO wurde wenig spater das TheO und nach dem Abzug der sowjetischen Streitkrafte im Jahr 1994 erhielt es den Namen Theater am Bahnhof Karlshorst Auf dem Programm standen Veranstaltungsreihen wie die Stunde des Tanzes Montagskino fur Kinder und Sonntagskonzerte fur die ganze Familie Es gastierten Liedermacher wie Reinhard Lakomy Gerhard Schone und Ulf und Zwulf Nach 1994 Bearbeiten nbsp Ansicht von SudwestenIm Jahr 1994 wurde die Wohnungsbaugesellschaft Lichtenberg Eigentumer des Hauses Sie ist seit 1997 Teil der stadtischen Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE die das Objekt in den folgenden Jahren an kulturelle Betreiber vermietete Im April 2007 endete der Theaterbetrieb Die HOWOGE liess 2008 2009 Teile des Gebaudeensembles umfassend sanieren Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund vier Millionen Euro denkmalgerechte Sanierung der Fassade der Holzfenster und Turen Anbau eines Aufzuges Ausbau von zirka 1475 Quadratmetern fur 41 Musikschulraume in allen Etagen komplette haustechnische Einrichtung 3 Seit 2009 befindet sich hier ein Standort der Schostakowitsch Musikschule Berlin Lichtenberg ebenso ein italienisches Restaurant Das ubrige Gebaude mit dem Theatersaal blieb seitdem ungenutzt 6 Zukunftige Nutzung Bearbeiten Im Jahr 2018 brachte die HOWOGE das Theater und ein angrenzendes Verwaltungsgebaude in die von ihr errichtete Stiftung Stadtkultur ein 7 Ab 2022 soll das Gebaude restauriert saniert umgebaut in KAHO umbenannt und ab 2025 als multifunktionaler Veranstaltungsort genutzt werden Theater Kino Konzerte Lesungen und Ausstellungen 8 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Theater Karlshorst Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien KAHO Die Russenoper Theater Karlshorst PDF berlin de Theater Karlshorst Seite der Stiftung Stadtkultur Theater Karlshorst Raum fur Kultur Orte der Einheit Haus der Geschichte Einzelnachweise Bearbeiten Sowjetische militarische Standorte in Deutschland In wgt museumsserver de Abgerufen am 4 Januar 2022 Berlin Karlshorst Informationen Liegenschaftsverzeichnis 1990 BL 005 Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste Haus der Offiziere a b Kreativ Wirtschaftszentrum Theater Karlshorst Ein Blick hinter den eisernen Vorhang In kaho berlin de Abgerufen am 15 Dezember 2021 kaho berlin de historie Historie Theater Karlshorst PDF In howoge de Abgerufen am 15 Dezember 2021 KAHO Raum fur Kultur In stiftung stadtkultur de Abgerufen am 15 Dezember 2021 Berlin Karlshorst Die Russenoper heisst jetzt KAHO In Berliner Abendblatt 19 Mai 2021 abgerufen am 20 Mai 2021 Neubeginn fur historischen Kulturstandort Theater Karlshorst wird zum KAHO Raum fur Kultur In howoge de Abgerufen am 20 Mai 2021 52 481666666667 13 526388888889 Koordinaten 52 28 54 N 13 31 35 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theater Karlshorst amp oldid 236746107