www.wikidata.de-de.nina.az
The Futuristic Sounds of Sun Ra ist ein Jazzalbum von Sun Ra Die am 10 Oktober 1961 im Medallion Studio in Newark New Jersey entstandenen Aufnahmen erschienen 1962 als Langspielplatte auf Savoy Records 1984 auch unter dem Titel We Are in the Future 1990 wurden die Aufnahmen in Frankreich bei Disques Vogue erstmals als Compact Disc veroffentlicht The Futuristic Sounds of Sun RaStudioalbum von Sun RaVeroffent lichung en 1962Aufnahme 10 Oktober 1961Label s Savoy RecordsFormat e LP CD DownloadGenre s JazzTitel Anzahl 11Besetzung Euphonium Posaune Bernard McKinneyAltsaxophon Flote Marshall AllenTenorsaxophon Bassklarinette John GilmoreBaritonsaxophon Pat PatrickPiano Sun RaKontrabass Ronnie BoykinsSchlagzeug Willie JonesCongas Leah AnandaProduktion Tom WilsonStudio s Medallion Studio Newark New JerseyChronologie Jazz in Silhouette 1959 The Futuristic Sounds of Sun Ra When Sun Comes Out 1963 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Titelliste 3 Rezeption 4 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenDies war eine der fruhesten LP Veroffentlichungen von Sun Ra unter eigenem Namen und seine einzige Veroffentlichung fur das Label Savoy Records Aufgenommen im Oktober 1961 ist dies wahrscheinlich die erste Aufnahme die das Arkestra nach seiner Ankunft in New York gemacht hat notierte Sean Westergaard in Allmusic 1 Auf dieser Platte ist Sun Ra ausschliesslich am akustischen Klavier zu horen und wird von einem kleineren achtkopfigen Arkestra unterstutzt dem neben den eigentlichen Mitgliedern John Gilmore Bassklarinette amp Tenorsaxophon Pat Patrick Baritonsaxophon Marshall Allen Altsaxophon Flote Ronnie Boykins Bass und Schlagzeuger Willie Jones auch der Detroiter Posaunist Bernard McKinney und der Perkussionist Leah Ananda gehorten fur den Titel China Gate war noch der Sanger Ricky Murray engagiert Dieses Album wurde von Tom Wilson produziert der auch die erste Sun Ra LP Jazz by Sun Ra 1956 fur das Label Transition produzierte die spater von Delmark Records als Sun Song neu aufgelegt wurde Trotz des herausfordernden Titels und eines ansprechenden Coverbildes verkaufte sich das Album kaum es erhielt ursprunglich auch keine Besprechung Zudem enthielten die Liner Notes der Erstausgabe die Produzent Tom Wilson verfasste einige Fehler auch waren einige Stucktitel fehlerhaft geschrieben 2 Hort man sich Sun Ras musikalischen Formen an wurden diese an und fur sich vertraut klingen notierte Matthew Wuetrich Bassism verfuhrerisch mit fragmentierten Bluestonen aber der Sound bewege sich weg als wurde das Arkestra durch die Leere des Raums spielen Space Jazz Reverie klinge vordergrundig wie eine Hardbop Version eines grossen Ensembles Swing im mittleren Tempo seltsame aber nicht ungewohnliche Intervalle und eine Reihe von Soli Aber Ras Comping auf dem Piano erzeuge eine verstorende Kulisse die die Melodie nur leicht aus dem Gleichgewicht bringe dichte Akkorde wollen zu Klangclustern werden Harmonie und Melodie wurden beginnen mit dem Rhythmus zu verschmelzen Nach den Soli kommt eine bizarre Bridge in der Bernard McKinney auf der Posaune und Marshall Allen auf dem Altsaxophon zwei unterschiedliche Themen miteinander verweben nur um wieder aufgelost im Head Arrangement anzukommen Diese Herangehensweise hort man auch bei Jet Flight What s That und Where Is Tomorrow Looking Outward baue auf einem vertrauten afrokubanischen Rhythmus auf aber es sei nur skeletthaft lediglich die Idee von afrokubanischer Musik Das Arkestra schmucke es mit einer tranceartigen Flotenfigur und einem fernen sehnsuchtsvollen Bassklarinetten Drone The Beginning und New Day mutieren das afrokubanische Motiv auf ahnliche Weise behalten Ronnie Boykins starke zyklische Basslinien bei und fugen jetzt hell klingende Glocken schreiende Blaser und ein noch reichhaltigeres Perkussionsbett hinzu 3 Titelliste BearbeitenSun Ra The Futuristic Sounds of Sun Ra Savoy Jazz MG 12169 4 Bassism 4 05 Of Sounds and Something Else 2 52 What s That 2 13 Where Is Tomorrow 2 48 The Beginning 6 28 China Gates 3 23 New Day 5 50 Tapestry from an Asteroid 3 01 Jet Flight 3 14 Looking Outward 2 49 Space Jazz Reverie 4 54Die Kompositionen stammen von Sun Ra Rezeption BearbeitenSean Westergaard verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb man habe es mit einem kleinen Arkestra mit sieben Hauptinstrumentalisten zu tun das immer noch die boppige stark arrangierte Musik spiele die fur die Chicagoer Jahre 1954 1961 charakteristisch sei Ra spiele wahrend der gesamten Session akustisches Piano aber verschiedene Percussion Instrumente seien uber die Band verteilt was einigen Melodien eine leicht exotische Note verleihe John Gilmore spiele bei einigen Stucken Bassklarinette sowie bei einigen grossartigen Tenor Soli und Marshall Allens Flotenspiel sei wie immer exzellent Mit Ausnahme von The Beginning klangen alle Melodien sehr zuganglich Dies sei ein Spiel fur all die Horer die glauben wurden dass das Arkestra nur Larm gemacht habe 1 Nach Ansicht von Matthew Wuethrich All About Jazz besteht The Futuristic Sounds of Sun Ra aus einer Reihe kochelnder swingender Riff betonter Melodien voll geschickter Kontrapunkte An der Oberflache wurden diese eine eher zuruckhaltende Seite von Ra und seinem Arkestra zeigen doch darunter lauerten einige beunruhigende Emotionen Einige konnten dies mit Distanziertheit oder schlimmer noch mit emotionalem Vakuum verwechseln doch dies sei nicht der Fall Doch es sei schwierig zu beschreiben zu versuchen was genau diese neuartigen jenseitigen Emotionen sind bzw uber das zu sprechen was die Musik zu sagen versucht das musse jeder selbst herausfinden Fur den Autor klinge The Futuristic Sounds of Sun Ra wie die Fantasie bei der Arbeit was einen wunderschonen Klang erschaffe 3 J Simpson Nikil Zine schrieb Sun Ras Musik auf dem Album konnte genauso gut als die prahistorischen Klange beschrieben werden da es an alte sumerische Rituale ebenso erinnert wie an den Asteroidenabbau Es schaffe es auch die Vergangenheit Gegenwart und Zukunft des Jazz in nur 41 Minuten zusammenzufassen Ra habe klare futuristische Absichten und erweitert traditionelle Jazzharmonien und strukturen um jenseitige Emotionen zu erzeugen die als Jazz getarnt sind um eines von Sun Ras Gedichten zu paraphrasieren Thematisch bewege sich dieser fest im Terrain des Space Jazz von Sun Ra mit Titeln wie Where Is Tomorrow oder Tapestry from an Asteroid Schlusselwort seien jenseitige Emotionen das heisst Emotionen die nicht von dieser Erde sind wie der Schock und die Ehrfurcht die Sonne aus den Ringen des Saturn aufgehen zu sehen oder das Heimweh 12 000 Lichtjahre von zu Hause entfernt zu sein Das Album sei ebenso sehr King Oliver wie Konig Alulim Das mache es zur perfekten Einstiegsdroge fur Freunde des traditionellen Jazz die einen Zugang zu Sun Ras Werk suchten aber erlaube auch fur diejenigen die auf freiem und experimentellen Jazz stehen einen Einstieg in fruhere Jazzformen 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b Besprechung des Albums von Sean Westergaard bei AllMusic englisch Abgerufen am 1 August 2022 John Szwed Space Is the Place The Lives and Times of Sun Ra Payback Press Edinburgh 1997 S 186 a b Matthew Wuethrich The Futuristic Sounds of Sun Ra All About Jazz 19 Januar 2093 abgerufen am 7 Juli 2022 englisch Sun Ra The Futuristic Sounds Of Sun Ra bei Discogs J Simpson REVIEW THE FUTURISTIC SOUNDS OF SUN RA Nikil Zine 6 Marz 2022 abgerufen am 7 Juli 2022 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title The Futuristic Sounds of Sun Ra amp oldid 237470814