www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tetratomidae sind eine kleine Familie von Kafern die verpilztes Holz oder Baumschwamme bewohnen TetratomidaeTetratoma fungorumSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaTeilordnung CucujiformiaUberfamilie TenebrionoideaFamilie TetratomidaeWissenschaftlicher NameTetratomidaeBillberg 1820Eustrophopsis bicolorHolostrophus bifasciatusCyanopenthe taiwanaTetratoma ancora Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Imagines 1 2 Larven 2 Biologie 3 Verbreitung 4 Taxonomie 5 Quellen 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenImagines Bearbeiten Die Tetratomidae gehoren zur Uberfamilie der Tenebrionoidea fruher Heteromera genannt haben also an den Vorder und Mitteltarsen je 5 an den Hintertarsen 4 Glieder Sie erreichen Langen zwischen 2 und 17 mm Ihr Korper ist in Aufsicht oval bis langgestreckt stark gewolbt bis etwas abgeflacht er ist fast kahl oder unauffallig abstehend behaart Tetratomidae sind braun bis schwarz gefarbt bei vielen Arten mit orangen oder roten Flecken oder Zeichnungselementen seltener auch mit deutlichem blauen Metallschimmer Der Kopf ist kurz und in Aufsicht etwa dreieckig meist etwas hangend Die Fuhler sind 11 gliedrig und konnen sehr verschieden ausgebildet sein Oft haben sie eine 3 bis 5 gliedrige lockere Keule sie konnen aber auch fadenformig perlschnurformig gesagt oder gekammt sein Einige Arten zeigen beim Bau der Fuhler einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus Die Fuhler sind frei an den Seiten des Kopfes eingelenkt nur bei wenigen Arten sind die Einlenkungen von seitlichen Vorsprungen des Kopfes leicht verdeckt Die Mandibeln sind an der Spitze zweizahnig Die Maxillen sind weitgehend reduziert die Maxillartaster mit vier Gliedern die Labialtaster mit dreien deren erstes jeweils kurz und unscheinbar ist Der Halsschild ist bei allen Arten deutlich quer und viel breiter als der Kopf er erreicht beinahe die Breite der Flugeldecken Seine Seiten sind scharf gerandet oft auch sein Vorderrand und Teile des Basalrandes Die Seiten sind meist stark gerundet Die Scheibe des Halsschilds ist punktiert oder gerunzelt ohne Rippen und Furchen aber oft mit Eindrucken Die Flugeldecken sind stets gut entwickelt langlich oval bis parallel In der Regel sind sie verworren punktiert nur bei einigen Arten bilden die Punkte Reihen Ein Schildchen ist stets vorhanden Die Hinterflugel sind in der Regel normal entwickelt Die Vorderhufthohlen sind hinten offen d h hinten nicht von der Vorderbrust umgeben Sie werden durch einen Prosternalfortsatz getrennt Die Beine sind normal ausgebildet und von massiger Lange Die Schienen konnen schrage Reihen von Stacheln tragen Die Dorne an der Spitze der Schienen sind meist recht kurz nur selten erreichen sie die halbe Lange des 1 Tarsengliedes Die Klauen sind einfach und oft an der Basis etwas verdickt Larven Bearbeiten Die Larven erreichen 4 bis 18 Millimeter Lange Sie sind oft langgestreckt parallelseitig und im Querschnitt rund und in der Regel schwach behaart und weichhautig nur schwach sklerotisiert sie sind weisslich bis hellbraun gefarbt Der Kopf tragt funf Larvenaugen Stemmata und dreigliedrige Fuhler Die Mandibeln sind immer mehr oder weniger asymmetrisch Ausnahme Gattung Tetratoma Die Larven besitzen recht lange funfgliedrige Beine Der Hinterleib besteht aus zehn Segmenten deren neuntes oben ein Paar meist aufwarts gebogene Fortsatze Urogomphi tragt Biologie BearbeitenDie Larven und die Adulten der Kafer ernahren sich von Baumpilzen Man findet sie unter Rinde in verpilztem Holz oder versteckt in Porlingen insbesondere der Stielporlingsverwandten Polyporaceae Verbreitung BearbeitenDie relativ artenarme Familie ist fast weltweit verbreitet wobei die meisten Arten aus Eurasien kommen Wenige kommen aus Nordamerika eine aus Chile Eine Gattung Eustrophopsis ist mit zahlreichen Arten auch in den Tropen Afrikas und Mittelamerikas verbreitet In Australien ist die Gattung nicht vertreten Taxonomie BearbeitenDie Tetratomidae wurden lange als Unterfamilie der Melandryidae Serropalpidae angesehen Aufgrund der hinten offenen Vorderhufthohlen welche durch den Prosternalfortsatz getrennt sind der kurzen Dornen an den Schienenenden und Merkmale der Larven wurden sie inzwischen abgetrennt Die Tribus wurden dabei in den Rang von Unterfamilien erhoben Penthinae Cyanopenthe Nikitsky 1998 Penthe Marseul 1876 Piseninae Notopisenus Nikitsky amp Lawrence 1992 Pisenus Casey 1900 Triphyllia Reitter 1898 Tetratominae Tetratoma Fabricius 1790 Hallomeninae Hallomenus Panzer 1794 Mycetoma Dejean 1834 Eustrophinae Holostrophini Holostrophus Horn 1888 Pseudoholostrophus Nikitsky 1983 Eustrophini Eustrophopsis Gistel 1848 Eustrophus Illiger 1807 Synstrophus Seidlitz 1898Vertreter der Familie wurden fossil mit einem Vertreter der rezenten Gattung Tetratoma im baltischen Bernstein Eozan 1 mit je einem Vertreter der Eustrophinae aus franzosischem Bernstein der Unterkreide 2 und aus oberkreidezeitlichen Bernstein aus Myanmar 3 gefunden Quellen BearbeitenFreude Harde Lohse Die Kafer Mitteleuropas Band 8 Goecke amp Evers Krefeld 1969 N B Nikitsky Generic classification of the beetle family Tetratomidae Coleoptera Tenebrionoidea of the world with description of new taxa Pensoft Series Faunistica No 9 1998 ISBN 954 642 039 5 Daniel K Young Darren A Pollock Tetratomidae 99 family In Ross H Arnett jr Michael C Thomas Paul E Skelley J Howard Frank editors American Beetles Band 2 Polyphaga Scarabaeoidea through Curculionoidea CRC Press Boca Raton etc 2002 ISBN 978 1 4200 4123 1 John F Lawrence Richard A B Leschen 11 5 Tetratomidae In Richard A B Leschen Rolf G Beutel John F Lawrence Handbook of Zoology Arthropoda Insecta Coleoptera Beetles Band 2 Morphology and Systematics Elateroidea Bostrichiformia Cucujiformia partim Walter de Gruyter Berlin New York 2010 ISBN 978 3 11 019755 6 Einzelnachweise Bearbeiten Vitaly I Alekseev The first species of the family Tetratomidae Coleoptera Cucujiformia Tenebrionoidea from Baltic amber In Journal of Coleopterology Band 13 Nr 2 2013 S 131 135 Carmen Soriano Darren Pollock Didier Neraudeau Andre Nel Paul Tafforeau First fossil record of polypore fungus beetles from Lower Cretaceous amber of France In Acta Palaeontologica Polonica Band 59 Nr 4 2014 S 941 946 Yali Yu Yun Hsiao Adam Slipinski Jianhua Jin Dong Ren Hong Pang A new Late Cretaceous genus and species of polypore fungus beetles Coleoptera Tetratomidae from northern Myanmar In Cretaceous Research Band 68 2016 S 34 39 doi 10 1016 j cretres 2016 08 006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tetratomidae amp oldid 232584619