www.wikidata.de-de.nina.az
SzpegawskSzpegawsk Polen SzpegawskBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft PommernPowiat StarogardzkiGmina Starogard GdanskiGeographische Lage 54 0 N 18 36 O 54 004722222222 18 606944444444 Koordinaten 54 0 17 N 18 36 25 OHohe 72 m n p m Einwohner 639 1 Postleitzahl 83 206Telefonvorwahl 48 58Kfz Kennzeichen GSTWirtschaft und VerkehrStrasse Droga krajowa 22Nachster int Flughafen DanzigInhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Personlichkeiten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Szpegawsk ˈʂpɛnɡafsk deutsch bis 1920 Spengawsken 1942 1945 Pangau 2 ist ein Dorf in der Landgemeinde Starogard Gdanski im Powiat Starogardzki Preussisch Stargard in der Woiwodschaft Pommern Polen Es liegt etwa 7 km nordostlich von Starogard Gdanski und etwa 42 km sudlich von Danzig an der Bahnstrecke Tczew Kustrin Kietz Das Dorf befindet sich in der ethnokulturellen Region Kociewie in der historischen Region Pommern Geschichte BearbeitenSzpegawsk Spengawsken hiess in fruheren Zeiten Pangow In seinem Beitrag uber die Polonisirung des Landes beschreibt der Heimatforscher Bernhard Stadie das Dorf so Spengawsken am See Panga gelegen 1341 im Privilegium von Riwalde als Spengawsk aufgefuhrt 1342 im grossen Olivaer Privilegium unter dem Namen Pangow aufgefuhrt Script rer Prusss I 671 Der Name von panga oder panca das im Wendischen einen Wasserbehalter kleinen See bedeutet davon ist eine adjective Form abgeleitet Pankowa oder Pangowa auch Spangowa d h das von dem Wasserbehalter hier See herruhrende herkommende hier also der kleine Fluss der aus dem See fliesst sich in den Lubschauer See ergiesst und nach seinem Austritt Mottlau heisst Der landrathliche Kreis Stargard in Westpreussen in Altpreussische Monatsschrift Konigsberg i Pr 1867 S 709 1864 wurde Spengawsken als Fideicommiss Gut bezeichnet 3 nbsp Gedenkstatte zur Erinnerung an die Verbrechen im Wald bei SzpegawskIm westlich gelegenen Wald bei Szpegawsk wurden von deutschen Besatzern von September 1939 bis Januar 1940 etwa 5000 bis 7000 Menschen ermordet Im Zeitraum 1975 1998 gehorte Szpegawsk zur Woiwodschaft Danzig Personlichkeiten BearbeitenElisabeth Freiin von Paleske 17 Mai 1842 in Szpegawsk 1925 in Waldburg verw Freifrau von Wrangel Ehefrau des preussischen Oberstleutnants Ludwig Erdmann 1842 1923 Eduard Hartung 15 Mai 1866 in Szpegawsk 1939 in Jena deutscher Landschaftsmaler und Impressionist Georg Klemens Berthold 10 August 1868 in Szpegawsk Koniglich preussischer Landgerichtsrat Johannes Dombrowski 26 Dezember 1888 in Szpegawsk 1943 in Berlin Opfer des Nationalsozialismus am 5 Oktober 1943 wegen angeblicher Wehrkraftzersetzung im Strafgefangnis Plotzensee ermordet Stolperstein in Berlin Neukolln Bogdan Wenta 19 November 1961 in Szpegawsk polnischer Politiker sowie fruherer Handballnationalspieler und trainerLiteratur BearbeitenBericht des Westpreussischen Botanisch Zoologischen Vereins Danzig 1913 S 19 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Szpegawsk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Szpegawsk Slownik geograficzny Krolestwa Polskiego i innych krajow slowianskich Bd XII Szlurpkiszki Warlynka Warszawa 1892 S 28 Historia wsi Szpegawsk Geschichte des Dorfes Szpegawsk auf swarozyn trim pl auf Polnisch Einzelnachweise Bearbeiten Wies Szpegawsk w liczbach in Polska w liczbach polskawliczbach pl polnisch liczba ludnosci w oparciu o dane GUS abgerufen am 22 Januar 2021 gov genealogy net Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser Verlag von Justus Perthes Gotha 1864 S 565 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Szpegawsk amp oldid 208004768