www.wikidata.de-de.nina.az
Symplocos kowalewskii ist eine ausgestorbene Pflanzenart Sie gehort zur Gattung Symplocos innerhalb der Familie Symplocaceae 1 Symplocos kowalewskiiHolotypus vo Symplocos kowalewskiiZeitliches AuftretenSpates Eozan 1 38 bis 34 Mio JahreFundorteVermutlich Samland 1 SystematikGefasspflanzen Tracheophyta Bedecktsamer Magnoliopsida Heidekrautartige Ericales SymplocaceaeSymplocosSymplocos kowalewskiiWissenschaftlicher NameSymplocos kowalewskii Casp Sadowski et Hofmann 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Taxonomie 3 Okologie 4 Zeitliche Einordnung 5 Verbreitung 6 Wissenschaftliche Bedeutung 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie funfzahlige Blute von Symplocos kowalewskii ist 25 28 mm breit Die Corolla ist basal verwachsen und die Aussenseite ist mit Trichomen besetzt Die meisten Pollenkorner sind tricolporat 1 Taxonomie BearbeitenDie Art wurde 1872 von Robert Caspary mit dem Basionym Stewartia kowalewskii Familie Theaceae erstbeschrieben Eva Maria Sadowski vom Museum fur Naturkunde Berlin und Christa Charlotte Hofmann von der Universitat Wien stellten sie 2023 als Symplocos kowalewskii comb nov et emend in die Gattung Symplocos Familie Symplocaceae Innerhalb der Gattung kann sie in die Untergattung Symplocos eingeordnet werden 1 Okologie BearbeitenMan nimmt an dass Symplocos kowalewskii in Waldlebensraumen vorkam sowie womoglich auch in Quasisequoia Sumpfen 1 Die rezenten asiatischen Verwandten wachsen in montanen und feuchten Waldern 2 Zeitliche Einordnung BearbeitenDas fossile Exemplar stammt aus dem spaten Eozan 1 Verbreitung BearbeitenDas Fossil stammt aus dem Ostseeraum Es wurde wahrscheinlich auf der Halbinsel Samland gefunden 1 Wissenschaftliche Bedeutung BearbeitenDas erhaltene Exemplar ist ungewohnlich gross Es ist etwa dreimal so gross wie die meisten Bluten die in Bernstein konserviert wurden Dies macht das konservierte Exemplar von Symplocos kowalewskii einzigartig da es die grosste bekannte in Bernstein konservierte Blute ist Die Seltenheit solcher Exemplare lasst sich womoglich durch die physikalischen Eigenschaften des Harzes erklaren Ausserdem geht man davon aus dass grossere Exemplare nicht gut am Harz haften Dieses Fossil kann dazu beitragen die alte Flora und das Klima zu rekonstruieren 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i E M Sadowski C C Hofmann The largest amber preserved flower revisited In Sci Rep 13 17 2023 https doi org 10 1038 s41598 022 24549 z J Tamisiea See the Largest Flower Ever Found Encased in Amber In Scientific American 12 Januar 2023 Abgerufen am 12 Januar 2023 von https www scientificamerican com article see the largest flower ever found encased in amber Grosste Blute in Bernstein 12 Januar 2023 Abgerufen am 12 Januar 2023 von https www museumfuernaturkunde berlin de presse pressemitteilungen groesste bluete bernstein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Symplocos kowalewskii amp oldid 231298099